Leapmotor C10 4x4: So fährt sich der sanfte Riese mit 598 PS

Leapmotor C10 4x4 AWD
Der neue Leapmotor C10 4×4 zeigt im Schweizer Alpenland, was moderne Elektro‑SUV leisten können, ohne den Budgetrahmen zu sprengen.

Zusammenfassung

Der Leapmotor C10 4x4 überzeugt auf Schweizer Straßen als komfortabler, kraftvoller Elektro-SUV mit 580 PS und 800-Volt-Technik. Im Innenraum dominieren digitale Bedienelemente, hochwertige Materialien und großzügige Platzverhältnisse, während das Fahrwerk auf Komfort ausgelegt ist. Mit schnellem Laden, Allradantrieb und einem Einstiegspreis von 44.900 Euro richtet sich das Modell an die Konkurrenz im Segment kompakter Elektro-SUV.

Die Route war klug gewählt: Start im Mittagsverkehr von Zürich, danach hinaus ins hügelige Umland, Blick auf das Panorama der Schweizer Alpen, kulinarische Pausen und ganz nebenbei die Herausforderung, ein neues Elektro-SUV auf den kurvigen Straßen der Eidgenossen auf Herz und Nieren zu testen. Der neue Leapmotor C10 4×4 (alias AWD oder Allradversion) war der Reisebegleiter. Bereits beim Verlassen der Stadt erweckt er nicht den Eindruck eines plakativen Sportgerätes, sondern vielmehr den eines sanften Riesen mit Reserven für lange Reisestrecken.

Leapmotor C10 4x4

Am Zahn der Zeit

Optisch und technisch basiert der C10 4×4 auf dem ebenfalls kürzlich vorgestellten C10‑Basis-SUV: Dualmotor-Allrad-Antrieb, 800‑Volt-Architektur, und Ladeleistung bis zu 180 kW. In der offiziellen Kommunikation spricht Leapmotor von 598 PS Leistung aus der Allrad-Anlage und einer etwas größeren Reichweite von bis zu 450 Kilometern mit 81,9‑kWh‑Akku.

Im Innenraum herrscht wie beim Basismodell eine radikale Digitalwelt: Ein großes 14,6‑Zoll‑Display, über das fast alle Funktionen des Fahrzeugs eingestellt werden, dominiert das Cockpit. Klassische Schalter sucht man händeringend, nur Licht und Scheibenwischer sind analog ausgeführt. Die Materialien (besonders die der Sitze mit Massagefunktion) wirken hochwertig, die Ambientebeleuchtung verschafft dem Cockpit eine Art "Tech‑Ambiente". Im Fond überzeugen die Platzverhältnisse dank langem Radstand.

Leapmotor C10 4x4 Boxenstopp

Der "Boxenstopp" auf halber Strecke bietet Zeit, sich die Modelle genauer anzusehen.

Sanft und entspannt

Auf den makellos gepflegten Straßen der Schweiz zeigt sich der C10 4×4 weitgehend gelassen: Das Fahrwerk, eigens abgestimmt im europäischen Entwicklungszentrum, schluckt die seltenen Unebenheiten fast unbemerkt; im Fahrmodus "Komfort" fühlt man sich fast wie in einer Luxuslimousine, die Lenkung wirkt zusammen mit der digital ansprechenden Bremse hier aber etwas gefühllos. Im Sportmodus spürt man, wie Lenkung und Antrieb etwas direkter werden, dennoch bleibt der C10 kein Kurvenrenner, sondern ein ruhiger Kraftprotz. Die Geräuschkulisse bleibt gedämpft, selbst bei höherem Tempo.

Die 800-Volt-Technologie erlaubt schnelles Laden von 30 auf 80 Prozent in rund 22 Minuten und reduziert Wärmeverluste – in kalten Regionen wie der spätherbstlichen Schweiz ein Vorteil. Die Allradkomponenten helfen spürbar bei Traktion auf feuchtem oder leicht rutschigem Asphalt.

Leapmotor C10 4x4 Weltpremiere

Der Leapmotor C10 4x4/AWD wird im Rahmen der Auto Zürich offiziell präsentiert.

Schweizer Fahr- und Kulinarikerlebnis

Natürlich handelte die Leapmotor-Ausfahrt nicht von Technik: Zwischenzeitlich stoppt die Kolonne bei einem Käsehaus für Raclette, dann ein Kaffee-Stopp mit Panorama über die Schweizer Alpen. Die Boxenstopps geben genug Zeit, um das Modell ohne Ablenkungen zu betrachten. So zeigen sich ein paar erste Schwächen: Der Kofferraum (rund 435 Liter Basis, bei umgeklappter Rückbank deutlich mehr) ist eher kompakt für diese Klasse. Einige Menüführungen im Display erfordern außerdem Eingewöhnung. Wer das Smartphone parallel nutzt, merkt schnell, wie umständlich es sein kann, mitten im Displaydickicht die richtige Funktion zu finden.

Am darauffolgenden Tag feierte der Leapmotor C10 4×4 seine Weltpremiere auf der Auto Zürich 2025. Vor den Augen der lokalen und internationalen Motorwelt vermittelt das SUV viel Luxus – und das zu einem Preis von 44.900 Euro, der für die gebotene Ausstattung erstaunlich erschwinglich wirkt. Mit dem geplanten Marktstart noch in diesem Jahr zielt der C10 4×4 direkt auf die Konkurrenz im Segment der mittelgroßen Elektro-SUV ab.

Kommentare