Gespanntes Warten auf die Entschuldigung

Junge Südkoreanerinnen erinnern an die „Trostfrauen“ – der Euphemismus für Zwangsprostitution in japanischen Soldatenbordellen.
Das Schicksal der so genannten Trostfrauen bewegt Südkorea noch heute.

Sie protestieren jeden Mittwoch vor der japanischen Botschaft in Seoul: südkoreanische Frauen mit einem Schmetterling im Haar, Symbol für die Opfer sexueller Gewalt im Krieg. Ihre Forderung: Entschuldigung und Kompensation dafür, dass Japan vor und während des Zweiten Weltkrieges Frauen zur Zwangsprostitution in Soldatenbordelle steckte, vorwiegend Südkoreanerinnen. "Trostfrauen" wurden die Opfer euphemistisch genannt.

Die Proteste waren diesmal umso brisanter, als sich am Wochenende die Kapitulation Japans zum 70. Mal jährt. Und es gibt Gerüchte, dass Japans rechtskonservativer Regierungschef Shinzo Abe in einer mit Spannung erwarteten Erklärung das Wort "Entschuldigung" aussprechen wird. Nur in welchem Zusammenhang ist offen.

Denn entschuldigt hat sich Japan in der Vergangenheit mehrfach, aus Sicht der Opferländer (Südkorea, China, Taiwan) aber unzureichend. 1993 entschuldigte sich Regierungssprecher Kono für das den Frauen angetane Leid, 1995 Regierungschef Murayama für die im Krieg verursachten Leiden und die Ausbeutung bei den Nachbarn.

Seit zwei Jahren wird aber an einer "Neubewertung" der Rolle Japans im Krieg gearbeitet. Skeptiker fürchten, dass Abe "Aggression" nur generell und nicht auf Japans Agieren verwenden könnte. Alles andere als eine Verstärkung der bisherigen Entschuldigungen würde aber von China und Südkorea als Affront empfunden werden.

Kommentare