"Zweier-Koalition nur mit FPÖ möglich"

Herbert Kickl hält Rede
SPÖ profitiert von medialer Präsenz, ÖVP stagniert und fällt auf Platz 3, Einzug der KPÖ halten 44 Prozent für möglich. Wähler-Interesse: Inflation und Zuwanderung.

ÖVP-Chef Karl Nehammer hält ihn für ein „Sicherheitsrisiko“, Andreas Babler die SPÖ für die „einzige Kraft, die Herbert Kickl verhindern kann“. Der FPÖ und ihrem Obmann schadet die permanente Kritik nicht.

Geht es nach der aktuellen OGM-Umfrage für den KURIER und der Meinung von 1.072 Befragten (Schwankungsbreite 3 %), sitzt Kickl gemessen an allen anderen Parteichefs am festesten im Sattel, die Partei selbst kann mit 29 % im Vergleich zum September (27 %) leicht zulegen. 

"Zweier-Koalition nur mit FPÖ möglich"

Die Kanzlerpartei ÖVP stagniert indes bei 23 % und rutscht wegen leichter Zugewinne der SPÖ – sie liegt bei 25 % (23 %) – auf Platz drei ab. „Die SPÖ profitiert von der Berichterstattung rund um den Parteitag“, erklärt OGM-Chef und Meinungsforscher Wolfgang Bachmayer die Zugewinne, „die in erster Linie von links der Mitte kamen“.

"Zweier-Koalition nur mit FPÖ möglich"

Neos und Grüne verlieren jeweils marginal und kommen derzeit auf 9 % respektive 8 % der Stimmen. Demgemäß ist „rechnerisch nur eine Zweier-Koalition mit der FPÖ möglich“, so Bachmayer, wiewohl die präferierte Koalitionsvariante weiterhin die Ampel ist. 32 % sprechen sich für eine Regierung von SPÖ, Grünen und Neos aus.

Mehr lesen: KPÖ präsentiert Kandidaten

Stimmen gewinnen könnte die KPÖ. „Mehr als die Hälfte der Wähler hält einen Einzug der KPÖ in das Parlament für realistisch (12 %) bis möglich (44 %). Die öffentliche Stimmung für die KPÖ ist also so gut wie seit vielen Jahrzehnten nicht mehr.“ 

"Zweier-Koalition nur mit FPÖ möglich"

Zur Info: 1959 flog die KPÖ aus dem Parlament. Ob die KPÖ die Vier-Prozent-Hürde schaffen wird, das hängt laut Bachmayer auch von ihrem Abschneiden bei den Salzburger Gemeinderatswahlen im März und der EU-Wahl ab.

Mehr lesen: "Ohne Strafen wird es nicht gehen" Mikl-Leitner im Interview

„In den Augen einer deutlichen Mehrheit von 61 Prozent steht der erste Platz bei der kommenden Wahl jedenfalls schon fest“, sagt der OGM-Chef angesichts von 22 %, die es für realistisch und 39 %, die es für möglich halten, dass die FPÖ den ersten Platz erreichen wird. Die ÖVP liegt mit 40 % in dieser Frage deutlich zurück, ebenso die SPÖ (36 %). 

"Zweier-Koalition nur mit FPÖ möglich"

Bei der Wählerschaft punkten können alle Parteien mit Lösungsvorschlägen, die mit Teuerung und Inflation (77 % interessieren sich dafür) sowie Zuwanderung nach Österreich (61 %) und dem Pensionssystem (48 %) zu tun haben. Für in Relation uninteressant erachten die Befragten Diskussionen um Erbschaftssteuer, Tempolimits und Gendern in Wort und Schrift.

Kommentare