Kurz, aber knifflig: Das Quiz zur Bundespräsidentenwahl

1999 im Parlament: Rudolf Kirchschläger (l.), Kurt Waldheim und Thomas Klestil (r.)
Sind sie ein Experte in Sachen Bundespräsidentschaft? Zum Wissenstest.

Die KURIER-Redaktion ist sich einig: In Österreich steht die spannendste Bundespräsidentenwahl seit langem bevor. Um Sie auf die richtige Wahlkampftemperatur zu bringen, möchten wir Sie mit einem kniffligen Quiz ins Schwitzen bringen. Wir blicken dabei zurück auf die bisherigen acht Präsidenten der Zweiten Republik, auf ihre Rechte, knappe Wahlgänge und kramen legendäre Zitate hervor.

Anmerkung: Erläuterungen zu den richtigen Antworten finden Sie im Anschluss an das Quiz unterhalb dieses Artikels - einfach ausklappen)

Frage 1: Vom 13. Jahrhundert an war die Hofburg Residenz der Habsburger in Wien. Seit 1945 befindet sich dort der Amtssitz des Bundespräsidenten. Unterhalb des Leopoldinischen Trakts (und der Amalienburg) befindet sich übrigens der Weinkeller der Hofburg.

Frage 2: Karl Renner wurde am 14. Dezember 1870 in Untertannowitz in Mähren (im heutigen Tschechien) geboren. Der SPÖ-Politiker starb am 31. Dezember 1950 in Wien. Theodor Körner wurde am 24. April 1873 in Újszőny bei Komorn (im heutigen Ungarn) geboren. Der General startete nach seiner militärischen Karriere seine Politlaufbahn bei der SPÖ und war 1951 der erste vom Volk gewählte Bundespräsident. Körner starb am 4. Jänner 1957. Adolf Schärf wurde am 20. April 1890 in Nikolsburg in Südmähren geboren. Von 1945 bis 1957 SPÖ-Parteivorsitzender, seit 1957 Präsident und 1963 wiedergewählt, starb Schärf am 28. Februar 1965.

Frage 3: Es klingt makaber: Die Chance, als Bundespräsident das Ende der regulären Amtszeit zu erleben, ist relativ gering. Fünf von sieben Vorgängern Heinz Fischers starben im Amt, nur Rudolf Kirchschläger (85 Jahre) und Kurt Waldheim (88 Jahre) durften in Polit-Pension gehen und erreichten ein hohes Alter.

Frage 4: Die Kaisergruft (oder Kapuzinergruft) ist die Begräbnisstätte der Habsburger unter dem Kapuzinerkloster in der Wiener Innenstadt. Die österreichischen Bundespräsidenten liegen am Wiener Zentralfriedhof begraben. Errichtet wurde die dortige Präsidentengruft im Jahr 1950 für den damals verstorbenen Karl Renner. Sie liegt auf dem weitläufigen Platz vor der berühmten Karl-Lueger-Kirche. Die Gruft ist als ein vertieftes, mit Schieferplatten ausgelegtes Rondeau konzipiert, in dessen Mitte sich ein Steinsarkophag mit Bundeswappen befindet.

Frage 5: Kurt Waldheim, geboren am 21. Dezember 1918 in St. Andrä-Wördern in Niederösterreich, war u.a. UN-Botschafter, Außenminister, und von 1971 bis 1982 Generalsekretär der Vereinten Nationen. 1986 gewann Waldheim die Bundespräsidentenwahl. Seine Kandidatur löste hitzige Diskussionen um seine Vergangenheit in der Deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges aus und war Anstoß für den Beginn einer intensiven Vergangenheitsbewältigung in Österreich. 1987 setzte ihn die USA auf die "Watchlist", die einem Einreiseverbot gleichkommt, und von der er nie gestrichen wurde. 1988 wurde, auf Waldheims Verlangen, eine Historiker-Kommission eingesetzt, um seine Kriegsvergangenheit zu untersuchen. Die Historiker attestierten ihm "kein persönliches schuldhaftes Verhalten" und "keine Beteiligung an Kriegsverbrechen". Einladungen in andere Staaten blieben weit gehend aus, Waldheim wurde der "einsame Mann in der Hofburg". Das im Quiz verwendete Zitat bezieht sich auf seine Vergangenheit.

Frage 6: Bei der Eröffnung der Welser Messe 1980 äußerte sich Rudolf Kirchschläger zum Korruptionsskandal beim Bau des Wiener AKH: "Beginnen wir also überall mit der Trockenlegung der Sümpfe und nehmen wir, weil wir auf einer Landwirtschaftsmesse sind, auch gleich die sauren Wiesen dazu", sagte Rudolf Kirchschläger. Es ist wohl das berühmteste Zitat eines österreichischen Bundespräsidenten.

Frage 7: Lange Zeit war "Mitgliedern regierender Häuser oder solcher Familien, die ehemals regiert haben" das Antreten bei der Bundespräsidentenwahl in Österreich verboten. 2011 wurde dieses "Habsburger-Kandidaturverbot" gestrichen.

Frage 8: Bei der Wahl 1951 führte der ÖVP-Kandidat Heinrich Gleißner vor Theodor Körner. Im 2. Wahlgang konnte sich der SPÖ-Kandidat (52,06 %) vor Gleißner (47,94 %) durchsetzen. Bei der Wahl 1986 gewann Kurt Waldheim (53,91 %) gegen Kurt Steyrer (46,09 %) in der Stichwahl, er lag bereits im 1. Wahlgang in Front. Bei der Wahl 1992 unterlag SPÖ-Kandidat Rudolf Streicher (43,11 %) seinem Mitbewerber Thomas Klestil (56,89 %) in der Stichwahl, nachdem er im 1. Wahlgang noch am meisten Stimmen auf sich vereinen konnte.

Frage 9: Die Kompetenzen im Detail finden Sie auf der Website des Bundespräsidenten aufgelistet.

Frage 10: Bei der Nationalratswahl 1999 wurde die SPÖ stimmenstärkste Partei. Bundespräsident Thomas Klestil beauftrage den sozialdemokratischen Parteichef und Kanzler Viktor Klima mit der Regierungsbildung, die jedoch scheiterte. Letztlich verhandelten ÖVP und FPÖ, die bei der Wahl erstmals zur zweitstärksten Kraft im Land aufgestiegen war. Klestil lobte das schwarz-blaue Kabinett Schüssel I. nur widerwillig an.

Kommentare