WKO-Präsidenten-Gehälter um bis zu 60 Prozent erhöht

Das Gebäude der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) mit Flaggen davor.
Bezüge für die Landeskammerpräsidentinnen und -präsidenten wurden deutlich angehoben. Je nach Bundesland gab es Unterschiede.

Die öffentliche Empörung war groß, als zu Wochenbeginn bekannt wurde, dass die Gehälter der Wirtschaftskammer-Mitarbeiter kommendes Jahr um 4,2 Prozent steigen sollen. Kammer-Präsident Harald Mahrer griff schließlich ein, statt der Erhöhung von 4,2 Prozent soll es nun eine geringere Anpassung von 2,1 Prozent geben.

Wie nun bekannt wurde, wurden auch die Bezüge für die Landeskammerpräsidentinnen und -präsidenten erhöht. Und zwar massiv. Diese wurden heuer um bis zu 60 Prozent angehoben, wie das Ö1-Morgenjournal am Freitag berichtet.

Erhöhung beispielsweise von 6.400 Euro auf 10.400 Euro 

So wurde etwa die Entschädigung der Wirtschaftskammerpräsidentin aus Tirol von 6.400 Euro auf 10.400 Euro erhöht - ein Plus von über 60 Prozent, rechnet das Morgenjournal vor. Die Erhöhung wurde auf ORF-Anfrage von der Wirtschaftskammer Tirol bestätigt, auch der KURIER berichtete. 

Bezüge für WKO-Chefs angehoben - je nach Bundesland

Die eben genannte Erhöhung in Tirol sei aber kein Einzelfall gewesen. Die Wirtschaftskammer habe den Rahmen für die Bezüge der Präsidenten, der Stellvertreterinnen und der Obleute im Sommer ausgeweitet. Ihr Argument: Es habe teils seit Jahrzehnten keine Inflationsanpassung gegeben.

Somit erhalten Länderpräsidentinnen und -präsidenten der WKO nun einen Bezug von bis zu 14.000 Euro im Monat, zwölfmal im Jahr. Die Höchstgrenze für ihre Chefs voll ausgeschöpft haben die Bundesländer Wien und Niederösterreich. In NÖ ergab das für den Kammerpräsidenten ein Einkommensplus von über 50 Prozent. Der Bezug des Kammerchefs in Kärnten wiederum sei mit knapp 7.000 Euro nicht erhöht worden.

Die Entscheidung über die Anpassung der Bezüge liegt in den jeweiligen Länderkammern. 

Gerade die Wirtschaftskammer drängt bei den aktuellen Lohnverhandlungen aufgrund der schlechten Wirtschaftslage stark auf Abschlüsse unter der Inflation. 

Kommentare