© Edgar Rodtmann

Meinung Gastkommentar

Europa als Zukunftsunion

Der Ukrainekrieg gibt uns klare Handlungsanweisungen

03/18/2022, 04:10 PM

Der Angriff Russlands auf die Ukraine und damit auf die europÀische Idee der demokratischen Selbstbestimmung der Nationen ist Europas 9/11. Auch dieser Krieg wird militÀrisch nicht gewonnen werden.

Was Despoten wie Putin am meisten fĂŒrchten, ist die mentale und moralische StĂ€rke ihrer Gegner. Auf der Agenda einer neuen Außen- und Sicherheitspolitik muss daher die StĂ€rkung der mentalen wie der militĂ€rischen WiderstandsfĂ€higkeit stehen. Eine umfassende Zukunftssicherheit verbindet militĂ€rische Selbstbehauptung mit sozialer Sicherheit und liberaler Freiheit.

FĂŒr Europa geht es darum, Demokratie, Digitalisierung und Dekarbonisierung zu einer neuen Machtpolitik zu verbinden. Freiheit, Klimaschutz und Hightech sind untrennbar. Europa muss aufrĂŒsten: digital, ökologisch und demokratisch.

Digital: AnfĂ€llig ist Europa vor allem bei der Kritischen Infrastruktur, angefangen von KrankenhĂ€usern ĂŒber staatliche Verwaltung bis hin zu Banken, Versicherung und Kommunikation. Mit Cyberattacken wird die Infrastruktur eines Landes angegriffen, oft mehrfach und nacheinander. Ziel der Attacken sind neben Sabotage Manipulation und Desinformation bis hin zur Demoralisierung der BĂŒrger:innen. Die russischen Cyberattacken auf westliche Staaten haben in den letzten Jahren enorm zugenommen. Europa muss seine SchlĂŒsselindustrien stĂ€rken und in Technologien wie kĂŒnstliche Intelligenz investieren.

Ökologisch muss Europa seine Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft beschleunigen. Energie wird zur Waffe, bei der Putin heute die besseren Karten hat. 40 Prozent der Gasimporte stammen aus Russland. Die „Operation Energiesicherheit“ mit dem Ziel der völligen und sofortigen UnabhĂ€ngigkeit von russischen Gasimporte ist möglich, wenn Europa zur Energieunion wird und als eigenstĂ€ndiger starker Nachfrager auf dem Weltmarkt auftritt.

Demokratisch: Beides, die digitale wie die ökologische Dimension einer neuen europÀischen SouverÀnitÀt braucht angesichts der demografischen Entwicklung eine erweiterte EU. Georgien und auch die Ukraine haben AntrÀge auf einen Beitritt gestellt, weitere werden folgen.

Die EU wird sich gleichzeitig erweitern und vertiefen mĂŒssen, wenn sie demografisch eine Rolle spielen will. Eine Zukunftsunion braucht auch funktionierende Regionen, StĂ€dte und Kommunen. Im Krisenfall wird man sich in den Kommunen nicht sofort und stĂ€ndig auf die HauptstĂ€dte verlassen können. Kommunale Eigenvorsorge und Katastrophenschutz werden wichtiger. FĂŒr den griechischen Philosophen Heraklit vor mehr als 2000 Jahren galt der Krieg als der Vater aller Dinge. Die einen mache er zu Sklaven, die anderen zu Freien. Wenn wir frei bleiben und in Frieden leben wollen, mĂŒssen wir uns auf den Ernstfall besser vorbereiten.

Daniel Dettling leitet das Institut fĂŒr Zukunftspolitik in Berlin.

Kommentare

Kurier.tvMotor.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat