Der heimliche Nationalfeiertag

Der heimliche Nationalfeiertag
Der Staatsvertrag vom 15. Mai 1955 war keine Selbstverständlichkeit. Seine Ursachen und Auswirkungen strahlen bis in die Gegenwart.
Wolfgang Unterhuber

Wolfgang Unterhuber

Befragt man die Österreicherinnen und Österreicher nach den prägendsten Ereignissen der Zweiten Republik, so landet regelmäßig der Abschluss des Staatsvertrags 1955 an erster Stelle. Meist gefolgt vom EU-Beitritt 1995 und dem Kriegsende 1945. Ist der 15. Mai also der große Meilenstein der Zweiten Republik? Ja!

Zunächst endet mit dem Staatsvertrag eine Entwicklung, die am 27. April 1945 begann, als die provisorische Regierung aus SPÖ, ÖVP und KPÖ die Unabhängigkeit Österreichs ausrief. Selbstverständlich war das nicht. Die Alliierten hatten unterschiedliche Pläne für das „Deutsche Reich“ nach Kriegsende. Erst ab Herbst 1943 war die Restauration Österreichs fix.

Kommentare