Verschneite Gipfel, Murmeltiere, stille Seen: Fünf unvergessliche Winter-Roadtrips
Mit sanften Kurven und sieben Kehren führt die 16,5 Kilometer lange Villacher Alpenstraße von der Draustadt hinauf auf den Dobratsch, den Hausberg Villachs.
Zusammenfassung
- Fünf spektakuläre Winterrouten in Alpen und Mittelgebirgen bieten verschneite Panoramen, kulturelle Highlights und zahlreiche Winteraktivitäten.
- Zu den schönsten Strecken zählen die Villacher Alpenstraße, der Simplonpass, die Schwarzwaldhochstraße, der Ofenpass und die Roßfeld-Panoramastraße.
- Alle Routen locken mit beeindruckenden Ausblicken, Wintersportmöglichkeiten und besonderen Natur- und Kulturerlebnissen.
Adventskalender in den Supermärkten, Weihnachtssongs im Radio – ja, es naht wieder die Winterzeit. Doch in den Tälern ist es oft einfach nur trist und grau (- auch wenn dieser Herbst wirklich seine goldenen Seiten zeigte). Von Winter Wonderland ist meist wenig zu sehen.
Zeit also für einen Roadtrip in Lagen, wo dies anders aussieht. Von verschneiten Wäldern im Schwarzwald über schneebedeckte Hochalpenstraßen in Bayern und Kärnten bis hin zu abgelegenen Pässen in der Schweiz: Es gibt Routen, die bald wirklich weiß sind. Als Plus gibt es spektakuläre Ausblicke, historische und kulturelle Highlights sowie – für jene, die aussteigen wollen – zahlreiche Winteraktivitäten. Sunny Cars hat die fünf schönsten Straßen des Winters vorgestellt.
1. Villacher Alpenstraße (Österreich)
Ganterbrücke am Simplonpass in der Schweiz: Bereits im Mittelalter als Saumweg genutzt und später unter Napoleon zur strategischen Passstraße ausgebaut, zählt die Route heute zu den faszinierendsten Alpenstraßen Europas.
2. Simplonpass (Schweiz)
Wie aus dem Märchen. Die Schwarzwaldhochstraße, eine traditionsreiche Route, die bereits 1930 entstand, verbindet den Ort Bühlerhöhe, den Mummelsee, den Mehliskopf und das Naturschutzzentrum Ruhestein.
3. Schwarzwaldhochstraße (Deutschland)
4. Ofenpass (Schweiz)
Val Mustair: Die Panoramastraße führt durch den schweizerischen Nationalpark, in dem Reisende auf Steinböcke, Gämse, Hirsche und Murmeltiere treffen.
5. Roßfeld-Panoramastraße (Deutschland)
Unten grün, oben weiß: Auf bis zu 1.600 Meter führt die Roßfeld-Panoramastraße, eine der spektakulärste Winterrouten der DACH Region.
Noch ist es nicht ganz so kalt – dennoch sollte man nun daran denken, das Auto winterfit zu machen. "Die Scheibenwaschflüssigkeit sollte z. B. bereits jetzt Frostschutz enthalten, der Eiskratzer wieder ins Auto wandern – und auch für die Pflege der Gummidichtungen wäre nun ein guter Zeitpunkt", hält ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl fest. Selbstverständlich sollte auch auf Winterreifen gewechselt werden – die gesetzliche Winterausrüstungspflicht beginnt mit 1. November, entsprechend rar können Termine zum Umstecken aktuell sein. Unabhängig davon braucht es auch einige andere Checks, z. B. Beleuchtung, Flüssigkeiten und Batterie. Auch das eine oder andere Hilfsmittel für den Winter sollte eingepackt werden.
- Frostsicher: Die Scheibenwaschanlage mit Frostschutzmittel füllen. "Sommer-Konzentrate frieren bei Temperaturen um null Grad ein und können bei sehr tiefen Temperaturen das Reinigungssystem der Waschanlage regelrecht sprengen", erklärt der Experte.
- Gute Sicht: Wischerblätter überprüfen und eventuell erneuern. Wenn die Wischer Schlieren ziehen, hilft das beste Waschmittel nicht. "Bei Minusgraden klappt man die Wischer über Nacht am besten hoch. So vermeidet man das Anfrieren und Einreißen", empfiehlt der ÖAMTC-Techniker.
- Kein Anfrieren: Gummidichtungen imprägnieren – dadurch kann man das Anfrieren der Türen verhindern. Dazu gibt es einfach zu handhabende Applikationsstifte im Handel.
- Beleuchtung: Bei einem Rundgang um das Auto sollte man sichergehen, dass alle Lampen funktionieren. "Sehen und gesehen werden sind in der dunklen Jahreszeit das A und O", sagt Kerbl. "Deshalb sollte man auch darauf achten, dass die Scheinwerfer richtig eingestellt sind."
- Batterie: Wenn es draußen kalt ist, wird die Autobatterie durch die niedrigeren Temperaturen stärker beansprucht. "Insbesondere wer meist nur kurze Strecken fährt, sollte regelmäßig weitere Trips einplanen, um ausreichend Ladung zu gewährleisten", sagt der ÖAMTC-Techniker. "Außerdem hilft es, beim Starten möglichst wenige Stromverbraucher einzuschalten, um die Batterie zu schonen."
- Hilfreiche Utensilien: Für den Winter sollte man das Auto mit einer kleinen Grundausstattung versehen – Schneebesen und Eiskratzer sind ein Muss. Darüber hinaus können Handschuhe, eine Decke und eine Reserveflasche Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage nicht schaden. Ein Enteisungsspray kann ebenfalls hilfreich sein, wenn man häufiger Eis kratzen muss.
Kommentare