Ab heute startet das Öffi-Klimaticket

Ab heute startet das Öffi-Klimaticket
Die grüne Klimaministerin Leonore Gewessler einigt sich am letzten Tag vor dem Start mit Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Damit wird das Reisen und Pendeln mit Öffis billiger.

Versprochen hatten es Regierungen schon seit fast 15 Jahren, jetzt ist es fix. Das „Klimaticket“ genannte Jahresticket für alle Öffis in allen neun Bundesländern kann man ab heute vorbestellen, es gilt frühestens dem Nationalfeiertag am 26. 10. Siehe https://www.klimaticket.at/

Eines vorweg: Falls sie jetzt mit Pendlertickets reisen, die günstiger als das Klimaticket sind, werden Sie auch in Zukunft diese Tickets kaufen können. Das Klimaticket greift nicht in die vorhandenen Tarifsysteme ein.

Das Klimaticket wird im Vollpreis 1.095 Euro kosten. Nur zum Start im Oktober wird es deutlich günstiger sein und 949 Euro kosten.

Für Senioren, Jugendliche bis 25 Jahre und Menschen mit Behinderung wird das Ticket regulär 821 Euro kosten, und nur zum Start im Oktober für 699 Euro zu haben sein.

"So einfach, so günstig und so bequem wie nie zuvor" sei das Klimaticket, so Umweltministerin Leonore Gewessler, die mehrfach darauf verweist, dass das Ticket seit 15 Jahren geplant gewesen ist. Niederösterreichs ÖVP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner als auch Burgenlands SPÖ-Landeshauptmann Hans Peter Doskozil betonen die intensiven und langen Verhandlungen. So dachte sich Doskozil vor eineinhalb Jahren, wie er sagt, "das wird wahrscheinlich nie kommen". Doch nun sei es möglich, "so billig wie nie öffentlich von A nach B zu kommen", so Mikl-Leitner. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig verdeutlicht die Relevanz des Klimatickets anhand der täglichen Pendler und Wiener Linien-Jahreskartenbesitzer.

Ab heute startet das Öffi-Klimaticket

Kinderpreise

Kinder unter sechs Jahren reisen wie bisher kostenlos. Aber um einen Aufpreis von 110 Euro wird es möglich sein, bis zu vier Kinder zwischen 6 und 15 Jahren mitzunehmen. Die Kinder müssen nicht mit dem Klimaticket-Besitzer verwandt sein.

Mit der 1. Klasse reisen um 2.455 Euro

Die Bundesbahn bietet zudem ein Upgrade zur 1. Klasse an, dieses wird im Vollpreis zusätzlich 1.355 Euro kosten, das Klimaticket kommt damit im Normalpreis auf 2.455Euro.  Für Senioren kostet das Klimaticket samt Upgrade 1. Klasse 1.851 Euro.

Wien-Niederösterreich-Burgenland

Am letzten Tag vor dem Start gaben „Mobilitätsministerin“ Leonore Gewessler, Wiens Landeshauptmann und Bürgermeister Michael Ludwig, Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Burgenlands Landeshauptmann bekannt, dass es auch für Ostösterreich eine Lösung gibt. Bisher war nicht klar, ob Ost-Österreich, wo der überwiegende Teil der Öffi-Pendler lebt, auch ein Angebot bekommen sollen. Die Verhandlungen spießten sich am Geld und der Tarifstruktur.

Die Einigung schaut so aus: Niederösterreich und das Burgenland werden als ein Bundesland bewertet, das Öffi-Jahresticket für beide Bundesländer wird 550 Euro kosten. Für Wien ändert sich nichts, das Bundesland hat ja als einziges seit einem Jahrzehnt ein Jahresticket um 365 Euro.

Somit wird das Jahresticket für alle Öffis in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland (es soll VOR-Metropolregions-Ticket heißen) 915 Euro kosten. (Wer will, kann nur im Oktober den Frühstarterbonus nutzen, und um 949 Euro gleich ein Jahresticket für ganz Österreich kaufen.)

Ab heute startet das Öffi-Klimaticket

Vom Ursprungsplan abgerückt

Die Einigung auf das Klimaticket, die Klimaministerin Leonore Gewessler mit allen neun Landesregierungen und den sechs Verkehrsverbünden und den ÖBB und der Westbahn ausgehandelt hat, ist zweifellos ein politischer Erfolg. Geworben hatte Gewessler aber für einiges mehr, nämlich für das 1-2-3-Klimaticket: Eine Jahreskarte um einen Euro pro Tag für ein Bundesland, für zwei Euro am Tag für zwei Bundesländer und für drei Euro am Tag für alle neun Bundesländer.

Die 1er-Stufe, ein Bundesland um 365 Euro, gibt es tatsächlich nur in Wien und in Vorarlberg, dort soll es sogar nur 355 Euro kosten.

In allen anderen Bundesländern ist es teurer.

In Tirol kostet das Jahresticket 509,40 Euro. In Salzburg kostet es 595 Euro, es soll aber nach Wunsch des Verkehrslandesrates künftig nur 365 Euro kosten.

In Oberösterreich kostet das Jahresticket 695 Euro. Nur regionaler Verbundraum OÖ exkl. Kernzonenverkehr Linz, Wels und Steyr wird 365 Euro (ermäßigt 274 Euro) kosten, OÖ inkl. Kernzonenverkehr Linz 621 Euro (ermäßigt 530 Euro), OÖ inkl. Kernzonenverkehr Wels: 604 Euro (ermäßigt 513 Euro) und OÖ inkl. Kernzonenverkehr Steyr: 604 Euro (ermäßigt 513 Euro).

Und in der Steiermark wird das Bundesland-Ticket erst ab 2022 gelten, es wird 588 Euro kosten ( ermäßigt um 441 Euro). 

Und das 2er-Ticket wird es nur in Niederösterreich und Burgenland geben, wie erwähnt um 550.- Euro. An den anderen 2er-Tickets werde noch gearbeitet bzw. verhandelt, heißt es dazu aus dem Klimaministerium.

Kommentare