Keine Selbstbehalte mehr bei Krankentransporten
In der neuen Mega-Krankenkasse wurden einige Verbesserungen für Patienten beschlossen. Das "Blaumachen" wird "analysiert".
Der Name des Gremiums ist alles andere als prickelnd: „Überleitungsausschuss“.
Doch was Dienstagabend in der wichtigsten Versammlung der neuen, aus neun Gebietskrankenkassen fusionierten Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) beschlossen wurde, hat für mehr als sieben Millionen Patienten große Relevanz: Denn auch wenn die Fusion politisch umstritten bleibt (Arbeitnehmervertreter beklagen die beschnittene Mitsprache), wurden nun Harmonisierungsschritte beschlossen, die Ungleichbehandlungen zwischen den Versicherten der früheren Gebietskrankenkassen beseitigen:
- Krankentransporte
In der ÖGK sollen künftig alle Selbstbehalte bei Krankentransporten entfallen.
- Einheitliches Krankengeld
Bisher waren in sieben Gebietskrankenkassen maximal 52 Wochen an Krankengeld möglich. Dies wird nun vereinheitlicht – und zwar auf dem bisher höchsten Niveau, nämlich bei 78 Wochen.
- Heilbehelfe
Bei Hilfsmitteln und Heilbehelfen (Rollstühle, Prothesen, etc.) wird der Maximalbetrag österreichweit einheitlich von 1.342 Euro auf 3.580 Euro angehoben.
- Maßschuhe
Kinder, die medizinisch begründbar Maßschuhe benötigen, müssen in Zukunft nichts mehr dafür bezahlen – die Kasse übernimmt die Kosten. Bei Erwachsenen wird der Selbstbehalt gesenkt.
Blaumachen
Bei den Verschärfungen, die die Arbeitgeber-Vertreter in Sachen Krankenstand ursprünglich vorgesehen hatten, haben sich Arbeitgeber und -nehmer auf eine gesichtswahrende Lösung geeinigt: Man will eine Analyse erstellen, wie groß das Problem des „Blaumachens“ tatsächlich ist.
Für den Wirtschaftsbund sind die Harmonisierungsschritte „die ersten Früchte“ der Fusion. Arbeitnehmer-Vertreterin Barbara Teiber von der Gewerkschaft der Privatangestellten gab sich zufrieden, „dass es vorerst keine Verschlechterungen für die Versicherten gibt“.

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.