Verbrenner-Verbot: Kickl wirft Nehammer "Verrat" vor

Verbrenner-Verbot: Kickl wirft Nehammer "Verrat" vor
Die Europäischen Volksparteien hätten selbst für das Verbrenner-Aus gestimmt, ortet Kickl einen "Showgipfel" des Kanzlers. "Leere Worthülsen", sagt die ÖVP.

In der Schlussphase des EU-Wahlkampf hat sich heute die FPÖ als Garant für ein Weiterbestehen des Verbrenner-Motors präsentiert. 

Womit sie das Gegenstück zur ÖVP sei. Denn die Volkspartei sieht FPÖ-Parteichef Herbert Kickl nicht als Fels in der Brandung für den Diesel- und Benzinmotor. 

"Wenn es darum geht, die Interessen der Österreicher gegenüber den EU-Eliten zu verraten, dann sind die ÖVP und Kanzler (Karl) Nehammer immer ganz vorne mit dabei", meinte Kickl.

Es sei ÖVP-Delegationsleiter Othmar Karas gewesen, der im EU-Parlament - genauso wie die Grünen - für ein Verbrennerverbot gestimmt hätten. 

Ohne die Stimmen der Fraktion der Europäischen Volksparteien hätten die Einschränkungen für den Verbrenner-Motor gar nicht beschlossen werden können, betonte Kickl am Donnerstag in einer Aussendung.

"Nur die Freiheitlichen haben geschlossen gegen diesen Wahnsinn gestimmt", hielt der FPÖ-Chef fest.

ÖVP reagiert empört auf "so viel Fake-News"

Für die ÖVP hat sich hingegen Kickl "mit seiner völligen Ahnungslosigkeit blamiert". 

"Denn die aktuelle Aussendung des FPÖ-Parteichef enthält mindestens so viel Fake-News wie Unwissenheit.", so ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker in einer Aussendung. 

"Um gleich eines vorwegzunehmen: Delegationsleiterin der Volkspartei in Brüssel ist Angelika Winzig, nicht Othmar Karas. Wenn Kickl uns schon haltlos kritisieren möchte, sollte er zumindest in der Lage sein, die Delegationsleitung der Volkspartei unfallfrei zu benennen."

Zudem hätten alle anderen Mitglieder der Volkspartei im Europaparlament gegen das Verbrenner-Aus gestimmt - auch Delegationsleiterin Angelika Winzig. 

"Es ist zwar gut, wenn die FPÖ unsere Ansichten zum Verbrenner-Aus teilt. Besser wäre es aber, wenn die FPÖ statt leeren Worthülsen und den üblichen giftigen Sagern und Halbwahrheiten endlich ins Tun käme", betonte Stocker.

Verbrenner ab 2035 ohnehin nicht verboten

Zu Beginn der Woche hatte Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) zu einem Autogipfel geladen, im Schlepptau befanden sich Industrievertreter. Vom Koalitionspartner, der mit Leonore Gewessler (Grüne) die Verkehrsministerin stellt, war niemand vertreten. Es habe sich um einen "Showgipfel" gehandelt, urteilt Kickl.

Der Kanzler sprach sich dabei für ein Ende des "Verbrenner-Verbot" aus - obwohl ein Verbot in der EU gar nicht explizit angedacht ist. Vielmehr geht es um CO2-neutrale Antriebstechniken, die manche Branchenvertreter auch durch den Einsatz von E-Fuels in Verbrenner-Motoren gewährleistet sehen.

Mehrere Autobauer haben bereits angekündigt vor 2035 aus der Verbrenner-Technologie auszusteigen. Innerhalb der Autobranche gilt BMW als Verfechter des Verbrenner-Motors, obwohl die Bayern auch mit ihren Elektrofahrzeugen recht erfolgreich sind und die Modellpalette ständig erweitern. Auch das BMW-Werk im oberösterreichischen Steyr befindet sich in der Transformation Richtung E-Mobilität, auch wenn das ganz überwiegende Geschäft noch mit Verbrennern gemacht wird.

Verkauf von E-Autos massiv gestiegen

Am Mittwoch hat Ford zudem bekannt gegeben, die Serienproduktion von Elektroautos in Köln gestartet zu haben. Für seinen neuen Elektrokurs hat Ford knapp zwei Milliarden Euro in das Kölner Werk investiert. VW-Chef Oliver Blume meinte vor wenigen Tagen Elektroautos seien die Zukunft der Automobilindustrie, darauf sei der Schwerpunkt der Investitionen ausgerichtet. 

Vor gut einem Monat hatte die Internationalen Energieagentur (IEA) vorgerechnet, dass heuer weltweit 17 Millionen Elektroautos verkauft werden, das wären um 20 Prozent mehr als 2023. Allein auf China entfallen davon 10 Mio. E-Autos, fast jedes zweite neu verkaufte Auto fährt dort heuer elektrisch. In Europa soll 2024 jedes vierte verkaufte Auto mit Strom betrieben werden.

Hinweis: Dieser Artikel wurde wegen eines Statements der ÖVP um 14.30 Uhr aktualisiert.

Kommentare