Mehrheit der Österreicher glaubt nicht an Sieg der Ukraine und Kriegsende 2022

Mehrheit der Österreicher glaubt nicht an Sieg der Ukraine und Kriegsende 2022
OGM-Umfrage: 50 Prozent haben Zweifel an EU-Beitrittskandidatenstatus, 22 Prozent glauben, dass Russland NATO-Staaten angreifen will.

Seit 130 Tagen herrscht Krieg in der Ukraine. Tausende mussten ihr Leben lassen, Abertausende flüchteten seit dem 24. Februar 2022 aus ihrer Heimat. 78.000 Ukrainerinnen und Ukrainer sind derzeit in Österreich als Vertriebene registriert.

Geht es nach einer OGM-Umfrage für den KURIER unter 1.105 Befragten, geht das Gros der Österreicher – 68 Prozent – davon aus, dass der Krieg in dem 44 Millionen Einwohner zählenden Land jedenfalls bis 2023 andauern wird. Lediglich 19 Prozent der Befragten meinen, dass der Krieg noch heuer enden wird.

Mehrheit der Österreicher glaubt nicht an Sieg der Ukraine und Kriegsende 2022

Für ähnlich gering halten die Befragten die Wahrscheinlichkeit, dass die Ukraine den Krieg gegen Russland militärisch für sich gewinnen kann: 61 Prozent geben Präsidenten Wolodimir Selenskij und seinem Volk keine Chance. 27 Prozent gehen indes davon aus, dass Russland die gesamte Ukraine erobern will. 39 Prozent mutmaßen, dass das Kriegsziel Putins die Eroberung der östlichen Provinzen ist, um sich damit eine Landverbindung zur bereits eroberten Krim zu sichern. 22 Prozent sind der Meinung, dass Russland nach der Ukraine auch die baltischen EU- und NATO-Mitglieder Estland, Lettland und Litauen angreifen will.

Durchaus kritisch gesehen wird die Entscheidung der EU, der Ukraine den Status eines Beitrittskandidaten verliehen zu haben. Jeweils 25 Prozent halten diesen für „eher falsch“ beziehungsweise „ganz falsch“. Den größten Zweifel hegen diesbezüglich FPÖ-Wähler (61 Prozent), gefolgt von Neos-Wählern (20 Prozent) und ÖVP-Wählern (19 Prozent).

„Die von Kanzler Karl Nehammer immer wieder mit dem Ukraine-Status verknüpfte Forderung nach einer Beschleunigung des EU-Beitritts der Balkanstaaten stößt zudem auf recht deutliche Ablehnung“, sagt OGM-Chef Wolfgang Bachmayer zum KURIER. 62 Prozent wollen nicht, dass Staaten wie Nordmazedonien, Serbien oder Albanien nun schneller der europäischen Staatengemeinschaft beitreten können.

Kommentare