Trafic E-Tech Electric: Was ändert sich bei Renaults Bestseller?

Renault Trafic e-Tech Electric
Renault präsentiert den neuen Ableger des populären Transporters Trafic, erstmals ausschließlich mit "E-Tech Electric"-Bezeichnung.

Seit dem Debüt im Jahr 1980 wurden mehr als 2,5 Millionen Einheiten des Renault Trafic gebaut, womit der Kastenwagen bis heute die internen Nutzfahrzeug-Verkaufszahlen anführt. Nun präsentierte Renault auf der Solutrans 2025-Messe im französischen Lyon die vierte Generation des populären Kastenwagens, erstmals mit der Zusatzbezeichnung "E-Tech Electric".

Der vollelektrische Kastenwagen soll den Auftakt einer völlig neuen Reihe elektrischer Renault-Nutzfahrzeuge markieren und ist das erste Modell der Marke, das auf der neuen SDV-Plattform (Software Defined Vehicle) von Ampere basiert. Premiere feiert zudem die 800-Volt-Schnellladetechnik, die in 20 Minuten Strom für etwa 260 Kilometer liefern und Reichweiten von bis zu 450 Kilometern ermöglichen soll.

Skateboard-Plattform

Der Trafic E-Tech Electric baut auf einer vollelektrischen Plattform namens "Skateboard" auf, die die Batterien im Unterboden aufnimmt und dadurch ein optimiertes Verhältnis von Ladekapazität zu Fahrzeuggröße schaffen soll. Mit einem Wendekreis von 10,3 Metern, vergleichbar mit dem Kleinwagen Clio, sollen auch enge Stadtgassen kein Problem darstellen. Der Kastenwagen ist in zwei Längen verfügbar: L1 mit 4,87 Metern Länge und 5,1 Kubikmetern Ladevolumen sowie L2 mit 5,27 Metern Länge und 5,8 Kubikmetern Ladevolumen. Die Höhe von 1,90 Metern soll Einfahrten in Tiefgaragen unkompliziert halten, große Seiten- sowie Hecktüren das Be- und Entladen (auch mit Europaletten) erleichtern.

Das Design folgt einem sogenannten One-Box-Konzept: kurzer vorderer Überhang, langer Radstand und aerodynamisch überarbeitete Linien. Eine neue Lichtsignatur mit durchgehendem Front-Leuchtband, hinterleuchtetem Logo und dezenten Scheinwerfern soll den Trafic zeitgemäß ins elektrische Zeitalter bringen.

Renault E-Tech Electric

Renault E-Tech Electric

Renault E-Tech Electric

Renault E-Tech Electric

Renault E-Tech Electric

Renault E-Tech Electric

Renault E-Tech Electric

Innenraum = Stauraum

Das Cockpit kombiniert neue Elemente, die man in aktuellen Renault-Modellen wiederfindet, mit zeitgemäßer Technik. Ein 10-Zoll-Kombiinstrument übernimmt gemeinsam mit einem zentral ausgerichteten 12-Zoll-Touchscreen die digitale Steuerung. Der Innenraum des Trafic ist für den praktischen Arbeitsalltag ausgelegt: Handwerker oder Gewerbekunden freuen sich über zahlreiche Ablagemöglichkeiten: Von offenen und geschlossenen Fächern, über Getränkehalter, Dokumentenablagen bis hin zu einem großen Fach zwischen Armaturenbrett und Windschutzscheibe aus Naturfaser-Verbundwerkstoff. Die Materialien sollen dabei strapazierfähig genug sein, um Werkzeug, Geräte oder Arbeitssachen aufzunehmen, zugleich sollen sie auch dem Gebrauch als Familienfahrzeug mit Kindern stand halten.

Elektrisch transportiert

Der neue Elektromotor leistet 150 kW, also rund 204 PS, bei 345 Nm Drehmoment und soll Anhängelasten von bis zu zwei Tonnen und eine Nutzlast von 1,25 Tonnen ermöglichen (die Homologation steht noch aus). Zwei unterschiedliche Batterieversionen sollen Flexibilität für unterschiedliche Einsatzbereiche mitbringen: die größere NMC-Batterie für Langstrecken mit bis zu 450 km Reichweite, und die später verfügbare LFP-Variante für städtische Einsätze mit rund 350 km. Alle Batterien werden in Europa gefertigt und in Frankreich montiert.

Am Zahn der Zeit

Der Trafic E-Tech Electric ist offiziell als Software Defined Vehicle ausgelegt: Über die Lebensdauer des Fahrzeugs sollen sich Funktionen aus der Ferne aktualisieren lassen (Over The Air-Updates), wodurch der Fahrzeugwert aufrecht gehalten und das Flottenmanagement vereinfacht werden soll. Der Anteil recycelter Materialien soll bei über 23 Prozent liegen, bei den Kunststoffen sind es über 15 Prozent. Auch die Polsterung besteht zu 50 Prozent aus recyceltem "Jeans"-Stoff.

Die Serienfertigung ist für Ende 2026 im französischen Renault-Werk Sandouville angesetzt. Der Trafic soll der erste Schritt in eine neue, vollelektrische Familie von künftigen Nutzfahrzeugen sein. Weitere Versionen des Trafic als Fahrgestell, Pritsche oder Cargo Box sollen nach der Markteinführung folgen.

Kommentare