Ford Transit: 10 - teilweise kuriose - Fakten über den Transporter

Ein Ford Transit springt über ein Auto bei einer Auto-Stuntshow.
Der Transit von Ford wird 60. Dazu einige Fakten rund um den universell einsetzbaren Transporter.

Zusammenfassung

  • Ford Transit feiert 60-jähriges Jubiläum und wurde seit 1965 über 13 Millionen Mal produziert.
  • Das Modell bietet heute über 1.300 Variationen und ist auch als Elektrotransporter erhältlich.
  • Der Transit war vielseitig im Einsatz – vom Lieferwagen bis zum Fluchtauto – und erreichte teils kuriose Rekorde.

Ford feiert den 60. Geburtstag des Transit. Ein Transporter, der für alle möglichen Zwecke und Betreiber richtig war. Vom Bäcker bis zum Landwirt, von der Dorf-Feuerwehr bis zur britischen Armee. Heute ist er der meistverkaufte Transporter der Welt.

Geschichte

Am 9. August 1965 begann Ford mit der Produktion in England. Ganz neu war der Name Transit nicht – Ford hatte seit den 1950er-Jahren einen Taunus Transit im Angebot, ab 1965 hieß es mit der Einführung einer neuen Generation nur mehr Transit. In den ersten drei Monaten nach Produktionsbeginn rollten ausschließlich geschlossene Kastenwagen mit kurzem Radstand vom Band. Es folgten die noch vielseitigere Ausführung mit langem Radstand sowie Fahrgestelle, Minibus- und Kombiversionen, die eine möglichst breite Palette an Einsatzzwecken abdecken sollten. Ab 1966 setzten Polizei, Bahn- und Energieunternehmen und sogar die britische Armee den Transit in ihren Fuhrparks ein.  „Jeder Ladenbesitzer, Bauunternehmer, Handwerker, Rettungswagenfahrer, Bäcker oder Urlauber findet mit dem Ford Transit ein Fahrzeug, das seinen besonderen Anforderungen entspricht“, hieß es 1965 in der originalen Pressemitteilung.

Heute bietet Ford Pro jeden Transporter der Transit-Familie auch elektrifiziert an; E-Transit und E-Transit Custom sind Europas beliebteste Elektrotransporter ihres Segments, erklärt man bei Ford.

10 Fakten zum Ford Transit

  1. Seit Produktionsbeginn wurden weltweit über 13 Millionen Stück vom Transit produziert.
  2. 2024 hat sich rechnerisch alle 2 Minuten ein Kunde für einen Transit entschieden.
  3. Aktuell können die Kunden aus mehr als 1.300 Variationen wählen – beispielsweise verschiedene Karosserieformen, Längen, Höhen, Antriebe und Ausstattungsniveaus.
  4. Die aktuell größte Transit-Variante, der L4 H3, könnte in dem 15,1 Kubikmeter großen Laderaum 236.000 Tischtennisbälle unterbringen.
  5. 2024 bauten die Werke in Europa und der Türkei, wo der Transporter produziert wird, viermal so viele Transit wie im ersten vollen Produktionsjahr 1966.
  6. Der erste Transit Supervan hatte die Technik des Ford GT40 unter der Haube und erreichte 1971 eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h.
  7. 1965 kostete ein Transit in Großbritannien 542 Pfund.
  8. 1972 ließ Ford den neuen Dieselmotor erproben und zwei Fahrzeuge eine Woche lang um die Rennstrecke von Monza kreisen. Dabei fuhr man 16.000 Kilometer mit einem Schnitt von 118,583 km/h.
  9. Der stärkste je gebaute Transit ist der elektrische Super Van 4.2 mit einer Leistung von über 2000 PS.
  10. Anfang der 1970er-Jahre war der Transit das beliebteste Fluchtauto. Ein Sprecher von Scotland Yard erklärte damals: „Ford Transit sind an 95 Prozent aller Banküberfälle beteiligt. Wegen der Fahrleistungen und den 1,75 Tonnen Nutzlast ist er das perfekte Fluchtauto.“
Eine Collage verschiedener Generationen des Ford Transit.

Der Ford Transit im Wandel der Zeit

Ein hellblauer Ford Transit Mk1 aus dem Jahr 1969 steht auf einer Straße.

So fing es an: Mk1 aus den 1960ern

Drei Ford Transit-Lieferwagen verschiedener Generationen stehen nebeneinander.

Der Mk1 mit seinen nächsten Nachfolgern

Ein Ford Transit von 1977, der für die britische Himalaya-Ogre-Expedition genutzt wurde, vor einer Bergkulisse.

1977 als Expeditionsfahrzeug im Himalaya

Der Ford Transit Supervan MK1 auf einer Rennstrecke.

Erster Versuch, den Transit zu einem Rennauto zu machen

Ein hellblauer Ford Transit Pritschenwagen am Rheinufer in Köln.

So begegnete man dem Transit meist - als Arbeitstier

Ein Ford Transit Campervan aus den 1960er Jahren steht auf einer Wiese.

Auch als Camper war er geeignet

Zwei Ford Transit-Lieferwagen aus dem Jahr 1972 auf der Rennstrecke von Monza.

Testfahrten für den Diesel in Monza

Ein Hovervan, ein umgebauter Ford Transit, steht auf einer grünen Wiese.

Für die BBC-Autoshow Top Gear wurde er zum Hovercraft umgebaut

Fünf Ford Supervans verschiedener Generationen stehen auf einer asphaltierten Fläche.

Die Supervans des Transit

Ein blauer Ford Transit steht auf einer Hebebühne an einem gläsernen Hochhaus, während Fensterputzer arbeiten.

Transit für Fensterputzer - immer mit dabei

Ein weißer Ford Transit mit geöffneten Schiebetüren.

Hier eine Version als Strechlimo

Ein silberner Ford Transit Custom Trail fährt auf einer Straße in einer verschneiten Berglandschaft.

Die Gegenwart: Elektrischer Ford E-Transit Custom mit Allradantrieb

Kommentare