Bauernbund: "Man darf nicht kaputtsparen"

Jakob Auer, designierter Obmann des Bauernbundes, möchte seiner Organisation innerhalb der ÖVP wieder mehr Gewicht geben. Der Finanzexperte - Auer ist Obmann des Budgetausschusses und Obmann der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich - widerspricht gleich einmal Finanzministerin Maria Fekter.
Im KURIER-Interview spricht sich Auer dafür aus, dass bei der Grundsteuer alle gleich behandelt und Ausnahmen gestrichen werden. Die von Fekter angestrebte Verländerung dieser Steuer will er nicht: "Man kann alles diskutieren. Aber es wäre geschickter, wenn die Steuerfragen beim Bund bleiben." Dafür sollte man "nachdenken, ob nicht bei den verschiedenen Grundsteuerbefreiungen etwas möglich wäre". Bei der Grundsteuer B (nicht landwirtschaftliches Grundvermögen, Anm.) gibt es in Oberösterreich eine Befreiung für 20 Jahre, in Vorarlberg sind es zehn Jahre. Die Bundesforste zahlen keine Grundsteuer.
Eine generelle Anhebung der Grundsteuer lehnt Auer strikt ab. Neue Einnahmen schließt er aber nicht grundsätzlich aus. "Wenn neue Einnahmen unumgänglich sind, wird es alle treffen müssen." Das Budget müsse mit Sparen saniert werden, aber mit Blick auf Beschäftigung und Wachstum: "Man darf nicht kaputtsparen."
Klassenkämpf-Töne, die zuletzt von SPÖ und Bauern zu hören waren, mag er nicht: "Das ist nicht mein Stil. Wenn zwei Regierungsparteien glauben, man erreicht etwas, wenn man sich gegenseitig sekkiert, täuscht man sich."
Vorerst ist Auer damit beschäftigt, die Wogen im Bauernbund nach dem Rücktritt von Fritz Grillitsch zu glätten. Er bestätigt Zahlungen mit entsprechender Gegenleistung von der Telekom an das Forum Land (eine zum Bauernbund gehörende Plattform) in der Höhe von einer Mio. Euro. Näheres wisse er noch nicht. "Ich muss mir das erst genau anschauen. Ich bin nicht Präsident des Forum Land. Das ist Fritz Grillitsch." Ambitionen, auch diesen Job von Grillitsch zu übernehmen, zeigt Auer nicht: "Ich will zuerst wissen, was dort genau vorgegangen ist. Ich springe nicht in ein Becken, wo vielleicht kein Wasser drinnen ist."
-
Hauptartikel
-
Hintergrund
-
Reaktion
-
Hintergrund
-
Kommentar
Kommentare