Norwegen entkriminalisiert Gebrauch von Drogen

.
Das System soll von Bestrafung auf Hilfe umgestellt werden.

Das norwegische Parlament hat mit großer Mehrheit zugestimmt, den Gebraucht von Drogen zu entkriminalisieren. Mit Stimmen von Linken, Sozialdemokraten, Konservativen und Liberalen hat der "Storting" vor wenigen Tagen eine Reform auf den Weg gebracht.

Das Vorbild dafür ist die Drogenpolitik in Portugal, wo eine ähnliche Liberalisierung seit 2001 als sehr erfolgreich umgesetzt gilt. Sowohl der Gebrauch als auch vor allem die tödlichen Folgen von Drogenkonsum und auch HIV-Infektionen in diesem Zusammenhang gingen dort (nach einem kurzen Wachstum unmittelbar nach der Entkriminalisierung) mittlerweile deutlich zurück. Der Gesundheitsausschuss des Storting wird bereits im Februar eine Studienreise in das iberische Land unternehmen.

"Die Veränderung wird etwas Zeit brauchen, aber sie bedeutet einen veränderten Blick auf die Sache", sagte der konservative Politiker Sveinung Stensland der Zeitung VG. Er betonte allerdings, dass die Entkriminalisierung keine Legalisierung bedeute. Die Reform solle lediglich dazu führen, dass Süchtige als Kranke betrachtet würden, nicht als Kriminelle. Statt zu strafen wolle man den Leuten Hilfe und eine Behandlung zukommen lassen, sagte Nicolas Wilkonson (Sozialistische Linkspartei). Erst falls Süchtige das Programm nicht annehmen, sollen wieder Strafen ins Spiel kommen.

Laut einem Bericht des European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction konsumieren etwa 8,6 Prozent der jungen Erwachsenen in Norwegen Cannabis. 2,2 Prozent nutzen Kokain, 1,2 Prozent MDMA und 0,3 Prozent greifen zu Amphetaminen. 266 Menschen starben 2014 an den Folgen des Drogenkonsums. Zum Vergleich: Für Österreich berichtet das EMCDDDA, der Gebrauch von Cannabis unter jungen Erwachsenen liege bei 14,1 Prozent (MDMA 1,1, Amphetamine 0,9, Kokain 0,4). In Portugal sind die Zahlen in allen belangen niedriger, Cannabis nutzen dort 5,1 Prozent.

Kommentare