Wallboxentest: Das sind die besten Mobile Charger 2024

Wallboxentest: Das sind die besten Mobile Charger 2024
Mobile Ladeeinrichtungen gelten als flexible Alternative zu fixen Wallboxen: Aber welche laden wirklich problemfrei? Der ÖAMTC hat getestet.

In regelmäßigen Abständen führen der ÖAMTC und seine Partnerclubs Tests von Wallboxen für das Laden von Elektroautos durch. Im ersten Test im Jahr 2024 lag der Fokus auf mobilen Ladeeinrichtungen, den sogenannten "Mobile Chargern". Diese können flexibel an verschiedenen Orten, wie beispielsweise am Zweitwohnsitz, an vorhandene Steckdosen angeschlossen werden. Im aktuellen Test wurden sieben Modelle hinsichtlich Sicherheit, Ausstattung, Funktion und App genauestens unter die Lupe genommen.

Die Ergebnisse des Tests zeigen, dass mobile Ladeeinrichtungen durchaus mit fest installierten Wallboxen mithalten können. Sechs der sieben getesteten Modelle erhielten die Bewertung "gut", während eines als "befriedigend" eingestuft wurde. Die Unterschiede lagen vor allem im Ausstattungsumfang und dem Preis, der von ca. 200 bis 1.500 Euro reichen kann, wie ÖAMTC-Techniker Florian Merker zusammenfasst.

Wallboxentest: Das sind die besten Mobile Charger 2024

Die Ergebnisse des Wallboxen Test 2024.

Nervige Ladeabbrüche, die im schlimmsten Fall zu einem nicht geladenen Auto führen könnten, gehören dank der aktuellen Testergebnisse der Vergangenheit an. Ebenso wurden Sicherheitsmängel der verbauten Abschalteinrichtungen bei Fehlerströmen erfolgreich behoben.

Generell rät der ÖAMTC bei einem Mobile Charger zu einer Ladeleistung von 11 kW. "Mehr als 11 kW sind nicht sinnvoll, da über eine normale Steckdose meist nicht mehr Leistung zur Verfügung steht. Außerdem bräuchte man eine Genehmigung des jeweiligen Netzbetreibers. Bei weniger als 11 kW sinkt die Leistung, das Laden dauert also entsprechend länger", erklärt der Techniker des Mobilitätsclubs. Zudem sollten die Anbieter sogenannte "codierte" Steckdosen-Adapter mitliefern, dann wird die verwendete Steckdose automatisch erkannt und eine Überlastung verhindert.

Kommentare