Die Statistiken passen zur subjektiven Wahrnehmung vieler Lehrkräfte. Deren Hilferufe über Schüler, die den Unterricht quasi verunmöglichen, werden lauter. Was unternimmt die Schule in so einem Fall? Nun, sie sucht das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten. Und wenn die Eltern das nicht wollen, wenn sie die sogenannte „Elternmitwirkung“ verweigern?
Tja, dann hat die Lehrkraft wohl Pech gehabt. Tatsächlich gibt es keine Möglichkeit, diese Eltern notfalls zu sanktionieren. Ex-Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) fuhr bei diesem Thema einen Schlingerkurs, war zuerst gegen, dann für Strafen. Eine Lösung gelang ihm, wie so häufig, nicht.
Sein Nachfolger Christoph Wiederkehr (Neos) wirkt da geradliniger: Wer nicht zu Elterngesprächen erscheint, soll künftig in letzter Konsequenz eine Geldstrafe bezahlen. Diese Ansicht vertrat Wiederkehr bereits als Wiener Bildungsstadtrat. An einer gesetzlichen, bundesweiten Umsetzung arbeitet er nun als Minister. Sie steht im Regierungsprogramm. Und das ist gut so.
Mitwirkung muss verpflichtend sein
In Österreich herrscht Schulpflicht, deshalb gelten bereits für das Schulschwänzen Geldstrafen. Selbigen Wert hat sich die Mitwirkung der Eltern verdient. Unser künftiger Wohlstand und Sozialstaat beruht auf der erfolgreichen (Aus-)Bildung junger Menschen. Diese massive Verantwortung können nicht nur Lehrkräfte schultern, daran muss die gesamte Gesellschaft mitwirken. Eltern, die das anders sehen, sollten ihre Ignoranz zu spüren bekommen. Und wenn das im Einzelfall nichts bringt?
Symbolpolitik, hier eben die Stärkung der Lehrerinnen und Lehrer, muss nicht immer etwas Schlechtes sein. Es geht auch um Grundwerte, die eine Demokratie ausmachen: Respekt, Anstand und Wertschätzung. Die immer gleiche Debatte über den manchmal eher geringen Effekt von Verwaltungsstrafen sollte man sich an dieser Stelle vielleicht einfach einmal ersparen.
In Niederösterreich gilt ab Herbst übrigens bereits eine wegweisende Regelung für Kindergärten. Strafmaß, wenn Eltern Gespräche verweigern: bis zu 2.500 Euro. Das klingt angemessen.
Kommentare