Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen: Was jetzt zu tun ist

Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen: Was jetzt zu tun ist
Die relativ düsteren Prognosen zur Personallücke sind unbestritten, umso skurriler, ja geradezu weltfremd, hört sich die Wahlkampfrhetorik an.
Anita Staudacher

Anita Staudacher

Auch wenn die  relativ hohen Arbeitslosenzahlen derzeit das Problem etwas  überdecken: Schon in  den nächsten fünf bis zehn Jahren ist Demografie-bedingt („Babyboomer-Pensionierungen“) mit einem verschärften Fachkräftemangel in vielen Branchen zu rechnen. 

Laut AMS-Prognosen wird bis 2050 die Zahl der erwerbsfähigen Personen in allen Bundesländern mit Ausnahme Wiens und Vorarlbergs schrumpfen – in Kärnten mit minus 14 Prozent im Vergleich zu 2023 am stärksten. Dass die Anzahl an geleisteten Arbeitsstunden schier unaufhörlich sinkt, macht die Sache noch schwieriger.

Wahlkampfrhetorik am Thema vorbei

Diese relativ düsteren Prognosen für Österreichs Wirtschaft und Sozialsystem sind unbestritten, umso skurriler, ja geradezu weltfremd, hört sich derzeit die Wahlkampfrhetorik an. Ideen von einer Festung Österreich mit weitgehender Abschottung (FPÖ), Förderung für überlange Arbeitszeiten (ÖVP) oder   abschlagsfreie  Frühpension für Langzeitversicherte (SPÖ) sind da eher kontraproduktiv. Ausländerfeindlichkeit, Arbeitszeitausweitung oder  Wiederbelebung der  Hacklerregelung  lösen kein Problem.

Aber was wäre zu tun? Weil Fachkräfte bekanntlich nicht auf  Bäumen wachsen, braucht es ein Bündel an Maßnahmen, die von der türkis-grünen Regierung zum Teil vernachlässigt wurden. Beispiel Arbeitslosengeld. Laut OGM-Umfrage (siehe unten) wollen fast zwei Drittel der Österreicher, dass der Zuverdienst beim Arbeitslosengeld eingeschränkt wird. Vorschläge dazu gebe es genug, das hätte also schon längst neu geregelt werden können. Wichtig wären vor allem folgende drei Punkte:

Kommentare