Gewessler will 19-Grad-Limit in öffentlichen Gebäuden

Eine Frau mit Brille gestikuliert vor österreichischen Flaggen.
Es soll in Gemeindeämtern oder Ministerien gelten, nicht in Schulen und Spitälern

Angesichts der Energiekrise will Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) verbindliche Regelungen schaffen, mit denen die Raumtemperatur zumindest in öffentlichen Gebäuden mit 19 Grad Celsius limitiert wird. Dies solle nicht in Schulen oder Krankenhäusern, aber auf Gemeindeämtern oder in Ministerien gelten, sagte sie der Kleinen Zeitung. Einen entsprechenden Vorschlag will sie dem Koalitionspartner ÖVP übermitteln.

Wie der KURIER berichtete, berät eine Arbeitsgruppe derzeit auch, ob es eine Empfehlung für kühlere Büros in allen Unternehmen geben soll. Eine Verpflichtung für den Privatsektor sei aber nicht geplant, hieß es zuletzt aus dem Wirtschafts- und Arbeitsministerium (BMWuA).

Auch Verbot von Heizschwammerln?

Auch ein Verbot von Werbebeleuchtung nach 22 Uhr überlegt die Ministerin. "Das verstehen ganz viele Menschen in unserem Land, dass das gescheit ist", meinte sie. Auch ein Verbot von Heizschwammerln werde geprüft.

Am Einführen der CO2-Bepreisung ab Oktober hält Gewessler fest, zeitgleich komme der Klimabonus bei den Menschen an. Dass diesen auch Asylwerber bekommen, was manche in der ÖVP kritisieren, werde nicht nachverhandelt, unterstrich sie. "Jetzt mit dem Finger auf Leute zu zeigen und zu schauen, was man ihnen noch wegnehmen kann, halte ich für grundfalsch", so die Umweltministerin.

Zum Rücktritt von ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner aus diesem Grund meinte sie: "Auch in der ÖVP haben sich Vernunft und Verantwortungsbewusstsein durchgesetzt, und damit ist diese Episode auch wieder beendet."

Energiespartipps aus dem Klimaministerium

Ein Stecker-Symbol neben dem Text „Tipp 1: Stecker raus statt Standby“.

Text auf hellgrauem Hintergrund: „Stecker raus statt Standby“. Elektronische Geräte im Standby-Modus verbrauchen Strom.

Eine stilisierte Person duscht; Tipp zur Energieeinsparung.

Text, der zum Duschen statt Baden auffordert, um Energie zu sparen.

Ein Kühlschrank-Symbol mit dem Hinweis, die Temperatur auf 7°C einzustellen.

Text empfiehlt, die Kühlschranktemperatur auf 7°C einzustellen.

Eine stilisierte Waschmaschine mit dem Hinweis, im Eco-Modus und voll beladen zu waschen.

Text wirbt für den Eco-Modus und das Waschen voller Waschmaschinenladungen.

Ein Thermometer symbolisiert sparsames Heizen und Kühlen.

Text wirbt für sparsames Heizen und Kühlen von Räumen.

Eine stilisierte Darstellung eines Kochtopfs mit Deckel auf einer Herdplatte.

Text wirbt dafür, beim Kochen einen Deckel zu verwenden, um Energie zu sparen.

Infografik: Tipp 7, wo möglich, kaltes Wasser verwenden, um Energie zu sparen.

Text auf weißem Hintergrund, der dazu auffordert, wo möglich, kaltes Wasser zu verwenden.

Eine stilisierte Wasserhahn-Grafik mit dem Hinweis, Wasser nicht unnötig laufen zu lassen.

Ein Textbildschirm fordert dazu auf, Wasser nicht unnötig laufen zu lassen.

Eine stilisierte Darstellung eines Kochtopfs auf einer Herdplatte, um Energie zu sparen.

Ein Textbild, das darauf hinweist, dass eine Herdplatte weniger Energie verbraucht als ein Backrohr.

Ein Liniendiagramm zeigt den Stromverbrauch an einem typischen Wintertag, dem 19. Jänner 2022, aufgeschlüsselt nach Energiequellen.

Kommentare