Stocker im ORF: 531.000 sahen das "Sommergespräch" mit dem ÖVP-Kanzler

Bundeskanzler Stocker sitzt an einem Tisch. Unscharf im Vordergrund der ORF-Moderator.
Beim "Sommergespräch" machte Stocker Ansagen zum Thema Inflation und Pensionserhöhungen.

Zusammenfassung

  • 531.000 sahen das ORF-"Sommergespräch" mit ÖVP-Kanzler Stocker, Marktanteil 23 Prozent.
  • Stocker kündigte an, die Inflation auf unter zwei Prozent zu senken und Pensionserhöhungen unter 2,7 Prozent zu halten.
  • Weitere Themen waren Neutralität, Asylpolitik, Abschiebungen, Koalition, NATO und Russland.

Durchschnittlich 531.000 Personen (vorläufige Gewichtung) sahen das "Sommergespräch" mit Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) auf ORF 2. Das entspreche laut ORF-Aussendung einem Marktanteil von 23 Prozent. Die Analyse in der "ZIB 2" erreichte demnach bis zu 613.000 Politikinteressierte. Beim "Sommergespräch" mit Vizekanzler und SPÖ-Chef Andreas Babler waren am vergangenen Montag durchschnittlich 456.000 dabei. Das letzte "Sommergespräch" führt ORF-Innenpolitik-Chef Klaus Webhofer am 8. September (21 Uhr, ORF 2) mit Herbert Kickl (FPÖ).

Stocker (ÖVP): "Phase der Bewegung"

Teuerung: Stocker steuert 2 Prozent an

Große Teile des "Sommergesprächs" drehte sich um Teuerung, Inflation und Pensionen. Der ÖVP-Kanzler will die Inflationsrate unter zwei Prozent drücken. Es drohe bei der Teuerung eventuell weiteres Ungemach, sagte Stocker. Was will er dagegen unternehmen? Die Bundesgebühren sollen 2026 nur noch um maximal zwei Prozent steigen. Auch bei den Lohnabschlüssen mahnt der Kanzler zu Zurückhaltung. Er verwies auf die von ihm ausgegebene "Formel 2-1-0": "Ich habe bei dieser Formel zwei Prozent Ziel-Inflation für das nächste Jahr vorgegeben. Daher wird es natürlich etwas geben. Die Inflationsbekämpfung ist das vordringliche Ziel.

Pensionen: Kanzler plant Anpassung unter der Inflationsrate

Zusätzlich hat Stocker beim ORF-"Sommergespräch" klare Ansagen zum Thema Pensionen gemacht und angekündigt, dass er bei den Pensionserhöhungen 2026 unter dem Anpassungsfaktor von 2,7 Prozent bleiben möchte. "Es wäre ein richtiges Zeichen, unter 2,7 Prozent abzuschließen", sagte der Bundeskanzler und deutete sogar ein Unterschreiten als Wunsch an: "Zwei Prozent wäre der Zielwert." Für die Wirtschaft kündigte er ein Konjunkturpaket von einer Milliarde Euro an

Aufschnüren der Beamtengehaltserhöhung nur im Einvernehmen

Gefragt, ob auch ein Aufschnüren der im Vorjahr paktierten Erhöhung der Beamtengehälter denkbar wäre, sagte Stocker, dies ginge nur im Einvernehmen: "Da haben wir eine Gesetzeslage. Das habe ich immer respektiert." Sollte es Gesprächsbereitschaft geben, führe er diese Gespräche gerne. "Weil ich glaube, auch hier wäre ein Signal, ein schönes Zeichen dieser gemeinsamen Anstrengung in diesen schwierigen Zeiten, dass wir alle eben einen Beitrag leisten, dass wir wieder den Aufschwung tatsächlich uns selbst verschaffen."

Das waren die weiteren Themen des ORF-Sommergesprächs

  • Neutralität
  • Asylpolitik
  • Abschiebungen (insbesondere nach Syrien und Afghanistan)
  • Koalition
  • Inflation
  • NATO
  • Russland

Einen ausführlichen Bericht zum "Sommergespräch" lesen Sie hier.

Kommentare