Cayenne Electric: Porsche schickt sein nächstes E-SUV auf Generalprobe

Der neue Porsche Cayenne Electric
Mit dem Cayenne Electric treibt Porsche seine Transformation weiter voran. Der neue E-SUV Prototyp unterstreicht den wachsenden Anteil elektrifizierter Modelle der Zuffenhausener.

Zusammenfassung

Porsche stellt mit dem Cayenne Electric seinen nächsten vollelektrischen SUV vor, der auf einer britischen Rennstrecke einen SUV-Rekord aufstellt. Der E-Cayenne ist das dritte vollelektrische Porsche-Serienfahrzeug und forciert die Elektrifizierungsstrategie des Herstellers.

Porsche gewährt einen ersten Ausblick auf seinen nächsten vollelektrischen SUV: den Cayenne Electric. Noch vor dem Marktstart zeigte ein seriennaher Prototyp auf der britischen Bergrennstrecke Shelsley Walsh seine Fähigkeiten – und stellte gleich einen neuen SUV-Rekord auf. 

Pilotiert von Gabriela Jílková, Test- und Entwicklungsfahrerin im Formel-E-Team von Porsche, durchbrach der Prototyp auf der kurvenreichen 914-Meter-Strecke die bisherige Bestzeit für SUVs – mit 31,28 Sekunden. Dank des neuen Fahrwerksystems Porsche Active Ride soll das Fahrzeug nun mit überdurchschnittlicher Stabilität und Präzision fahrbar sein.

Getarnter Porsche Cayenne Electric demonstriert Performance und Nutzwert.

Noch im Tarnkleid: Der neue Porsche Cayenne Electric steht kurz vor der Veröffentlichung.

Nächster Schritt der Elektrostrategie

Mit dem Cayenne Electric plant Porsche, das nächste Kapitel der firmeninternen Elektrifizierung einzuleiten. Nach dem Taycan und dem kürzlich erschienenen Macan Electric ist das Modell das dritte vollelektrische Serienfahrzeug der Marke. Dabei betont der Hersteller, dass der Cayenne Electric mit einer Zugkraft von bis zu 3,5 Tonnen seinem Verbrenner-Vorgänger nichts in den Punkten Zugkraft oder Fahrdynamik nachstehen soll. Bei einem Dreh mit dem Ex-"Top Gear"-Moderator Richard Hammond zog der E-Cayenne einen Oldtimer samt Anhänger – insgesamt rund drei Tonnen – über die umliegenden Landstraßen.

Die Weltpremiere des E-Cayenne fällt in eine Phase, in der Porsche seine Elektrifizierung merkbar beschleunigt. Im ersten Halbjahr 2025 wurden weltweit 146.391 Fahrzeuge ausgeliefert – davon 36,1 Prozent elektrifiziert, also entweder vollelektrisch oder Plug-in-Hybrid.

Jeder vierte ausgelieferte Porsche war vollelektrisch, 23,5 Prozent der Gesamtzahlen entfallen auf reine E-Modelle. Der ebenfalls elektrische Macan ist mit 45.137 Auslieferungen (ein Plus von 15 Prozent) das meistverkaufte Modell. Der Anteil der E-Version daran liegt bei fast 60 Prozent. Auch die Sport-Limousine Panamera verzeichnet ein Wachstum von plus 13 Prozent.

Die Anhängelast des neuen Cayenne Electric beträgt 3,5 Tonnen.

Die Anhängelast des neuen Cayenne Electric beträgt 3,5 Tonnen.

Global ausgewogen trotz Marktverschiebungen

Während sich Porsche in Europa (minus 8 Prozent) und insbesondere Deutschland (minus 23 Prozent) mit Rückgängen konfrontiert sieht, verzeichnet der Hersteller in Nordamerika ein Allzeithoch: 43.577 Auslieferungen (plus 10 Prozent) machten die Region zur derzeit wichtigsten Absatzbasis. Auch die Übersee- und Wachstumsmärkte stellten mit 30.158 Auslieferungen einen neuen Rekord auf. Lediglich China schwächelt mit einem Minus von 28 Prozent deutlich, was Porsche auf Marktumwälzungen im Luxussegment und die intensive Preisstrategie und Produktion der dortigen Konkurrenz zurückführt.

Der Cayenne Electric wird voraussichtlich ab 2026 bestellbar sein und das Portfolio der elektrischen Porsche-Modelle vorerst komplettieren. Sein nächster öffentlicher Auftritt ist bereits fixiert: Vom 10. bis 13. Juli 2025 wird er beim Festival of Speed in Goodwood zu sehen sein.

Kommentare