Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Michael Häupl
Vom Stadtschreiber über Karl Lueger bis Michael Häupl. Eine 800-jährige Geschichte der Stadt.

Auch wenn er erst vor ein paar Stunden zum Nachfolger von Michael Häupl gewählt wurde, weiß Michael Ludwig, dass er in große Fußstapfen treten wird. Das fast 800 Jahre alte Amt des Wiener Bürgermeisters wurde einst von reichen Ratsherren und Kaufleuten ausgeübt, später schrieben Kommunalpolitiker wie Karl Lueger, Theodor Körner und Helmut Zilk Wiener Stadtgeschichte.

Bürgermeister Lueger

"Der Dr. Lueger hat mir einmal die Hand gereicht" zählt – von Hans Moser gesungen – zu den populärsten Wienerliedern und besagter Karl Lueger zu den bedeutendsten Bürgermeistern der Stadt. In seiner Amtszeit entstanden Schulen, Waisenhäuser, die Zweite Hochquellwasserleitung, Gas- und Elektrizitätswerke und andere, heute noch wichtige Einrichtungen. Lueger vergrößerte den Wald- und Wiesengürtel um Wien, ließ die dampfbetriebene Straßenbahn elektrifizieren und unter städtische Verwaltung stellen.

Freilich hat Lueger durch seinen aggressiven Antisemitismus sein eigenes Denkmal zerstört. Kaiser Franz Joseph wusste seine Leistungen zu schätzten, lehnte ihn jedoch persönlich ab, weshalb er seine Wahl zum Stadtoberhaupt drei Mal verhinderte.

Der erste Bürgermeister

Am Beginn des 13. Jahrhunderts wurde die Funktion des Wiener Gemeindevorstehers noch durch Stadtschreiber und Stadtrichter ausgeübt, 1282 wird der Großgrundbesitzer Konrad Poll erstmals mit dem Titel Bürgermeister erwähnt. Die Habsburger waren eben erst an die Macht gekommen und sorgten dafür, dass der wichtige Posten an Mitglieder der reichsten und angesehensten Familien vergeben wurde. In der Amtszeit des ersten Wiener Bürgermeisters Konrad Poll wurde die damals noch relativ kleine romanische Stephanskirche durch Ankauf eines Nachbargrundstücks und Zubau des gotischen Chors erheblich erweitert. Polls Sohn Niklas und sein Enkel Berthold waren seine Nachfolger als Bürgermeister von Wien.

Den von den Stadträten gewählten Bürgermeistern stand der doppelte Sold eines einfachen Ratsherrn zu, außerdem hatten sie alljährlich Anspruch auf einen vergoldeten Silberbecher im Wert von 25 Pfennig. In der Folge wurde das Bürgermeisteramt von "Erbbürgern", Kaufleuten und Angehörigen alter Handwerksfamilien ausgeübt. Im Streit mit dem Herrscherhaus zu stehen, tat dem jeweiligen Stadtoberhaupt gar nicht gut. So wurde Bürgermeister Konrad Vorlauf 1408 durch einen Schwerthieb öffentlich enthauptet, weil er sich in der Auseinandersetzung zweier Habsburger auf die falsche Seite gestellt hatte. Und Bürgermeister Wolfgang Holzer warf man vor, einen Putsch angezettelt zu haben, worauf im Jahr 1463 über ihn die Todesstrafe durch Vierteilung verhängt wurde.

Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Michael Häupl geht auf Raten: Am 27. Jänner gibt der Wiener Bürgermeister das erste Amt ab - den Parteivorsitz der Wiener SPÖ. 25 Jahre nach der Kür des nun scheidenden Chefs wird im Rahmen eines Sonderparteitages ein neuer Obmann gewählt. Bürgermeister bleibt Häupl noch ein bisschen.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Rote Nelken sah er schon viele verwelken: 1994 zog Michael Häupl als Stadtchef ins Rathaus ein. Eineinhalb Jahre zuvor wurde er Wiener Parteichef. Ein Rückblick auf seine Polit-Karriere.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Michael Häupl erblickte am 14. September 1949 in Altlengbach das Licht der Welt - in einer, so heißt es, traditionell ÖVP-nahen Lehrerfamilie. Der Bub besuchte unter anderem die Schule der Benediktiner in Seitenstetten. Die Matura absolvierte Häupl 1968 im Bundesrealgymnasium Krems.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Nach der Matura begann er in Wien das Studium der Biologie und Zoologie. Ab dem Jahr 1975 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Naturhistorischen Museum und promovierte zwei Jahre später über die Schädelkinetik bei Gekkoniden, den Kleinechsen der Tropen.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Während des Studiums erfolgte ein politischer Richtungswechsel: Auf Burschenschaft folgte der Verband Sozialistischer Studenten (VSStÖ). Als dessen Bundesvorsitzender fungierte er von 1975 bis 1977. 1983 zog er in den Gemeinderat ein.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Am 29. Jänner 1988 wechselte er auf Wunsch seines politischen Ziehvaters Helmut Zilk (rechts im Bild) als Umweltstadtrat in die Stadtregierung. Endgültig zu Zilks Kronprinzen auf das Amt des Bürgermeisters avancierte Häupl schließlich am 23. April 1993, als er die Nachfolge Hans Mayrs als Vorsitzender der Wiener SPÖ antrat. Die Wahl zum Stadtoberhaupt erfolgte am 7. November des Folgejahres.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Eisiger Wind blies Häupl im Oktober 1996 entgegen: Gleich bei seiner ersten Wahl musste er eine Niederlage einstecken. Die rote Absolute war vorübergehend Geschichte, es folgte eine SPÖ-ÖVP-Koalition.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

2001 konnten die für die Wiener SPÖ gewohnten Verhältnisse jedoch wieder hergestellt werden, wohl auch dank des erklärten Lieblingsfeindes des Bürgermeisters - der schwarz-blauen Bundesregierung. Sie wurde zum Hauptangriffsziel im Wahlkampf.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Apropos Bund: Michael Häupls Kommentare zur Bundespolitik sind stets gefragt, vor allem Wortspenden zum Zustand der SPÖ oder zum jeweils aktuellen Vorsitzenden werden bei der allwöchentlichen Dienstags-Pressekonferenz mit Spannung erwartet. Kritik kommt dabei eher selten, falls doch, wird sie dafür meist als "Machtwort" interpretiert. Im Bild: Michael Häupl mit LH Karl Stix und Kanzler Vranitzky im April 1996
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Das Verhältnis zu seinem ehemaligen politischen Ziehsohn und Wohnbaustadtrat, dem späteren Kanzler Werner Faymann, war schon wechselhaft. Die Debatte um die Abschaffung der Wehrpflicht, die Häupl dem Kanzler einbrockte, hat Narben hinterlassen.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Mit dem niederösterreichischen Landeshauptmann Erwin Pröll (V) verstand sich Häupl hingegen stets blendend, auch die Achse zur Wiener Wirtschaftskammer funktionierte stets bestens.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Häupl gilt als leidenschaftlicher Wahlkämpfer. Dabei muss er sich nicht selten mit dem Thema Zuwanderung beschäftigen, wie überhaupt die Auseinandersetzung mit der FPÖ Häupls Karriere permanent begleitet hat.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Gleichzeitig war er auch am europäischen Parkett präsent, als Präsident des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE).
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Nach der Wahl 2010 holte sich Häupl die Grünen um Maria Vassilakou ins Regierungsboot. Die Zusammenarbeit lief nicht ohne Konflikte ab, zunächst vor allem beim Thema Mariahilfer Straße.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Dann kam der bittere Bruch: Die Wiener SPÖ warb einen Grünen Gemeinderat ab und verhinderte so eine Abstimmung über das Wahlrecht zu Ungunsten der SPÖ.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Das Verhältnis war seitdem mehr als kühl.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Schon kurz darauf der nächste Aufreger: Häupl beleidigt die Lehrer mit dem Spruch: "Wenn ich 22 Stunden in der Woche arbeite, bin ich Dienstagmittag fertig".
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Im Vorfeld der Wien-Wahl im Herbst 2015 gab er die Devise aus, die rote Absolute zurückerobern zu wollen. Bald war jedoch klar, dass dies ein nicht mehr zu realisierender Traum bleiben würde.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Durch vehemente Abgrenzung von FPÖ und Heinz-Christian Strache versuchte er den blauen Siegeszug und damit einhergehende deutliche Verluste für die Sozialdemokraten aufzuhalten. Das gelang zwar nicht, der Vorsprung zu den Blauen blieb aber respektabel.
 
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Vergleichsweise wild und turbulent verliefen auch die vergangenen Monate in der SPÖ. Denn bis vor nicht allzu langer Zeit wäre es völlig undenkbar gewesen, Häupl unverblümt den Abgang nahezulegen. Doch genau dies ist passiert.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Aufgebrochen sind interne Gräben, die möglicherweise lange nur gut verschüttet waren, im Zusammenhang mit der Flüchtlingsfrage jedoch offen zutage traten. Der Groll richtete sich zunächst gegen Kanzler Werner Faymann. Die Proteste kulminierten bei der Kundgebung am 1. Mai 2016 - worauf der Regierungschef wenig später zurücktrat. Das bescherte Häupl kurzfristig sogar ein Intermezzo als Bundesparteichef.
 
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Wenig später folgte dann die Retourkutsche: Vertraute des Kanzlers - also etwa der einstige Wiener Landesparteisekretär Christian Deutsch oder Ex-Bundesgeschäftsführer Gerhard Schmid - forderten Häupl unverhohlen auf, seine Nachfolge zu regeln. Auch aus den sogenannten Flächenbezirken wehte dem Stadt- und Parteichef plötzlich rauer Wind entgegen, wobei die Spaltung auch hier zu spüren war und die Bezirksfraktionen in dieser Frage keineswegs immer geschlossen auftraten.
 
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

ABD0047_20160509 - WIEN - ÖSTERREICH: Der steirische SPÖ-Chef Michael Schickhofer am Montag, 9. Mai 2016, anlässlich des Treffens von SPÖ-Chef Faymann mit den SPÖ-Landesparteichefs vor dem Bundeskanzleramt in Wien. - FOTO: APA/HERBERT NEUBAUER
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Häupl und die Wiener SPÖ versuchten gegenzusteuern. Vom Parteivorstand wurde etwa eine "Perspektivengruppe" eingesetzt. Eine angekündigte Umbildung der Stadtregierung fand ebenfalls statt - wobei eine solche nach dem spontanen Abschied von Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely ohnehin nötig war. Und: Häupl kündigte schließlich an, "zeitnah" nach der Nationalratswahl den Hut zu nehmen.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Das tut er in einem ersten Schritt nun am 27. Jänner. Zwei Kandidaten rittern um die Nachfolge. Ob Michael Ludwig oder Andreas Schieder künftig als Chef der mächtigsten SPÖ-Landesgruppe fungieren wird, ist offen. Das gilt auch noch für den genauen Zeitpunkt des endgültigen Abschieds. Häupl hat angekündigt, mit seinem Nachfolger zu besprechen, wann er als Bürgermeister gehen wird. Dass er, wie jüngst kolportiert wurde, noch bis zum Sommer bleibt, hat der Noch-Amtsinhaber zuletzt aber als unwahrscheinlich erachtet.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Bürgermeister von Wien zu sein, sei der tollste Job der Welt, wird Häupl nicht müde zu betonen. Ein Job, den er nun 2018 endgültig an den Nagel hängt.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Eine ähnlich lange Amtszeit wie Häupl hatte  nur Stephan Edler von Wohlleben. Er kam auf immerhin 19 Jahre (1804-1823).
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

 Mit Aussprüchen wie "Wahlkampf ist Zeit fokussierter Unintelligenz" hat sich Häupl längst in die heimischen Zitate-Anthologien eingeschrieben. Er gilt als belesener Intellektueller, der sich bei öffentlichen Auftritten gern leutselig gibt.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Michael Häupl hat zwei Kinder. Sein Sohn Bernhard (im Bild) ist Wiener SPÖ-Jugendkoordinator.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Der Bürgermeister ist in dritter Ehe mit der Ärztlichen Direktorin des Wilhelminenspitals, Barbara Hörnlein, verheiratet.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

In seiner Freizeit reist der Lebemann am liebsten in die Toskana. Ganz so sportlich wie früher (siehe Bild) ist der Bürgermeister aber nicht mehr unterwegs.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Kulinarisch hat Häupl eine Schwäche für selbstgemachte Fleischlaberl mit Kartoffelpüree. Sein Lieblingslokal ist seit Jahren der Bauer Gustl in der Drahtgasse.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Für ein Hobby hat der Wiener Regierungschef aber immer Zeit - es ist violett und hört auf den Namen Austria Wien. Tatsächlich ist der Fußballclub weit mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung, ist Häupl doch dort auch Vorsitzender des Kuratoriums.
Wiener Bürgermeister: In große Fußstapfen

Auch selbst kickt er (an) - wenn etwa die Magistratsabteilungen gegeneinander antreten. Selbst hier bleibt er gelassen - Häupl ist als Hände-im-Hosensack-Halter bekannt.

31 Jahre im Amt

Unter Maria Theresia und Kaiser Joseph II. kam es zu großen Magistratsreformen, die den damaligen Bürgermeister Josef Hörl stärkten. Er war mit 31 Dienstjahren Wiens bisher längstdienender Stadtchef, in seiner Amtszeit wurden die Schotterstraßen gepflastert, das Allgemeine Krankenhaus und das Burgtheater eröffnet und die Friedhöfe innerhalb der Stadtmauern aufgelassen.

Bau der Ringstraße

Heinz-Christian Strache erklärte Anfang der Woche, es gebe bei den Gemeinderatswahlen in zwei Jahren die "historische Chance, erstmals seit 1868 einen freiheitlichen Bürgermeister zu stellen". Der Vizekanzler spielte damit auf Cajetan Felder an, der zehn Jahre an der Spitze der Stadt stand. In Felders Ära entstanden weite Teile der Ringstraße, er legte fest, dass das Rathaus an seinem heutigen Platz statt wie vorgesehen auf dem Areal des Stadtparks steht. Felder ließ die Donauregulierung und die Erste Hochquellwasserleitung fertigstellen und eröffnete den Zentralfriedhof. "Freiheitlich" war er allerdings nur bedingt: Felder gehörte der liberalen "Mittelpartei" an, und in seiner Amtszeit wurde eine der höchsten Zuwanderungsraten in der Wiener Stadtgeschichte erreicht.

Mitte des 19. Jahrhunderts gab es bereits Gemeinderatswahlen, doch sie waren aus heutiger Sicht eine Farce: Wahlberechtigt waren ausschließlich männliche Angehörige der Oberschicht. Wien hatte damals inklusive der Vorstädte rund 600.000 Einwohner, doch nur 27.000 waren wahlberechtigt, und von denen gingen lediglich 30 bis 50 Prozent zu den Wahlurnen.Cajetan Felder und seine liberale "Mittelpartei" wurden von den Christlichsozialen um den Volkstribun Karl Lueger verdrängt. Heute wissen wir, dass Lueger trotz seiner antisemitischen Hetzreden eine langjährige Beziehung mit der jüdischen Schauspielerin Valerie Loewy hatte, die ihm auch Sprechunterricht erteilte, der sich für seine Karriere als förderlich erweisen sollte.

Das "Rote Wien"

Seit dem Ende der Monarchie stehen der Stadt (abgesehen von den Jahren 1934 bis 1945) durchwegs sozialdemokratische Bürgermeister vor. Jakob Reumann war der erste, er wurde 1919 gewählt und leitete die Reformen im "Roten Wien" ein, die zum Bau Zehntausender Gemeindewohnungen führten. Sein Nachfolger Karl Seitz baute das Wohnbau-, Gesundheits-, Fürsorge- und Bildungssystem aus, ehe er 1934 vom Ständestaat im Arbeitszimmer des Bürgermeisters verhaftet wurde.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Theodor Körner Bürgermeister, der den Wiederaufbau der zerbombten Stadt und die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, Brennstoffen und Baumaterial organisierte. Ihm folgten Franz Jonas und Bruno Marek, in dessen Amtszeit der Baubeginn der U-Bahn fällt. Weitere Bürgermeister waren Leopold Gratz und Helmut Zilk, der für die Öffnung und einen kulturellen Aufbruch der Stadt sorgte.

Zwei Attentate

Zilk war übrigens nicht der einzige Wiener Bürgermeister, auf den ein Attentat verübt wurde: Am 26. November 1927 gab der arbeitslose Chorsänger Richard Strebinger auf dem Gelände des Nordwestbahnhofs mehrere Pistolenschüsse auf Karl Seitz ab, der in Deckung gehen konnte und dadurch unverletzt blieb.

Insgesamt gab es in Wien laut den Berechnungen des Stadtchronisten Felix Czeike in beinahe 800 Jahren rund 220 Bürgermeister.

>>Die Wiener Bürgermeister seit 1282

Kommentare