Video: Papst geht zu Fuß durch das verlassene Rom

Papst Franziskus blickt aus einem Fenster auf den Petersplatz.
Franziskus betet rasches Ende der Corona-Pandemie.

In der Coronakrise müssen alle anderen zuhause bleiben - nur Papst Franziskus ging nahezu allein durch die menschenleeren Straßen von Rom. Personenschützer begleiteten ihn. In der Kirche Santa Maria Maggiore und vor dem Pestkreuz in der Kirche San Marcello al Corso flehte der Pontifex am Sonntag Gott um das Ende der Corona-Pandemie an, teie der Vatikan mit.

Papst betet für ein Ende der Corona-Pandemie

Dabei ging er ein Stück auf der Via del Corso im Zentrum von Rom entlang, wo normalerweise der Verkehr tobt und die Menschen frenetisch shoppen.

"Neue Wege finden"

Auch am Montag galten die Gedanken und Gebete des 83-jährigen Papstes natürlich allen Menschen, die von der schweren Krise geprüft sind. Er warb bei seinem Morgengebet dafür, dass Familien der Zeit zuhause auch Positives abgewinnen könnten. "Es ist eine schöne Gelegenheit, neue Wege zu finden, um zusammen zu bleiben, so dass die Beziehungen in der Familie immer zum Guten gedeihen werden."

Papst Franziskus geht in Rom die Straße entlang.

Italien ist am schwersten nach China von der Covid-19-Krankheit betroffen, mehr als 1.800 Menschen sind bereits gestorben.Vor allem in der Lombardei sind die Ärzte mit der Situation völlig überfordert.

Der Pontifex hat am Sonntag zum zweiten Mal seit dem Ausbruch der Coronavirus-Epidemie in Italien nicht wie üblich am Fenster seines Apostolischen Palasts direkt vor den Gläubigen das Angelus-Gebet gesprochen. Das traditionelle Gebet wurde stattdessen per Video live aus dem Papstpalast übertragen. Die nächste Generalaudienz am Mittwoch soll auf ähnliche Weise stattfinden.

Papst Franziskus mit gesenkten Kopf und gefalteten Händen.

Papst betete am Montag für die Familien, in der Krise "neue Wege" zu finden

Osterfest ohne Gläubige

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wird der Papst Ostern ohne Gläubige feiern. Dasselbe gilt für die Liturgien von Franziskus für die Karwoche, teilte der Vatikan mit. Unter anderem soll die große Prozession vor dem Kolosseum am Karfreitag ausfallen, an der sich jährlich tausende Gläubige aus der ganzen Welt beteiligen.

Ein Mann steigt die Treppe zum Felsendom in Jerusalem hinauf.

Al Aqsa-Moschee vorerst geschlossen

Am Sonntag beschlossen die palästinensischen Behörden, die Al Aqsa-Moschee geschlossen zu lassen. In etlichen Ländern sind Freitagsgebete - ebenso wie christliche Messen - absgesagt.

Betende Juden an der Klagemauer in Jerusalem, abgetrennt durch Absperrband.

Für die Klagemauer gelten strenge Bestimmungen

An der heiligsten Gebetsstätte der Juden wird streng kontrolliert. Es dürfen sich immer nur zehn Menschen gleichzeitig an der Klagemauer in Jerusalem aufhalten.

Der Eiffelturm ist aufgrund von COVID-19 für unbestimmte Zeit geschlossen.

Eiffelturm in Paris

Der Eiffelturm in Paris ist seit Freitag für Besucher gesperrt.

Der menschenleere Markusplatz in Venedig mit Blick auf den Campanile und den Markusdom.

Markusplatz in Venedig

Italien, das am schlimmsten vom Coronavirus getroffene Land Europas, hat seit Tagen Ausgangsverbote. Am Markusplatz, normalerweise voll mit Touristen, ist niemand. Nicht einmal Tauben, wie üblich.

Eine rote Holzbrücke mit gelben Verzierungen führt zu einem verzierten Torbogen.

Huc Brücke in Hanoi

In Vietnam gelten Einreiserestriktionen und andere Maßnahmen. Eine Ausgangssperre gab es zunächst nicht, doch beliebte Plätze blieben dennoch teilweise leer.

Zahlreiche Bänke stehen vor einer Kirche und einem Veranstaltungsort im Freien.

Međugorje, berühmte Wallfahrtstätte in der Nähe der Stadt Mostar

Leere Bänke an der sonst beliebten Wallfahrtsstätte Međugorje in Bosnien.

Ein Strand mit Liegestühlen und Sonnenschirmen unter einem bewölkten Himmel.

Thailands Strände

Auch in Phuket gewöhnt man sich langsam an den Anblick leerer Strände.

Ein langer Flur mit verzierten Säulen und einem glänzenden Mosaikboden.

Senatsgebäude in Washington

Mittlerweile schließen in den USA auch Restaurants und Cafés. Seit einigen Tagen werden durch den Kongress keine Führungen mehr veranstaltet.

Eine Person mit Regenschirm geht bei Regen vor einem Backsteingebäude entlang.

Leerer UCLA-Universitätscampus in Los Angeles

Seit voriger Woche werden an den US-Universitäten keine Lehrveranstaltungen mehr in Klassenräumen abgehalten, sondern nur noch online.

Die Sagrada Familia in Barcelona unter einem blauen Himmel.

Sagrada Familia in Barcelona

Spanien hat aufgrund der hohen Zahlen an Coronavirus-Infizierten eine Ausgangssperre verhängt. Touristen kommen zu den sonst beliebten Sehenswürdigkeiten nicht mehr.

Eine lange, gerade Straße in Tirana, gesäumt von Bäumen und bunten Blumengirlanden.

Albanien bleibt zuhause

Auch in Albanien werden die Menschen strengstens angehalten, zuhause zu bleiben.

Ein Mann überquert eine Straße am Times Square, umgeben von Werbetafeln.

Times Square

Ein normaler Wochentag am New Yorker Times Square. Doch nicht ganz normal. Hier ist nur eine Person zu sehen.

Luftaufnahme des Aristoteles-Platzes in Thessaloniki, Griechenland, mit Blick auf die Stadt.

Leeres Thessaloniki

Griechenland wird von dem Virus und den damit verbundenen Beschränkungen in einer heiklen Phase erwischt. Einerseits warten Tausende Flüchtlinge in den Lagern auf den griechischen Inseln, die vor der Pandemie kaum geschützt werden können. Andererseits ist die Wirtschaft des Landes mehr als instabil. Lange Ausfälle hätten verheerende Folgen.

Das Global Village in Dubai mit seiner markanten Architektur bei Dämmerung.

Global Village in Dubai - ohne Besucher

Das Global Village will weltweit das größte Tourismus-, Freizeit-, Einkaufs- und Unterhaltungsprojekt sein. Jetzt ist es leer. Dubai hat älteren Menschen - "sowohl Staatsbürgern, als auch Ausländern" empfohlen, zuhause zu bleiben. 

Luftaufnahme des Széchenyi-Thermalbads in Budapest mit seinen markanten Becken.

Thermalbäder in Ungarn

Die ungarische Regierung behauptet, die Krise im Griff zu haben, doch etliche Pflegekräfte sollen fehlen. Schulen wurden zunächst nicht geschlossen, das Gesundheitsministerium empfahl zunächst sogar einen Besuch in einem der in Ungarn berühmten Thermalbäder.

Ein leerer Strand mit Parkplatz und einigen wenigen Badegästen an einem bewölkten Tag.

Leere Strände in Peru

Lateinamerika ist vom Coronavirus noch nicht so stark getroffen - auch ein Grund, sich abzuriegeln. Flüge wurden gestrichen, Grenzen geschlossen.

Der Hauptmarkt von Krakau mit der Marienkirche und dem Rathausturm im Morgenlicht.

Leere Plätze auch in Krakau

Polen lässt Ausländer nur noch bedingt ins Land.

Eine Frau geht auf der Karlsbrücke in Prag entlang.

Karlsbrücke in Prag

Die Karlsbrücke in Prag bietet einen seltenen Anblick. Hier geht nur eine Person über das Wahrzeichen der Stadt der Brücken. In Tschechien wurde die Bewegungsfreiheit eingeschränkt.

Luftaufnahme der Kaaba in Mekka, umgeben von einem großen, weißen Platz.

Mekka - Hadsch vor Absage

Der Zugang zur Großen Moschee in Mekka, der heiligsten Stätte der Muslime, ist mittlerweile zumindest für manche wieder geöffnet. Doch Pilger aus Saudi Arabien und dem Ausland dürfen nicht anreisen. Und die lokalen Besucher dürfen die heilige Kaaba aus hygienischen Gründen nicht berühren.

Kommentare