Erster Sieger aus Korea: Warum der Kia PV5 zum Van des Jahres gewählt wurde
Der Kia PV5 ist zum "International Van of the Year 2026" (kurz: IVOTY) gewählt worden. Die Auszeichnung wurde am 19. November 2025 im Rahmen der Transport-Fachmesse Solutrans im französischen Lyon vergeben. Für Kia ist es der erste Sieg bei diesem Preis und gleichzeitig das erste Mal, dass ein koreanischer Hersteller den Titel gewinnt. Die Jury besteht aus Nutzfahrzeugjournalisten aus 26 Ländern und bewertet seit 1992 technologische Innovation, Effizienz, Sicherheit und Umweltleistung neuer Transporter-Modelle.
Das Teilnehmerfeld
Für die IVOTY-Ausgabe 2026 standen insgesamt neun Modelle zur Wahl. Neben dem späteren Sieger traten folgende Fahrzeuge an:
- Farizon SV
- Ford E-Transit Courier
- Ford E-Transit (Long Range)
- Ford Transit Connect PHEV
- Volkswagen Transporter
- Volkswagen E-Transporter
- Volkswagen Crafter
- MAN TGE
Der PV5 setzte sich somit in einer Auswahl durch, die sowohl vollelektrische Modelle als auch Plug-in-Hybride und klassische Nutzfahrzeugbaureihen der europäischen und chinesischen Hersteller umfasste. Offizielle Ranglisten jenseits des Gesamtsiegers veröffentlicht die Jury traditionell nicht; der Award wird ausschließlich an den Erstplatzierten vergeben.
Gründe für die Auszeichnung
Laut Angaben in mehreren Pressemeldungen seitens des Herstellers und der Messe überzeugte der PV5 vor allem mit modularem Konzept und reinem E-Antrieb. Der Transporter basiert auf der neuen E-GMP.S-Plattform von Kia, die speziell für den Einsatz in leichten Nutzfahrzeugen entwickelt wurde. Die Cargo-Variante (L2H1) kommt laut Herstellersangaben auf bis zu 416 Kilometer Reichweite, die fünfsitzige Passenger-Version auf 412 Kilometer. Der Akku soll sich in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen lassen.
Besondere Aufmerksamkeit erhielt der PV5 auf der Ausstellung zudem durch einen Guinness-Weltrekord: Die Cargo-Version legte mit voller Beladung 693,38 Kilometer mit einer Batterieladung zurück, die größte jemals gemessene Distanz eines elektrisch betriebenen leichten Nutzfahrzeugs unter dieser Voraussetzung.
Die Gesichter des PV5
Kia bietet den PV5 in den drei Batteriegrößen 43,3, 51,5 und 71,2 kWh an. Das modulare Karosseriekonzept erlaubt je nach Bedarf Transport-, Personen- oder gemischte Konfigurationen. Digitale Schnittstellen, Flottenmanagement-Funktionen sowie ein integrierter KI-Assistent sind ebenfalls Teil des Gesamtsystems.
In Europa sind derzeit die PV5-Modelle "Cargo L2H1" und "Passenger" erhältlich. In Österreich soll demnächst zusätzlich der PV5 "Chassis Cab" bestellbar sein. Ab 2026 plant Kia weitere Ausführungen, etwa Versionen mit kürzerem Radstand mit der Bezeichnung "L1H1" sowie ein Hochdachmodell "L2H2". Künftig sollen größere PBV-Modelle wie die angekündigten PV7 und PV9 folgen.
Kommentare