Kopf in den Ostrich-Pillow und die restliche Welt bleibt draußen.

© /studio banana things

über Nickerchen

Ein Nickerchen in Ehren

Ob Siesta, Mittagsschlaf oder Powernap – originelle Ideen für die kreative Schaffenspause.

von Laila Docekal

09/06/2014, 05:00 AM

Spätestens nach dem Mittagessen droht der Kopf jeden Augenblick auf die Tastatur zu knallen. Klassischer Fall von Suppenkoma.

Mag. Laila Daneshmandi | über Nickerchen

Jeder kennt sie – diese Tage, an denen man schon morgens kaum aus dem Bett kommt. Der Frühstückskaffee hilft zwar irgendwie über die ersten Stunden hinweg, aber spätestens nach dem Mittagessen droht der Kopf jeden Augenblick auf die Tastatur zu knallen. Klassischer Fall von Suppenkoma.

Dass Nickerchen wie ein natürliches Aufputschmittel wirken und die Produktivität erhöhen, ist bekannt und nachgewiesen. Trotzdem gibt es kaum einen Arbeitsplatz, wo man sich zwischendurch einmal für 20 Minuten zurücklehnen und die Augen schließen kann. Schlafen in der Arbeit ist noch immer ein riesiger Fauxpas. Zu den wenigen Ausnahmen gehört Google, wo es Ruheräume für Mitarbeiter gibt. Die haben auch kürzlich eine eigene App fürs Handy entwickelt (www.googlenaps.info), mit der man nach nahe gelegenen Plätzchen für Nickerchen suchen kann.

Einen genialen Coup hat das Designbüro Kawamura-Ganjavian mit seinem "Ostrich-Pillow" gelandet (für 80 € unterwww.ostrichpillow.com). Kopf rein, Hände rein, und die restliche Welt bleibt draußen. Der Ostrich-Pillow eignet sich übrigens auch hervorragend für Langstreckenflüge.

Originell, aber empfindlich teurer ist die Pendelliege "Sway" (Bild rechts, um stolze 10.800 € beiwww.klafs.at) – quasi eine Luxus-Wiege für Erwachsene. Das Bett bewegt sich geräuschlos von links nach rechts. Anfangs fühlt es sich noch an wie auf einem Boot, aber sobald ich die Augen schließe, merke ich gar nicht mehr, dass sich das Bett bewegt – es fühlt sich vielmehr an, als würde ich schweben.

So ein natürliches Aufputschmittel im Büro wäre oft leicht umzusetzen – doch leider lautet die Devise meist noch immer: Lieber durchbeißen als durchschnaufen.

Fazit:

In der Kindheit verhasst, im Erwachsenenalter dringend ersehnt: Damit ein Mittagsschlaf erholsam ist, sollte er nicht länger als 30 Minuten dauern – sonst stellt sich die Tiefschlafphase ein und man ist nachher erst recht müde und völlig daneben.

Effekt:

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Ein Nickerchen in Ehren | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat