Armut, Bomben, Corona - Das Horror-ABC in Afghanistan

Armut, Bomben, Corona - Das Horror-ABC in Afghanistan
Wegen der Pandemie schicken auch Angehörige im Ausland weniger Geld. Milliarden an Hilfsgeldern wären nötig.

Wenn die eigenen Kinder vor Hunger nur noch wimmern. Wenn man selbst mit tagelang leerem Magen kaum noch Kraft hat. Wenn irgendwo wieder eine Bombe hochgeht - für viele Afghaninnen und Afghanen ist das Alltag. Nach Jahrzehnten der Bürgerkriege, nach Dürren und nun mit der Corona-Pandemie brauchen mehr als elf Millionen Menschen Nahrungsmittelhilfe. Das ist mehr als ein Viertel der Bevölkerung.

Gut die Hälfte der Menschen lebt an der Armutsgrenze. Die internationale Staatengemeinschaft muss daher wohl noch einmal tief in die Tasche greifen. Die afghanische Regierung wollte bei einer weiteren Geberkonferenz am Dienstag in Genf Pläne zur Sicherung des Friedens und zur Ankurbelung der Wirtschaft vorlegen, wie Naser Sadiqqi vom afghanischen Finanzministerium vorher versprach. Dafür nötig sind Milliardenbeträge. Die Regierung hofft bei der Geberkonferenz am Dienstag in Genf auf großzügige Unterstützung.

Armut, Bomben, Corona - Das Horror-ABC in Afghanistan

Die Hilfsorganisation Deutsche Welthungerhilfe verteilt auch Lebensmittel, aber langfristig hat sie andere Ziel: "Unser Schwerpunkt ist, die Menschen unabhängig von humanitärer Hilfe zu machen", berichtet Mitarbeiterin Alexandra Singpiel aus Kabul der Deutschen Presse-Agentur. "Zum Beispiel, indem wir mit Dorfbewohnern ein Gewächshaus bauen und sie darin schulen, wie sie optimal pflanzen und ernten können."

Das Welternährungsprogramm (WFP) der Vereinten Nationen gibt auch Hilfe zur Selbsthilfe, zum Beispiel in der Provinz Badakhshan im Nordosten des Landes. Witwe Sang-e Mah (38), Mutter von fünf Kindern, nahm dort an einem Training zum Obstanbau teil. Sie erhielt Geld und kaufte Samen für 30 Apfel- und Aprikosenbäume. "Wenn sie groß sind, habe ich Obst für die Kinder, ich kann den Rest auf dem Markt verkaufen und von dem Geld andere Sachen für meine Familie kaufen."

Armut, Bomben, Corona - Das Horror-ABC in Afghanistan

Weniger Geld aus dem Ausland

Die Dürren 2018 und 2019 haben das Land schwer gebeutelt. Es ging im Frühjahr langsam aufwärts - als die Corona-Pandemie kam. Angehörige im Ausland verloren ihre Arbeit und konnten kein Geld mehr schicken, Tagelöhner in den Städten fanden keine Jobs mehr, die Nahrungsmittelpreise explodierten, weil die Grenzen geschlossen wurden und Nachschub fehlte. Dazu kommt der bewaffnete Konflikt, in dem jeden Tag Menschen sterben.

Gefechte, Bombenangriffe und gezielte Tötungen sind Alltag in Afghanistan, ein Großteil der überwiegend jungen Bevölkerung ist damit aufgewachsen. Seit der US-geführten Invasion nach den Anschlägen vom 11. September 2001 und ihrer Vertreibung aus Kabul kämpfen die militant-islamistischen Taliban gegen die vom Westen gestützte Regierung. Auch die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) ist im Land aktiv. Erst am Wochenende griff der IS die Hauptstadt mit Raketen an, zahlreiche Menschen wurden getötet und verletzt.

Armut, Bomben, Corona - Das Horror-ABC in Afghanistan

Innerafghanische Friedensgespräche

Ein Deal mit den USA verpflichtete die Taliban Ende Februar zur Aufnahme von innerafghanischen Friedensgesprächen. Der Auftakt Mitte September weckte neue Hoffnung auf ein Ende des Konflikts. Ein Waffenstillstand ist jedoch nicht in Sicht. Die Verhandlungen könnten sich noch lange hinziehen, sagt der renommierte Experte Thomas Ruttig von der Kabuler Denkfabrik Afghanistan Analysts Network. "Man muss auch damit rechnen, dass sie wegen Differenzen gelegentlich unterbrochen werden und während dieser Zeit weiter gekämpft wird."

Vor der Konferenz hatten die Staaten einen entschiedenen Kampf gegen Korruption gefordert. Am Sonntag ernannte Präsident Ashraf Ghani dafür eine neue Kommission. Eine von vielen. Durch die zahlreichen Institutionen seien die Antikorruptionsbemühungen "zahnlos", kritisiert Expertin Muska Dastageer. "Vor der Konferenz wurde sicher erwartet, dass die Spendenmüdigkeit und Enttäuschung insbesondere über die immer noch grassierende Korruption die Geber möglicherweise entmutigen könnte, Zusagen auf dem Niveau der Vorjahre zu machen".

Kriegswirtschaft begünstige Korruption, erklärt Ruttig. "Die Korruption in den afghanischen Institutionen ist ein ganz großes Problem, das beseitigt werden muss, um eine Effektivität der Hilfe zu erreichen". Der Experte sieht auch bei der internationalen Gemeinschaft eine Mitschuld. "Die Geberländer haben Korruption zu großen Teilen sogar geduldet, weil sie der Ansicht waren, dass bestimmte Verbündete nur gekauft werden können".

Armut, Bomben, Corona - Das Horror-ABC in Afghanistan

Ungewisse Zukunft

Die Staatengemeinschaft investiert in eine ungewisse Zukunft Afghanistans - auch wegen des geplanten Abzugs der NATO-Streitkräfte. Doch Hilfsgelder können auch Druckmittel sein, wenn die Taliban wieder an der Regierung beteiligt sein sollten, sagt Ruttig. Das Land ist weiter zerstört worden, auch der Frieden wird Geld kosten. "Die Geberländer haben eine Verantwortung dafür, was aus Afghanistan in den letzten 20 Jahren seit der Intervention geworden ist, und können sich nicht einfach zurückziehen."

Kommentare