Der stärkste Opel Grandland im Test: Wie er mit 300 PS umgeht

20221029_151951.jpg
Was der stärkste Opel Grandland kann und für wen der Plug-in-Hybridantrieb des Kompakt-SUV Sinn macht

Technisch gesehen ist der Opel Grandland Plug-in-Hybrid Ultimate 300 - so sein voller Name - ein enger Verwandter des Peugeot 3008 Hybrid 4. der gravierndste Unterschied neben der etwas konservativeren Optik ist die Innenausstattung. Da präsentiert sich der Rüsselsheimer aus dem Stellantis-Konzern als Alternative für all Jene, die mit dem doch sehr speziellen i-Cockpit der Franzosen nichts anfangen können. Im Opel hat man eben nicht ein kleines, tief liegendes Lenkrad in der Hand über das hinweg man auf den Armaturenträger blickt, sondern darf sich an einer klassischen Anordnung freuen.

Was ihn mit seinem Konzernbruder eint, ist der Umstand, dass 300 PS Systemleistung auch hier nach mehr klingen, als in der täglichen Fahrpraxis zu spüren ist. Schließlich steht die volle Systemleistung immer nur vorübergehend zur Verfügung, so lange die Batterie mit 13,2 kWh ausreichend Strom für die beiden E-Motoren an der Vorder- und Hinterachse liefert.

20221029_152212.jpg

Aber mit den 200 PS des 1,6-Liter Turbo-Benziners geht trotzdem genug weiter, auch wenn er auf sich allein gestellt ist. Dies obwohl er hier meist knapp zwei Tonnen Auto zu bewegen hat. Das Zusatzgewicht merkt man wie bei allen PHEV weniger beim Beschleunigen, als beim Bremsen und in Kurven. Das ist auch beim stärksten Opel Grandland nicht anders.

Zum Thema Bremsen: Ist man im reinen Elektro-Betrieb unterwegs – was in der Praxis rund 40 km lang der Fall sein kann – lässt die Abstimmung der Rekuperations-Verzögerung mit dem normalen Bremssystem Raum für Verbesserung. Der Übergang vom reinen Rekuperieren zum herkömmlichen Bremsen gelingt nämlich selten so ruckfrei, wie es wünschenswert wäre.

Bei einem weiteren Problemfeld aller Plug-in-Hybride zieht sich der Opel Grandland wesentlich besser aus der Affäre. Bei Querrillen in der Fahrbahn kämpfen die Dämpfer zwar merkbar mit dem hohen Gewicht der Fuhre. Der Kompromiss zwischen nötiger Härte und gewünschtem Komfort ist aber bei anderen PHEV schon schlechter gelungen als hier.

20221029_152309.jpg

Von den Platzverhältnissen her macht der Grandland seinem Namen alle Ehre. Dies obwohl ein Teil des Kofferraums von der Batterie besetzt ist und das Stauvolumen hier 390 l statt der 514 l beim konventionell angetriebenen Grandland beträgt. In der zweiten Reihe kommen jedenfalls auch Erwachsene gut unter. Und sie dürfen sich - sofern sie die außenliegenden Plätze bezogen haben - sogar über beheizte Sitze freuen, sofern das Winterpaket um knapp 700 € zusätzlich geordert wurde.

Fazit nach ausführlichen Testfahrten mit dem Kompakt-SUV von Opel: Den Grandland mit dem stärkeren Plug-in-Hybrid und Allradantrieb kauft man sich trotz der hohen Systemleistung nicht unbedingt, weil man sportliche Ambitionen hinter dem Lenkrad hat. Sinn macht er vor allem dann, wenn man sehr oft laden kann und die E-Reichweite intensiv nutzt.

Dann stellen die paar Ausritte, bei denen man sich über die - kurzfristige - Beschleunigung von 6,1 Sekunden auf Tempo 100 freuen kann einen willkommenen Bonus dar.

Kleine Einschränkung: Freut man sich darüber und über die auf deutschen Autobahnen mögliche Spitze von 235 km/h all zu oft, wird es mit dem im Test erzielten Verbrauchsschnitt zwischen 5,7 und 6,8 l/100 km sicher nichts werden.

 

Antrieb: Plug-in-Hybrid aus 1,6-l-Vierzylinder-Turbobenziner und zwei Elektromotoren, 8-Gang-Automatik, elektrischer Allradantrieb.
Leistung Benziner 147kW / 200 PS, max. Drehmoment 300 Nm/3.000 U/min.
Leistung Elektromotoren vorne/hinten 81,2/83 kW (110/113 PS), max. Drehmoment vorne/hinten 320/166 Nm.
Systemleistung 221 kW / 300 PS, 520 Nm.
Batterie-Kapazität 13,2 kWh

Fahrleistungen: Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,1 Sekunden, Spitze 235 km/h

Abmessungen: Länge x Breite X Höhe 4.477 x 1.906 x 1.609 mm, Radstand 2.675 mm. Leergewicht 1.876 kg, zulässiges Gesamtgewicht 2.370 kg, Anhängelast ungebremst / gebremst 750 X 1.250 kg

Verbrauch: Normverbrauch 1,2 -1,3 l/100 km (29 g/km CO2), Testverbrauch 5,7 - 6,8 l/100 km. Elektrische Reichweite 55 -65 km (Norm), Praxisreichweite im Test 38 - 42 km.

Kosten: Grundpreis Opel Grandland Plug-in-Hybrid Ultimate 300: 58.218 €, Preis des Testwagens 62.918,56 €

Kommentare