Leapmotor C10 REEV: Ist die Reichweitenangst Geschichte?

Leapmotor C10 REEV: Ist die Reichweitenangst Geschichte?
Der Leapmotor C10 REEV verspricht viel: Die Hersteller gehen davon aus, dass jeder zweite in Europa verkaufte C10 einer mit Reichweitenverlängerer sein wird.

Zusammenfassung

Wir nutzen künstliche Intelligenz, um Zusammenfassungen unserer Artikel zu erstellen. Jeder Text wird vor der Veröffentlichung von einem Redakteur geprüft.
  • Der Leapmotor C10 REEV kombiniert Elektroantrieb mit einem Range Extender für eine Gesamtreichweite von über 970 Kilometern, um Reichweitenangst zu beseitigen.
  • REEVs, wie der C10, erfreuen sich steigender Beliebtheit in China, mit hohen Zufriedenheitswerten und signifikanten Verkaufszuwächsen.
  • Der C10 REEV bietet ein effizientes und umweltfreundliches Fahrerlebnis mit einem Elektromotor und einem sparsamen Verbrennungsmotor zur Batterieaufladung.

Elektrofahrzeuge mit erweiterter Reichweite, sogenannte REEVs, erleben in China seit 2020 einen Boom.

Allein im Jahr 2023 stiegen die Verkäufe um mehr als 166%, und im Jahr 2024 wurden bereits über eine Million Einheiten verkauft. Das ist nicht nur ein Trend, sondern eine nachhaltige Tendenz: Marktstudien wie die „China EV Study 2023“ von JD Power zeigen, dass mehr als 90% der Kundinnen und Kunden mit Elektrofahrzeugen mit erweiterter Reichweite sehr zufrieden sind. Das reibungslose Fahrerlebnis und die Sicherheit einer zusätzlichen Energiequelle kommen an.

Eine machbare Herausforderung?

Hier möchte auch der  Leapmotor C10 REEV mitmischen. Auch in Europa und in Österreich.  

Und es sieht gut aus. Der Wagen zeigt bei der gerade in Spanien stattfindenden internationalen Premiere des Fahrzeugs dass die 500 Kilometer lange Teststrecke zwischen Barcelona und Valencia an der Mittelmeerküste entlang eine machbare Herausforderung für das Top-Modell von Leapmotor ist.

Leapmotor C10 REEV: Ist die Reichweitenangst Geschichte?

Der Leapmotor C10 REEV ist mit einem 158 kW (215 PS) starken Elektromotor und einem 1,5-Liter-Verbrennungsmotor (ICE) ausgestattet. Die 28,4-kWh-Batterie bietet eine elektrische Reichweite von 145 km (WLTP), während die kombinierte Gesamtreichweite 970 km übersteigt.

Die Range-ExtenderTechnologie beseitigt die Reichweitenangst, indem sie den elektrischen Antrieb mit einem Range Extender kombiniert und so eine Gesamtreichweite von mehr als 970 Kilometern ermöglicht

von Tianshu Xin

Leapmotor International CEO

Leapmotor -  ein von Stellantis geführtes Joint Venture mit einer 51/49- Partnerschaft zwischen Stellantis N.V. und Leapmotor mit Hauptsitz in Amsterdam - sieht sich als Vorreiter dieser Bewegung und hat die Range-Extended-EV-Technologie entwickelt, um das Beste aus beiden Welten zu bieten: echtes Elektrofahren mit einer praktischen, effizienten Lösung zur Reichweitenverlängerung.

Gesamtreichweite von mehr als 970 Kilometer

Der C10 REEV bietet laut Hersteller eine Gesamtreichweite von mehr als 970 Kilometern. 39.400 Euro inkl. NoVA und MWSt. soll der Wagen in Österreich kosten. Diese Strategie soll helfen, den Absatz von Leapmotor zu steigern. Kann das gelingen?

Das Modell baut auf einer bekannten und effizienten Technologie auf, die in China weit verbreitet ist und dort wächst.REEVs basieren auf Elektrofahrzeug-Plattformen. Dieser grundlegende Unterschied bedeutet im Vergleich zu herkömmlichen Plug-In-Hybriden: ReichweitenverlängerungsElektrofahrzeuge bieten eine größere Batterie für längeres elektrisches Fahren, ein umfassendes Elektrofahrzeug-Erlebnis mit direktem Gleichstromladen, eine fortschrittlichere und intelligentere elektronische Architektur und einen effizienteren Range-Extender-Motor. 

Leapmotor C10 REEV: Ist die Reichweitenangst Geschichte?

Der C10 REEV startet  in Österreich ab einem Listenpreis von 39.400 Euro inkl. NoVA und MWSt. Die ersten Fahrzeuge werden im Laufe des April erwartet.

Der Leapmotor C10 REEV ist mit einem 158 kW (215 PS) starken Elektromotor und einem 1,5-Liter-Verbrennungsmotor (ICE) ausgestattet. Die 28,4-kWh-Batterie bietet eine elektrische Reichweite von 145 km (WLTP), während die kombinierte Gesamtreichweite oben genannte 970 km übersteigt. 

Mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 0,4 l/100 km im kombinierten Betrieb und CO2-Emissionen von 10 g/km reduziert der C10 REEV die Emissionen und den Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Benzinfahrzeugen erheblich und ist damit eine umweltfreundliche Wahl für die Verbraucherinnen und Verbraucher. 

Elektromotor treibt die Räder an

Der Leapmotor C10 REEV fährt in erster Linie elektrisch, wobei der Elektromotor die Räder antreibt. Wenn die Batterieladung niedrig ist, zündet zur Stromerzeugung der Verbrennungsmotor, um die Batterie zu laden und die Reichweite zu erhöhen. Durch dieses System bietet der C10 REEV das sanfte, leise und reaktionsschnelle Fahrgefühl eines Elektrofahrzeugs und gleichzeitig die Flexibilität eines herkömmlichen Verbrennungsmotors für längere Fahrten.

Die  REEV-Technologie von Leapmotor ermöglicht es Benutzerinnen und Benutzern, zwischen drei Lademodi zu wählen: extern mit Gleichstrom (DC) oder Wechselstrom (AC) sowie intern mit dem eingebautem 50 kW-Stromgenerator. Diese Flexibilität ermöglicht die Nutzung von Strom aus dem Netz oder – dank des 1,5-LiterBenzinmotors an Bord – von selbst erzeugtem Strom. Der C10 REEV bietet zudem die Möglichkeit der 65 kW-Gleichstrom-Schnellladung und ermöglicht schnelles Aufladen.

Der C10 REEV unterstützt sowohl das AC- als auch das DC-Schnellladen. Mit DC-Schnellladung kann der C10 REEV laut Hersteller die Hälfte seiner elektrischen Reichweite in nur 18 Minuten wiederherstellen. Der Elektromotor leistet 158 kW (215 PS) und sorgt für ein sanftes und reaktionsschnelles Fahrerlebnis.

Der Antriebsstrang des C10 REEV verfügt über einen hocheffizienten Generator:  Mit einer 8-lagigen Flachdraht-Haarnadelwicklung erreicht er einen Wirkungsgrad von 96,5 %.  Die direkt gekoppelte Motor-Generator-Konstruktion reduziert das Gewicht um 8 Kilogramm durch den Verzicht auf unnötige Schwungräder und Torsionsdämpfer. 

Möglichst hohe Energieumwandlung

Das System optimiert die Energieumwandlung und erreicht einen laut eigenen Angaben branchenführenden Wirkungsgrad von 0,3 l/kWh. Durch die Anpassung des Wirkungsgrades des Generators an den optimalen Leistungsbereich des Motors gewährleistet Leapmotor einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch und eine möglichst hohe Energieumwandlung.

Der Motorblock ist hochsteif konstruiert, um Vibrationen zu minimieren. Ein Dämpfungssystem sorgt zusätzlich für Laufruhe.  Der 1,5-Liter-Vierzylindermotor im C10 REEV bietet hier Vorteile; die NVHPerformance liegt sogar über dem Durchschnitt der AVL-Motorendatenbank.

Kommentare