Wien radelt Rekorde: 34% mehr Ausleihen und 130.000 neue Nutzer

Wiener-Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl leiht ein WienMobil Rad aus.
Leihräder sind beliebt. Wie man dieses Wochenende gratis damit unterwegs sein kann.

Zusammenfassung

  • 980.000 WienMobil Räder wurden 2024 ausgeliehen, ein Anstieg von 34% im Vergleich zu 2023.
  • Die Räder legten 2,365.000 Kilometer zurück, 50% der Fahrten dauerten unter 20 Minuten.
  • Die beliebtesten Stationen sind der Hauptbahnhof, Praterstern und Museumsquartier.

Die Wiener und Wienerinnen haben im Jahr 2024 ordentlich in die Pedale getreten. 980.000 WienMobil Räder wurden im Vorjahr ausgeliehen – im Vergleich zu 2023 eine Steigerung von 34 Prozent. Dieses Jahr haben sich fast 130.000 neue Nutzer registriert, um das Leihrad-System der Wiener Linien auszuprobieren.

Mit den über 3.000 WienMobil Rädern wurde eine  Strecke von 2,365.000 Kilometern zurückgelegt. Am liebsten werden die Räder für kurze Distanzen geliehen: 50% der Fahrten haben eine Fahrtdauer von unter 20 Minuten.

„Seit drei Jahren sind die WienMobil Räder in ganz Wien im Einsatz und längst nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenken. Der Modal Split zeigt: Radfahren erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit. Mit den über 3.000 weiß-roten City-Flitzern bieten wir neben den Öffis ein ergänzendes Angebot, um umweltfreundlich durch die Stadt zu kommen“, sagt Wiener-Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl.  

Am liebsten zum Hauptbahnhof      

Die beliebtesten WienMobil Rad-Stationen liegen zentral und sind an wichtigen Verkehrsknotenpunkten zu finden. Die Top-Station ist, wie auch im Vorjahr, jene beim Hauptbahnhof mit ca. 21.000 Ausleihen. Dicht gefolgt vom Praterstern und der Station beim Museumsquartier.

Wien radelt  Rekorde: 34% mehr Ausleihen und 130.000 neue Nutzer

Wer WienMobil Rad testen möchte, hat dazu dieses Wochenende die Gelegenheit.

Besonders gern nutzen die Wiener die Drahtesel im August, der beliebteste Monat verzeichnet über 140.000 Ausleihen. WienMobil Räder tragen nicht nur zur Gesundheit bei, sondern tun auch der Umwelt etwas Gutes. Wäre man dieselben Kilometer mit dem Auto gefahren, hätte man 514 Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen.

WienMobil Rad-Stationen werden sichtbarer

Der Großteil der WienMobil Rad-Stationen sind durch eine rote Infostele gekennzeichnet und verfügen über Docking Stations, in die das Rad zum Abstellen geschoben werden. Jene Stationen, die nur in der App sichtbar waren, werden nun nachgerüstet. 

Diese Stationen erhalten Bodenmarkierungen und sind mit jeweils zwei beklebten Radbügeln gut im öffentlichen Raum sichtbar. Der Großteil der Stationen ist bereits umgebaut, bis Sommer sind die Arbeiten abgeschlossen.

Gratis testen 

Wer WienMobil Rad testen möchte, hat dazu jetzt Gelegenheit: Mit dem Aktionscode „ARGUS2025“ in der nextbike-App unter „Wallet-Gutscheine“ erhält man 240 Freiminuten für das Wochenende.  Der Gutschein ist am 12. und 13. April einlösbar. 

Kommentare