Bürger sorgen für PV-Rekordausbau auf 420.000 Dächern

Bürger sorgen für PV-Rekordausbau auf 420.000 Dächern
2023 wurden 2,6 Gigawattpeak installiert, nach 1 Gigawattpeak 2022. Damit ist Österreich über dem Zielpfad für 2030. Das eine Million-Dächer-Programm ist zu 42,5 Prozent umgesetzt.

Die Zahlen, die das Energieministerium am Donnerstag präsentiert, wurden erwartet - sind deshalb aber nicht minder beeindruckend: Der Photovolatik (PV)-Ausbau geht im Rekordtempo voran, die Nachfrage nach Sonnenkraftwerken ist in Österreich ungebrochen. Österreich erzeugt bereits (Stand: 2023) 87 Prozent grünen Strom.

Bürger sorgen für PV-Rekordausbau auf 420.000 Dächern

2022 erzielte der Ausbau mit 1 Gigawattpeak und 2023 mit 2,6 Gigawattpeak neu installierter Anlagen ein absolutes Rekordhoch. Alleine mit den im Vorjahr errichteten PV-Anlagen können rund 740.000 Durchschnittshaushalte mit Gründstrom versorgt werden.

Parallel dazu geht der PV-Batteriespeicherausbau schnell voran.

Der Zubau von 57.000 neu installierten PV-Speichersystemen im letzten Jahr ist damit im Vergleich zu 2022 um beinahe das 2,5-fache angewachsen.

„Die aktuellen Daten zeigen uns: Wir sind nicht nur im Plan, sondern sogar über Plan“, zeigte sich Energieministerin Leonore Gewessler zufrieden. Im Jahr 2040 wird die Photovoltaik etwa 20 Prozent des gesamten Energiebedarfes des Landes decken.

Klimaministerin  Gewessler stellte zur weiteren Unterstützung des Sektors am Donnerstag eine „Photovoltaik-Strategie“ vor: Diese baut auf sechs Schwerpunkten auf, das geht von guten gesetzlichen Rahmenbedingungen - etwa unterstützenden Bau- und Raumordnungen in den Ländern - über die Abstimmung der Stromproduktion mit Speicherung und Netzausbau und über wirtschaftliche Förderung bis zur Schaffung von mehr Akzeptanz und der Einbindung der Bevölkerung. Wichtig sei auch, die Wertschöpfung in Österreich oder in Europa zu halten. Planungs- und Arbeitsleistung würden jedenfalls heimische Wertschöpfung bringen. Bis 2035 werde die Solarbranche größer sein als die Autoindustrie, glaubt Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform PV. Im Vorjahr wurden hier 5 Milliarden Euro umgesetzt, „ein kleiner Anfang“.

Windausbau in Größe von Altenwörth

Auch im Bereich der Windkraft konnten letztes Jahr neue Anlagen mit einer Leistung von 331 Megawatt errichtet werden. Das entspricht der Leistung des größten österreichischen Donaukraftwerkes Altenwörth.

Kommentare