Die Bahn hat Zukunft, der Flugverkehr sucht Lösungen

Die Bahn hat Zukunft, der Flugverkehr sucht Lösungen
Der Zugverkehr wird schneller und grüner werden. Bei Flugzeugen zeichnet sich noch keine klimagerechte Lösung ab

Der Schienenverkehr ist das nachhaltigste Verkehrsmittel. Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur entfielen im Jahr 2017 nur 0,5 % der gesamten Treibhausgasemissionen der EU auf den Eisenbahnsektor. Dennoch ist der Bereich ein europäisches Sorgenkind, fast jeder EU-Staat kocht hier sein eigenes Süppchen, hat ein unterschiedliches Stromspannungs- und Sicherheitssystem, was einen echten Zusammenschluss schwierig macht.

Das zeigt sich auch bei den Hochgeschwindigkeitszügen: International setzen immer mehr Staaten auf diese Transportart (Japans Shinkansen-L0-Züge schaffen über 600 km/h, Chinas CRH3C-Züge fahren mit weit über 350 km/h).

In Europa fehlt aber ein flächendeckendes Hochgeschwindigkeitsnetz, solche Züge verkehren fast ausschließlich in einem Land (etwa Frankreichs TGV mit 300km/h). In Österreich ist man schon zufrieden, wenn Geschwindigkeiten über 250 km/h mit dem ICE-T oder dem Railjet erreicht werden. Da Schieneninfrastruktur nur sehr langsam gebaut wird, ist eine rasche Verbesserung nicht in Sicht.

Dennoch ist Österreich beim Schienenverkehr EU-Spitzenreiter. Pro Kopf werden hier 2.255 Kilometer im Jahr mit Zug, Straßen- und U-Bahn gefahren, der EU-Schnitt liegt bei 1.090 km.

Kommentare