Wandern in der herrlichen Bergwelt von Osttirol

Ein Bergsee mit rosa Blumen im Vordergrund und einem Berghaus im Hintergrund.
Wir stellen vier Wanderrouten inklusive Wanderkarten aus dem Rother-Wanderführer „Osttirol Süd“ vor.

Das sonnenverwöhnte Osttirol bringt die idealen Voraussetzungen für einen perfekten Wanderurlaub mit. Die steil aufragenden Lienzer Dolomiten, wo auch die spektakuläre Dolomitenhütte liegt, und die mächtige Mauer des Karnischen Hauptkamms bieten eine imposante Kulisse und viele spannende Gipfelziele.

Wir stellen Ihnen hier vier besonders schöne Touren aus dem neuen Roher Wanderführer „Osttirol Süd“ vor:

Kerschbaumeralm und Spitzkofel: Erlebnis im Landschaftsschutzgebiet Lienzer Dolomiten

Wer beim Klammbrückl in die 33 Meter tiefe, schachtartige Felsschlucht schaut und das unendliche Spiel des wilden Wassers betrachtet, versteht, dass dieser Bereich 1986 zum Naturdenkmal erklärt worden ist. Beachtenswert ist ebenso der Klapffall im Talinneren mit dem Klettersteig Verborgene Weltfür Geübte. Dort vorbei führt der Steig über eine felsige Talstufe auf die baumbeschattete Hochweide zum Kerschbaumeralm-Schutzhaus.

Gehzeit: 9 Stunden
Strecke: 17.7 km
Höhenunterschied: 1744 m
Schwierigkeit: schwierig

Ein Höhenprofil einer Wanderroute in Osttirol zur Kerschbaumeralm und zum Spitzkofel.

Eine topografische Karte des Gebiets um den Spitzkofel und die Kerschbaumeralm in Österreich.

Ein Berghaus liegt vor einem bewaldeten Hang mit einem hohen Berg im Hintergrund.

Zum Schutzhaus Kerschbaumeralm sind auch Kinder gut unterwegs.

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Gipfelkreuz des Spitzkogel in Osttirol, Österreich.

Abend am Spitzkofel, gut 2000 Meter über dem Lienzer Talboden.

Wangenitzseehütte und Petzeck: Zum höchsten Gipfel unter den 53 Dreitausendern der Schobergruppe

Der im Gipfelbereich des Petzeck gelegene Kleingletscher ist zu Toteisresten abgeschmolzen. Das Gipfelkreuz erinnert an den Niederländischen Alpenverein, dessen Bergheimat die Wangenitzseehütte im Kärntner Anteil des Nationalparks bis 2004 war. Seitdem besitzt und betreut die ÖAV-Sektion Lienz die Hütte samt dazugehörendem Gebietsraum.


Gehzeit: 10 Stunden
Strecke: 22.2 km
Höhenunterschied: 1678 m
Schwierigkeit: schwierig

Ein Höhenprofil der Wanderung zur Wangenitzseehütte und zum Petzeck in Österreich.

Eine Wanderkarte von Osttirol mit dem Petzeck.

Bergseen liegen eingebettet in einer felsigen Landschaft.

Wangenitzseehütte und Petzeck

Die Wagnitzseehütte liegt an einem Bergsee in Osttirol, Österreich.

Wangenitzseehütte am gleichnamigen Bergsee mit Blick zur Oberen Seescharte.

Schneebedeckte Berge in Osttirol, Österreich, in der Nähe des Wagnitzsees.

Kreuz- und Wangenitzsee nordwestlich von Himmelwand (links) und Gaiskofel.

Schwarzsee und Riepenspitze: Ein sagenumwobener See und das Biwak „zöberst Villgraten“

Ein schönes Etappenziel beim Aufstieg zur Riepenspitze bietet der Schwarzsee, der unter den sieben namensgleichen Seen in Osttirol einer der schönsten ist. Am Anfahrtsweg zur Unterstalleralm beachten wir vor der Talstufe das Kulturdenkmal Wegelate Säge (Venezianer Säge), das Naturdenkmal Sinkersee liegt am Beginn der Hochtalstufe (Tafel; 2.2 km vor der Alm).

Gehzeit: 7 Stunden
Strecke: 12.5 km
Höhenunterschied: 1101 m
Schwierigkeit: mittel

Ein Höhenprofil der Wanderung zur Riepenspitze in Osttirol, Österreich.

Eine Wanderkarte der Region um die Riepenspitze in Osttirol, Österreich.

Der Schwarzsee in Osttirol, Österreich, liegt eingebettet in einer Berglandschaft.

Von der letzten Abzweigung folgt ein Anstieg zwischen Blöcken hinauf zum Schwarzsee.

Zwei Biwakschachteln stehen auf einem Felsen vor einem Berg in Osttirol, Österreich.

Das Biwak „zöberst Villgraten“ zwischen Schwarzsee und Vorderer Gsieser Lenke.

Der Klapfbach-Wasserfall in Osttirol, Österreich.

Der Klapfbach-Wasserfall ist auch für Kinder ein schönes Ziel.

Wolayersee und Rauchkofel (2460 m): Ein prachtvoller See umbaut von geschichtsträchtigen Gipfeln

Der Wolayersee liegt im Grenzgebiet zwischen Kärnten und der italienischen Provinz Friaul-Julisch Venetien und die Wanderung dorthin weckt viele Erinnerungen an die Wirren des Ersten Weltkrieges. Sie hat aber auch für Naturliebhaber viel zu bieten: Im Natura-2000-Schutzgebiet Wolayersee konnten über 600 verschiedene Blütenpflanzen nachgewiesen werden. Zu geologisch sehr interessanten Felsformationen führt von der Wolayerseehütte der Geotrail.

Gehzeit: 8.5 Stunden
Strecke: 19.6 km
Höhenmeter: 1412 m
Schwierigkeit: mittel

Ein Höhenprofil der Wanderung zum Wolayersee in Österreich.

Eine Karte der Region um den Wolayersee in Österreich.

Zwei Hütten auf der Wolayeralm in Osttirol vor einer Bergkulisse.

Die Obere Wolayeralm mit Seekopf (Monte Capolago), 2554 m.

Die Wolayerseehütte in Osttirol spiegelt sich im klaren Wasser des Wolayersees.

Wolayersee und gleichnamige Hütte begrenzt vom Biegengebirge.

 

50 abwechslungsreiche Touren mit GPS-Tracks stellt der Rother Wanderführer „Osttirol Süd“ vor. Von gemütlichen Talwanderungen bis zu hochalpinen Bergtouren in bis zu 3000 Meter Höhe bietet die Tourenauswahl sowohl für den Genusswanderer als auch für sportlich ambitionierte Bergsteiger genau das Richtige. Auch einige Klettersteige sind dabei.

Das Cover des Rother Wanderführers „Osttirol Süd“ zeigt eine Berglandschaft mit See.

Die Wanderkarten von freytag & berndt dienen als ideale Ergänzung zu den vorgestellten Touren aus dem Rother-Wanderbuch.

Vier Wanderkarten von Freytag & Berndt mit österreichischen Bergregionen liegen auf einem Holztisch.

Kommentare