IAA Mobility 2025: So fährt die Zukunft in München

IAA Mobility 2025
Mit neuem Konzept, Testfahrten und Premieren gibt die IAA Mobility 2025 Einblicke in die Mobilität der Zukunft.

Zusammenfassung

  • Die IAA Mobility 2025 in München präsentiert mit dem neuen Open-Space-Konzept Mobilitätsinnovationen an verschiedenen Orten in der Innenstadt und auf dem Messegelände.
  • Hersteller wie BMW, Mercedes, Volkswagen und Hyundai zeigen zahlreiche Weltpremieren, darunter BMWs iX3 als erstes Modell der „Neuen Klasse“ mit innovativer Elektroplattform.
  • Rund 700 Aussteller, zahlreiche Testmöglichkeiten und das begleitende Festival of Lights machen die Messe zu einem umfassenden Mobilitätsevent.

Wenn sich die Tore der IAA MOBILITY am 9. September in München öffnen, verteilt sich das Event nicht nur auf die Messehallen, sondern auch über weite Teile der Innenstadt. Das neue „Open Space“-Konzept reicht vom Marienplatz im Herzen der Stadt bis zum Königsplatz im Westen und integriert zahlreiche Plätze, Straßen und historische Gebäude. Besucher können an den einzelnen Standorten der Hersteller wie BMW, Volkswagen, Mercedes, Hyundai oder Audi sowohl neue Fahrzeuge als auch E-Bikes, E-Scooter und Ladeinfrastruktur live und gratis testen. Während am Marien- und Odeonsplatz vor allem größere Präsentationen und Premierenfahrzeuge zu sehen sind, konzentrieren sich Test- und Probefahrten an der Blue Lane entlang der Innenstadtstrecke und am Parcours für Mikromobilität.

Das Messegelände Riem im Münchner Messezentrum beherbergt den IAA Summit, der im Gegensatz zum Gratis-Angebot in der Innenstadt höhere Eintrittspreise verlangt. Auf dem Summit erwarten Besucher eine internationale Konferenz mit Politik, Wirtschaft und Technologie, sowie zahlreiche Fachaussteller, die neue Technologien, Softwarelösungen und nachhaltige Mobilitätskonzepte vorstellen.

IAA Mobility 2025 Lageplan

Der Lageplan der IAA 2025: In der Innenstadt Münchens gibt es viel zu sehen.

Premieren der Hersteller

Zu den Highlights der Autobauer zählen zahlreiche Weltpremieren: Mercedes stellt den vollelektrischen GLC vor, Volkswagen zeigt gleich vier Modellneuheiten, darunter das lang erwartete T-Roc Update sowie die Weltpremiere eines bisher unbekannten Elektro-SUV. Auch Hyundai hat mit Teaserbildern seines Concept Three im Vorfeld für Aufmerksamkeit gesorgt.

Neue Klasse

Eine der meisterwarteten Premieren dürfte dieses Jahr allerdings von BMW kommen. Der Hersteller, der in München ein Heimspiel hat, präsentiert den iX3 als ersten Ausblick auf die heiß erwartete „Neue Klasse“. Der iX3 ist das erste Serienmodell, das auf der neuen Elektroplattform von BMW basiert. Diese soll bis 2027 rund 40 neue Modelle hervorbringen und geht aus einer Investition von über 10 Milliarden Euro in Forschung, Entwicklung und Produktion des bayerischen Herstellers hervor.

Ausgestattet mit dem sechsten BMW eDrive-System und einer neu entwickelten Batteriearchitektur, die auf zylindrischen Zellen basiert, verspricht der iX3 eine Reichweite von bis zu 800 Kilometern und eine Ladeleistung von bis zu 400 kW. Ein weiteres Highlight ist das „Superbrain“, ein leistungsstarker zentraler Computer, der über 20-mal mehr Rechenleistung als bisherige Systeme bietet. Dieser soll nicht nur eine verbesserte Fahrzeugsteuerung, sondern auch kontinuierliche Software-Updates und neue digitale Dienste ermöglichen. Zusätzlich sorgt ein Fahrerassistenzsystem mit Augen-Tracking-Technologie für eine Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug, wie sie es noch nie zuvor gegeben haben soll.

Die "Neue Klasse" soll BMW auf ein neues technisches Level heben.

Die "Neue Klasse" soll BMW-Fahrzeuge auf ein neues technisches Level heben.

Der Cupra Raval

Der Cupra Raval soll auf der IAA 2025 präsentiert werden.

Audi Q3 Sportback

Der Audi Q3 Sportback feiert ebenfalls seine Premiere.

Audi Concept C

Audis Concept C soll eine neue Designphilosophie der Ingolstädter einleiten.

Die Anhängelast des neuen Cayenne Electric beträgt 3,5 Tonnen.

Porsche präsentiert den neuen Cayenne Electric.

BYD SEAL 6 DM-i Touring

BYD zeigt den neuen SEAL 6 DM-i Touring.

Skoda Vision O

Skodas Vision O existiert bislang nur als schwarze Silhouette, auf der IAA soll die Premiere erfolgen.

Der neue Kia EV5 zählt zu den größten Neuheiten des Herstellers.

Der neue Kia EV5 zählt zu den größten Neuheiten des Herstellers.

XYTE One City

Der XYTE ONE feiert auf der IAA Mobility 2025 Premiere als wohl ungewöhnlichster Elektroroller.

Buntes Programm

Weiters zeigt Audi neben dem neuen "Concept C" den neuen Q3 Sportback, Porsche setzt auf Performance-Elektroautos wie den neuen Cayenne Electric mit induktiver Ladefunktion, während BYD den neuen Super Hybrid SEAL 6 DM-i Touring sowie eine Auswahl seiner neuesten E-SUVs aus China nach Europa bringt. Renault präsentiert den neuen Clio, außerdem stellen Cupra mit dem Raval, Polestar mit dem Modell "5", Skoda mit dem Vision O und Kia mit den Modellen EV2, EV4, PV5 und EV5 auf dem Event eine Reihe an neuen Modellen vor.

Für Probefahrten stehen dieses Jahr 229 neue Fahrzeuge zur Verfügung. Ergänzt wird das Bild durch Zulieferer und Technologiepartner, die Lösungen für autonomes Fahren, Ladeinfrastruktur und vernetzte Mobilität vorstellen. Neben diversen elektrischen Kleinkrafträdern feiert auch der XYTE ONE seine Premiere. Der Dreiradroller verfügt über eine Sicherheitszelle, die das Fahren ohne Helm erlaubt, wie man sie von früheren Modellen, wie dem BMW C1 kennt. Mit 100 Kilometern Reichweite, 100 km/h Spitze und Betriebserlaubnis mit dem regulären Pkw-Führerschein soll er eine neue Kategorie urbaner Mobilität begründen.

Insgesamt sind rund 700 Aussteller auf der IAA vertreten, davon 103 aus China, ein deutlicher Anstieg gegenüber dem letzten Mal, das noch 75 chinesische Aussteller zählte.

Begleitet wird das Event vom internationalen Festival of Lights, das dieses Jahr erstmals nach München kommt. Vom 9. bis 13. September werden Bauwerke wie die Bayerische Staatsbibliothek, die Residenz oder das Alte Rathaus zwischen 20 und 23 Uhr in Lichtkunst getaucht.

Kommentare