Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 2
Ein Mann geht vor einem Bildschirm mit dem Amazon-Logo.
über Amazons neuen Handelsplatz für Kunst.
Georg Leyrer

Amazon als Kunsthändler: Der Warhol im Warenkorb

Kein Wunder, dass Amazon versucht, am lukrativen Kunstmarkt mitzuschneiden. Galerist Ropac sieht aber keine Konkurrenz für Galerien.
Ein Bücherregal ist mit Büchern in Regenbogenfarben gefüllt.
über Unruhe wegen eines transatlantischen Handelsabkommens.
Georg Leyrer

Sorge um die "kulturelle Ausnahme"

Kulturschaffende warnen, dass ein Handelsabkommen zwischen der EU und den USA Auswirkungen auf die kulturelle Vielfalt und die Förderungen haben könnte.
Zwei Frauen spielen Violine und Harfe.
über klassische Musik im Hot Dog-Restaurant.
Georg Leyrer

Ein bisschen Mozart zum Hot-Dog?

Musiker des Cleveland Orchestras haben kürzlich eine neue Langspielplatte präsentiert - live eingespielt in einem Hot Dog-Laden. Mit ungewöhnlichen Konzerten sucht man neues Publikum für klassische Musik.
über die Frage, wovon Künstler leben sollen.
Georg Leyrer

Und ewig währt die Gelddebatte

Die Piraten luden zur Diskussion über die Zukunft der Künstlerentlohnung - und verblüfften durch das Fehlen jeglicher Sachkenntnis.
Eine große Menschenmenge jubelt bei einem Musikfestival vor einer Bühne.
über eine zerrüttete Beziehung.
Georg Leyrer

Beziehungsstatus: Es ist kompliziert

Das Publikum hat so viel Einfluss auf das Kulturschaffen wie wohl noch nie. Und das ist nicht nur gut. Szenen einer zerrütteten Beziehung.
Ein barfüßiger, halbnackter Mann kniet vor einem Haufen Geldscheine.
über Filmförderung.
Georg Leyrer

Der Preis des Filmwunders

Wer bekommt eigentlich warum welche Kultursubvention? Eine heikle Frage, deren Beantwortung letztlich immer willkürlich bleibt. Paradebeispiel ist die Filmförderung.
über sich wandelndes Kulturpublikum.
Georg Leyrer

Ein Defekt der Hochkultur

Der KURIER begleitet im neuen Kulturrevolutionsblog grundlegende Veränderungen in der Kulturwelt.
1 2

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times