
© via REUTERS/SPUTNIK
Wie sich Erdoğan an die Macht klammert
Der türkische Präsident will die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen vorziehen. Dahinter steckt politisches Kalkül.
01/24/2023, 05:07 PM
Es ist so gut wie fix: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan wird die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen wohl um einen Monat vorziehen. Offiziell, weil sich die Wahlen dann nicht mit den Schulferien und der Erntezeit kreuzt und so alle entspannter wählen können.
Dass in Wahrheit aber eigentlich politische Gründe hinter der Wahlvorverlegung stehen, bezweifelt so gut wie niemand. Eine Wiederwahl von Erdogan ist im Moment nämlich alles andere als sicher. Gegen wen er verlieren könnte, was für Vorteile ihm eine Wahlvorverlegung bringt und ob er das so einfach anordnen kann, erklärt heute KURIER-Redakteurin Naz Kücüktekin.
Außerdem hört ihr heute, warum die Türkei den NATO-Beitritt Schwedens so vehement blockiert.
Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder ganz neu auch auf Youtube und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.
Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts
Wir würden hier gerne ein Login zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.
Liebe Community,
Mit unserer neuen Kommentarfunktion können Sie jetzt an jeder Stelle im Artikel direkt posten. Klicken Sie dazu einfach auf das Sprechblasen-Symbol rechts unten auf Ihrem Screen. Oder klicken Sie hier, um die Kommentar-Sektion zu öffnen.