ÖVP-Ermittlungen: Neues Match um Mails aus Kurz-Büro

Zwischen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) und der Finanzprokuratur, der Anwaltskanzlei der Republik, herrscht seit Monaten Eiszeit. Grund dafür ist eine Sicherstellungsanordnung vom 16. August 2022. Mit dieser will die WKStA „eMail-Postfächer, eOffice-Dokumente, persönlich zugeordnete Laufwerke und Backups" von Dutzenden Mitarbeitern des Bundeskanzleramts aus der Ära Sebastian Kurz (ÖVP) konfiszieren. Im Visier der Ermittler sind ehemalige, aber nicht namentlich genannte Kurz-Mitarbeiter in den Bereichen „Öffentlichkeitsarbeit, Informationstätigkeit der Bundesregierung und Kabinett“.
Laut WKStA sollen leitende Kurz-Mitarbeiter in der Causa Beinschab-Umfragen eMails (siehe rechts) gelöscht haben. Die Ermittler setzen offenbar darauf, dass man die Daten entweder wiederherstellen oder auf der Empfängerseite noch auffinden kann.
Einspruch erhoben
Bisher hat die WKStA vom Bundeskanzleramt aber keine Daten erhalten, weil sich die Finanzprokuratur rund um Präsident Wolfgang Peschorn querlegt. Dieser hat einen Einspruch auf Rechtsverletzung eingebracht.
Er argumentiert, dass die Anordnung „nicht ausreichend konkret beschreibe, welche körperlichen oder elektronischen Gegenstände bzw. Dokumente von welchen Personen an welchen Orten und mit welchem Inhalt (…) sicherzustellen seien“. Deshalb sei die Sicherstellungsanordnung unzulässig.
Der Ball liegt derzeit beim Oberlandesgericht Wien, das sich mit einer Beschwerde der Finanzprokuratur befassen muss. In erster Instanz wurde die Beschwerde Peschorns abgewiesen.
In der Zwischenzeit ist die WKStA aber nicht untätig gewesen. Wie der KURIER erfuhr, hat sie bereits am 6. Dezember 2022 eine zweite Sicherstellungsanordnung erlassen. Diese richtet sich an das Bundesrechenzentrum (BRZ), das der Republik Österreich gehört. Das BRZ ist das größte Rechenzentrum des Landes und ist u. a. für die elektronische Bundesverwaltung (Ministerien, Bundeskanzleramt) zuständig.
107 Namen
Die WKStA begehrt vom BRZ die elektronischen Daten (eMails) von Mitarbeitern des Bundeskanzleramts für den Zeitraum 19. Dezember 2019 bis 6. Oktober 2021.
Doch diesmal ist der Anordnung eine Liste mit 107 Namen (manche mehrfach genannt) beigefügt.
Auffällig dabei ist, dass nicht nur die eMail-Adressen von den engsten Kommunikationsberatern, Social-Media-Beauftragten und Regierungssprechern von Ex-Kanzler Kurz betroffen sind, sondern auch Presse-Mitarbeiter von Familienministerin Susanne Raab und von Verfassungsministerin Karoline Edtstadler.
Was verspricht sich die WKStA von der zweiten Sicherstellungsanordnung?
„Durch die Sicherstellung der eMail-Postfächer sowie der weiteren Daten der genannten Mitarbeiter, in denen Löschungen allenfalls nicht vollzogen wurden, ist zu erwarten, dass Informationen über die Auftragsvergaben und die Verwendung der Ergebnisse der Umfragen in der Öffentlichkeitsarbeit gewonnen werden können“, heißt es in der zweiten Anordnung.
Die WKStA geht davon aus, dass zum Beispiel gelöschte Mails der ehemaligen Kurz-Pressesprecher Gerald Fleischmann und Johannes Frischmann bei anderen Mitarbeitern der diversen Presseabteilungen noch vorhanden sind und „für die Sachverhaltsaufklärung zur Umsetzung des Beinschab-Tools sichergestellt werden können“. Durchgeführt wurde aber auch die zweite Sicherstellungsanordnung nach knapp drei Monaten noch nicht.
„Der BRZ GmbH liegt die genannte Sicherstellungsanordnung vor“, bestätigt diese auf KURIER-Anfrage am Freitag. Auf die Frage, warum diese noch nicht umgesetzt wurde, heißt es: „Die Umsetzung einer solchen ist durchaus komplex und nimmt neben einem laufenden Betrieb auch entsprechend Zeit in Anspruch.“
Die WKStA hat allerdings bereits einen Teil der eMail-Daten über Umwege erhalten: Der U-Ausschuss hatte sie vom Bundeskanzleramt geliefert bekommen, SPÖ-Abgeordneter Kai Jan Krainer gab diese dann auf einem USB-Stick an die Ermittler weiter. Darauf befinden sich Nachrichten von Fleischmann im Zusammenhang mit Inseratenvergaben.
Die WKStA äußert sich auf KURIER-Anfrage nicht zu den laufenden Ermittlungen.
Am Vormittag des 6. Oktobers 2021 gab es mehrere Hausdurchsuchungen, darunter in der ÖVP-Zentrale, im Bundeskanzleramt, im Finanzministerium, in einem Medienhaus und bei zwei Meinungsforscherinnen.
So wurden Ermittlungen bekannt, die kurz darauf zum Rücktritt von Kanzler Sebastian Kurz führten. Ex-ÖVP-Ministerin und Meinungsforscherin Sophie Karmasin soll gemeinsam mit ihrer Geschäftspartnerin Sabine Beinschab zugunsten der ÖVP Umfragen frisiert haben, die im Medium Österreich erschienen sind. Im Gegenzug soll es Inserate gegeben haben.
Die Finanzierung soll über Scheinrechnungen ans Finanzministerium abgewickelt worden sein. Das sogenannte „Beinschab-Tool“ soll konzipiert worden sein, um Kurz ab 2016 bei seinen Ambitionen, ÖVP-Chef und Kanzler zu werden, zu unterstützen (Stichwort: „Projekt Ballhausplatz“).
Beinschab packte nach ihrer Festnahme bei der WKStA aus und erhielt dafür den Kronzeugenstatus. Sie gab unter anderem zu Protokoll, sie sei von Thomas Schmid, damals Generalsekretär im Finanzministerium, und Johannes Frischmann, damals Kanzlersprecher, mit den Fragen beauftragt worden. Die Finanzierung sei mit Schmid besprochen worden.
Zu Gerald Fleischmann, damals Kommunikationschef, habe sie keine Wahrnehmung, Kurz kenne sie „nur vom Vorbeigehen“, gab sie an.
Schmid, der später auch den Kronzeugenstatus beantragt hat, sagte bei der WKStA aus, dass er von Kurz den Auftrag für das Beinschab-Tool bekommen habe.
Alle Beteiligten bis auf Schmid und Beinschab bestreiten die Vorwürfe.
Die WKStA will eMails von rund 100 (Ex-)Mitarbeitern aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit im BKA. Ein Auszug aus der Liste:
Büro Sebastian Kurz
Mitarbeiter des Ex-Kanzlers wie Johannes Frischmann, Rupert Reif, Etienne Berchtold und Bernhard Bonelli
Gerald Fleischmann
Kommunikationschef im BKA und acht Medien-Mitarbeiter
Büro Karoline Edtstadler
Fünf Mitarbeiter der amtierenden Verfassungsministerin
Büro Susanne Raab
Drei Mitarbeiter der amtierenden Frauenministerin
Weitere Ehemalige
Mitarbeiter der früheren Kanzleramtsminister Gernot Blümel, Juliane Bogner-Strauß, Alexander Schallenberg, Ines Stilling und von Ex-Kanzlerin Brigitte Bierlein
Kommentare