Leapmotor T03: Elektrisch, günstig – und sonst?

Zusammenfassung
- Leapmotor T03 ist ein günstiges, kleines Elektroauto aus China, das in Europa über Stellantis verfügbar ist.
- Der T03 bietet elektrische Leistung mit 70 kW/95 PS und eine Reichweite von etwa 265 km bei optimalen Bedingungen.
- Der Innenraum bietet moderne Ausstattung mit Touchscreen-Display und verschiedenen Fahrmodi; nur wenige Optionen kosten extra.
Es hätte auch so was wie ein europäisches Auto sein können. Hätte. Die Produktion des T03 aus dem Hause Leapmotor im polnischen Tychy wurde gestoppt, nachdem sich Polen für Zölle auf chinesische Autos ausgesprochen hatte. Das kam in China nicht gut an, erklärte der Europa-Chef von Leapmotor.
Auf den Verkauf des T03 in Europa hat das keinen Einfluss – kommen die Autos also aus China. Leapmotor – was ist das überhaupt für eine Firma? Es ist ein chinesischer Hersteller, der über ein Joint-venture mit dem großen Stellantis-Konzern Autos nach Europa bringt. Eben auch den T03, der in die Kategorie kleinen Elektroauto fällt, nach denen sich ein Großteil der Käuferschaft sehnt. Kompakt, elektrisch und vor allem fair kalkuliert. Für unter 20.000 Euro ist der T03 zu haben.
Für exakt 18.990 Euro bekommt man aktuell den Kleinen, das klingt vielversprechend. Dafür gibt es ein Auto mit einer Länge von 3,62 Meter, das ist für das Herumwuseln in der City, dem wohl bevorzugten Revier des Leapmotor, und der Parkplatzsuchen ebendort gerade recht. Vier Türen gibt es trotzdem. Hinten gibt es Platz für zwei, sonst entspricht das Platzangebot dem Klassenstandard, wobei das Angebot der Autos, die man zum Vergleich heranziehen könnte, immer dünner wird. Kopffreiheit okay, Beinfreiheit Verhandlungssache mit den vorne Sitzenden.

Leapmotor verbaut ein Panoramaglasdach sogar serienmäßig. Das kann man nicht öffnen, aber abdecken, wenn die Sonne reinknallt. Das ist nobel, wirft aber auch Fragen auf: Warum gibt’s ein Glasdach, aber keine geteilt umklappbare Rücksitzlehne? Mit dem Kofferraumvolumen kann man durchaus leben, mit der Stufe im Laderaum bei umgelegten Sitzen auch noch irgendwie. Nur die fehlende Teilung der Rücksitze leuchtet nicht ein. Zudem ist die Ladeöffnung mäßig groß, die Ladekante relativ hoch.
Wie fährt er sich?
Das Auto gibt’s nur elektrisch – der E-Motor leistet 70 kW/95 PS. Das hört sich nicht nach übermäßiger Dynamik an, die E-Antriebscharakteristik sorgt aber für einen motivierten Ampelstart, der manchen Stehnachbarn staunen lässt. Die Höchstgeschwindigkeit entspricht dem geltenden Tempolimit auf unseren Straßen und ja, man kann sich mit dem Leapmotor aus der City herauswagen. Was bei höherem Tempo auffällt, sind die Windgeräusche, sonst hält einen nichts von Autobahnfahrten ab – außer die geringe Reichweite.

Leapmotor verbaut einen 37,7-kWh-Akku. Das soll laut WLTP für eine Reichweite von 265 Kilometer gut sein. Bei sommerlichen Temperaturen und nur fallweiser Nutzung der Autobahngeschwindigkeit haben wir uns dem weitgehend angenähert. Im Winter wird es dann wohl anders aussehen. Schnellladen geht freilich nur mit 45 kW an einem DC-Lader.

Die Bedienung im Inneren entspricht dem chinesischen Muster. Wichtig ist der mittige Touchscreen – eher tief montiert und bei Sonneneinstrahlung nicht immer optimal abzulesen. Grundsätzlich kommt man mit der Steuerung der Menüpunkte gut zurecht, das Symbol für die Klimaanlage könnte freilich größer sein. Wichtig wird das Menü, wenn man die wirklich lästigen Assistenten zum Schweigen bringen will. Auch die Fahrmodi sind hier feinzujustieren. Wer die Lenkung weniger leichtgängig haben will, kann diese über den Sportmodus korrigieren. Der Leapmotor kennt zudem drei Fahrmodi (Eco, Standard, Sport), wobei hier die Unterschiede nicht sonderlich groß sind.
Das gefällt
Fair kalkulierter Preis, umfangreiche Serienausstattung.
Das gefällt nicht
Geringe Reichweite, einteilige Rücksitzlehne, nervige Assistenzsysteme.
Daten
Länge 3,62 Meter, Kofferraumvolumen 210 – 880 l.
Antrieb: E-Motor mit 70 kW, 0 – 100 km/h in 12,7 Sekunden, Reichweite (WLTP): 265 km.
Übrigens: Leapmotor hält auch die Ausstattungs- bzw. Aufpreispolitik simpel. Extra kosten nur einige Lackierungen, sonst ist alles dabei. Auch Navigation ist Serie und allfällige Updates holt sich das System via over-the-air. Damit ist der Kleine sehr modern.
Kommentare