Trump und Kim: Was ist dieser Handschlag wert?

Donald Trump und Kim Jong-un schütteln sich vor den Flaggen ihrer Länder die Hände.
Analyse: Warum der Gipfel von Trump und Kim als Erfolg zu verbuchen ist - und welche Möglichkeiten er eröffnet.

 

  • US-Präsident nennt den vierstündigen Gipfel großen Erfolg
  • Nordkorea verpflichtet sich zu kompletter  Denuklearisierung
  • Kim Jong-un kündigt an, dass die "Welt große Veränderungen sehen wird"
  • Trump lädt  Kim nach Washington ein
  • Ende der US-Militärmanöver in Südkorea
  • Menschenrechte wurden "kurz" angesprochen

Der kleine Diktator und der wie immer etwas übergroße Präsident hatten noch gar nicht Platz genommen, da fing schon weltweit das Beckmessern von Experten, politischen Beobachtern aber auch chronischen Besserwissern an. Der Gipfel zwischen Trump und Kim habe nichts als heiße Luft gebracht, all das sei schon einmal dagewesen und außerdem habe Trump einen grausamen Diktator hofiert. All diese Binsenweisheiten hätte man schon lange produzieren können, bevor das Treffen in Singapur auch nur angedacht war. Natürlich enthält eine Erklärung, wie sie heute unterzeichnet wurde, Stehsätze und vage Formulierungen. Das lässt sich über jedes Abkommen dieser Art sagen.

Mut zur Geste

Dass ein stalinistischer Diktator, dessen einzige politische Überlebensgarantie sein in jahrzehntelanger Ausbeutung aller Ressourcen seines Landes zusammengebasteltes Atomarsenal ist, dieses nicht ansatzlos und jubelnd einstampft, ist wohl klar. Vielmehr überrascht, dass er tatsächlich einer Formulierung wie "die Entnuklearisierung der koreanischen Halbinsel abzuschließen" zugestimmt hat. Dass man jetzt vielerorts auf ähnliche Formulierungen in früheren gescheiterten Verträgen mit Nordkorea hinweist, ist verzichtbar. Denn was Trumps Gipfel von all den früheren Verhandlungen unterscheidet, ist der Mut zur Geste - und auf die kommt es in solchen historischen Momenten nun einmal an. Der US-Präsident hat dem Diktator die politische Anerkennung gegönnt, nach der dessen Vater und Großvater immer gegiert und sie nie bekommen haben.

Doch diese Geste - auch das eine Grundregel der internationalen Politik - hat mehr Bedeutung und auch schwerwiegendere Konsequenzen als jedes Wort in irgendeinem Abschlussdokument. Sie ist für den Nordkoreaner eine Verpflichtung zu handeln, erfüllt er sie nicht, haben die USA freie Hand, sein Regime endgültig und mit allen Mitteln zu entfernen.

Die Bilder vom Treffen in Singapur

Donald Trump und Kim Jong-un treffen sich vor den Flaggen der USA und Nordkoreas.

Donald Trump und Kim waren voll des Lobes füreinander. "Kim ist ein sehr talentierter Mann", erklärte Trump. "Wir haben eine sehr besondere Verbindung aufgebaut." 

Donald Trump und Kim Jong-un schütteln sich vor amerikanischen und nordkoreanischen Flaggen die Hände.

Er sei sehr stolz darauf, was am Dienstag geschehen sei, sagte Trump bei der Unterzeichnungszeremonie mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un in Singapur nach dem vierstündigen Gipfel.

Donald Trump und Kim Jong-un stehen vor US-amerikanischen und nordkoreanischen Flaggen.

Trump lud Kim auch ins Weiße Haus nach Washington ein. Er werde Kim viele Male treffen, sagte der US-Präsident.

Donald Trump hält ein unterzeichnetes Dokument vor Flaggen der USA und Nordkoreas.

Die beiden können auch Konkretes vorweisen: Nordkorea verpflichtete sich zu einer "vollständigen Denuklearisierung". Die gesamte Koreanische Halbinsel solle komplett atomar abgerüstet werden.

Donald Trump und Kim Jong-un schütteln sich die Hände.

Trump sagte Nordkorea zudem Sicherheitsgarantien zu.

Donald Trump und Kim Jong-un bei einem Treffen an einem Tisch mit Flaggen im Hintergrund.

Zunächst sprachen Trump und Kim nur in kleiner Runde, unter vier Augen, begleitet lediglich von ihren Dolmetschern. Erst im Anschluss in größerer Runde. 

Donald Trump und Kim Jong-un bei einem Treffen in Singapur.

"Die Welt wird einen großen Wandel erleben", meinte Kim im Anschluss. "Wir haben beschlossen, die Vergangenheit hinter uns zu lassen."

Donald Trump und Kim Jong-un bei einem Treffen.

Weitere Bilder vom Treffen

Donald Trump und Kim Jong-un posieren vor den Flaggen der USA und Nordkoreas.

Kim Jong-un legt Donald Trump die Hand auf den Rücken.

Donald Trump und Kim Jong-un schütteln sich die Hände.

Donald Trump und Kim Jong-un unterzeichnen ein Dokument zur Förderung von Frieden und Sicherheit.

Gleichermaßen Anerkennung wie Drohung

Trump mag ein schlichter Charakter sein, aber er besitzt Instinkt für Gesten, mit denen man Macht- und Revierkämpfe bestreitet, unter Alphatieren jeglicher Gattung. Sein Schritt, den viele jetzt als verfehlte Liebdienerei für einen grausamen Diktator abtun, ist gleichermaßen Anerkennung wie Drohung. Kim Jong-un muss sich dessen bewusst gewesen sein, als er nach Singapur fuhr. Er wird also tatsächlich bereit sein, politische Schritte zu setzen. Ob die Trump genügen, oder ihm vielmehr das Gefühl geben, hintergangen und um seine Freundschaftsgeste betrogen worden zu sein, wird sich vermutlich rasch weisen.

Der Mann im Weißen Haus neigt dazu, rasch und impulsiv zu reagieren - und das wird er tun. Der kleine Diktator in Pjöngjang weiß also, dass er jetzt wirklich sein politisches Leben aufs Spiel gesetzt hat. Einfach versanden wie frühere Versuche, Frieden und Abrüstung auf der koreanischen Halbinsel zu erzielen, kann diese Initiative nicht so einfach. Trump, der brutale Hasardeur, ist mit ordentlichem Einsatz in dieses Spiel gegangen, und bevor er es verliert, schmeißt er lieber den Spieltisch um.  

 

Andreas Pfeifer (ORF) analysiert das Gipfeltreffen

Kommentare