OGM-Umfrage: Mehrheit für Kopftuchverbot und Sicherungshaft

Sebastian Kurz im Gespräch mit einem Mann in Anzug.
"Verhandlungssieger ÖVP". Auch Grün-Wähler scheinen die Ergebnisse der Verhandlungen zu akzeptieren - vorerst jedenfalls.

"Es ist das Beste aus beiden Welten“ – das Regierungsprogramm der ersten türkis-grünen Koalition. Jedenfalls, wenn es nach ÖVP-Kanzler Sebastian Kurz geht. Geht es nach der OGM-Umfrage für den KURIER, trägt der 320-Seiten-Pakt eine Handschrift. Und die ist – glauben 60 % – in türkiser Tinte. "Die eindeutige Mehrheit sieht die ÖVP als Verhandlungssieger“, sagt Meinungsforscher Wolfgang Bachmayer.

Eine Umfrage zum Regierungspakt zeigt die Zustimmung zu ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grünen und Neos.

"Auch die Grün-Wähler sehen mit 57 % die ÖVP eindeutig im Vorteil.“ Nur 5 % der Grün-Wähler sagen, ihre Partei habe sich durchgesetzt. Insgesamt sind es gar nur 4 % der Befragten.

Bei den türkisen Kernthemen Migration und Integration zeigt sich ein ähnliches Bild. Mit 65 % wird der ÖVP laut dem OGM-Chef „ein ebenso deutlicher Verhandlungssieg“ attestiert. Den Grünen wird hier mit 10 % etwas mehr Durchsetzungskraft als bei den Verhandlungen selbst bescheinigt.

Die jeweilige Wählerschaft sieht das sogar noch deutlicher. "Man könnte daraus schließen, dass die Grün-Wähler die Verhandlungsergebnisse zumindest vorläufig akzeptieren“, so Bachmayer.

Eine Umfrage zeigt Zustimmung und Ablehnung zu verschiedenen politischen Vorschlägen.

Grüne Zustimmung

Für den OGM-Chef war auch überraschend: Selbst bei kontrovers diskutierten Themen wie Sicherungshaft und Kopftuchverbot „ziehen die Grün-Wähler deutlich mit.“

74 % der Befragten halten die Ausweitung des Kopftuchverbotes für Schülerinnen bis zum 14. Lebensjahr für eine "gute Idee“, 15 % für eine "schlechte“. Die höchste Zustimmung gibt es von FPÖ-Wählern (93 %), gefolgt von Wählern der ÖVP (91 %).

Sogar von den Grün-Wählern sind 61 % dafür. Am ehesten skeptisch sind SPÖ-Wähler: 35 % halten das Verbot für „schlecht“.Eine Mehrheit (59 %) spricht sich zudem für die geplante Sicherungshaft aus. Diesen viel kritisierten Hafttatbestand halten nur 15 % für eine "schlechte Idee“. Die meisten Gegner gibt es bei den Grün-Wähler (35 %), gefolgt von Wählern der SPÖ (33 %) und Neos (14 %).

Eine Infografik zeigt die Ergebnisse einer Umfrage zu Klima, Sozialleistungen und Budgetumschichtung.

Was die grünen Kompetenzen betrifft, so fällt das Votum im Vergleich zu ÖVP-Themen etwas bescheidener aus. 27 % der Befragten erachten die Klimaschutz-Maßnahmen der türkis-grünen Koalition für "ausreichend“, 37 % für "nicht ausreichend“.

Klare Zustimmung gibt es für grüne Ideen wie die Flugticket-Abgabe (63 %), das österreichweite Öffi-Ticket (56 %) und die Reduzierung des Amtsgeheimnisses (56 %).

Skeptisch sind die Befragten, wie all die Maßnahmen finanziert werden sollen: 55 % halten das Versprechen von Kanzler Kurz und Vizekanzler Kogler, dafür "keine neuen Schulden“ machen zu wollen, für "nicht glaubwürdig“. Bachmayer. "Der gelernte Österreicher misstraut dem Versprechen bei gleichzeitigen Mehrausgaben.“

Kommentare