Skitouren in den Wiener Hausbergen

Skitouren in den Wiener Hausbergen
Wir stellen fünf Skitouren aus dem Rother Skitourenführer „Wiener Hausberge“ vor.

In den Wiener Hausbergen befindet sich die Wiege des alpinen Skilaufs. Kaum verwunderlich also, dass sich nicht nur der Schneeberg, der östlichste Zweitausender der Alpen, sondern auch die Gipfel zwischen Wienerwald und Wechsel, vom Ötscher und Hochkar bis zu den Fischbacher Alpen, zu beliebten Anziehungspunkten für Skitourengeher etabliert haben.
Die Wiener Hausberge bieten ein breites Spektrum an Tourenmöglichkeiten: Von leichten Anfängerrouten bis zu schnittigen Rinnen und Karen, von kurzen Anstiegen und langen Abfahrten bis zu hochalpinen Skibergtouren, von beliebten Strecken bis zu einsamen Spuren in unberührter Natur findet. Hier findet sich für jeden Geschmack und jede Wettersituation die passende Tour.

Wolfgang Ladenbauer, langjähriger Landesleiter der Bergrettung Niederösterreich/Wien, ist Autor des Rother Skitourenführers
Wiener Hausberge“. Hier gibt er fünf persönliche Tipps für den Skitouren-Winter in den Wiener Hausbergen:

Stuhleck – Rettenegg-Abfahrt (1782 m)

Hier handelt es sich um eine genussreiche Südabfahrt abseits des berühmten Skigebiets.

Deshalb lautet der persönliche Tipp von Wolfgang Ladenbauer so:

Eine meiner Lieblingstouren ist diese höchst genussreiche Wiesenabfahrt mit abschließender ebenso lustvoller Einkehr auf der Gegenseite des berühmten Skigebiets. Das Stuhleck wurde als erster Berg in Österreich 1891 mit Skiern erstiegen und 1896 wurde hier mit der Nansen-Hütte die erste Schutzhütte des ÖSV errichtet. Die Hanglage und der grasige Untergrund ermöglichen schon bei weniger Schnee eine wunderbare Abfahrt (besonders auch für Snowboards) mit verschiedenen Anstiegsmöglichkeiten aus dem Skigebiet Stuhleck oder vom Pfaffensattel bzw. Forellenwirt bei Rettenegg (mit dem Bus erreichbar).

von Wolfgang Ladenbauer

Tipps zur Einkehr

Alois-Günther-Haus (ÖAV-Sektion Edelweiß)

  • geöffnet von  Dez. bis Ostern, danach 2 Monate Betriebsferien, außer bei genügend Schnee
  •  von Norden direkt mittels 6er-Sessellift an das Skigebiet angeschlossen ist

Alois-Günther-Haus
Stuhleck 4

8685 Steinhaus am Semmering

Forellengasthof Joglland (=Gasthof Ebner)

  • geöffnet Do–So, im Nov. Mi–So
  • bietet neben Forellen in allen Variationen als einmalige Spezialität Forellenleber

Forellengasthof Joglland
Rettenegg 104
8674 Rettenegg

Skitouren in den Wiener Hausbergen

Kaiserstein – Wurzengraben (2061 m)

Es erwartet Sie eine klassische „Trenkwiesenschlucht“ und andere Highlights für Tourengeher. Die Empfehlung von Wolfgang Ladenbauer lautet deshalb:

Dies ist eine der klassischen Touren, die seit über 100 Jahren befahren wird. Je nach Schneelage kann der Schneegraben, der Salvisgraben oder der Hoyosgraben als Variante für den oberen Teil aufgestiegen oder abgefahren werden. Benannt wurde die Abfahrt nach der Trenkwiese im untersten Teil des Kaltwassergrabens, wo höchst selten jemand hinkommt, da praktisch alle von und nach Losenheim fahren. Die drei Varianten zum Wurzengraben sind etwa gleich schwer, weniger bekannt, doch meist viel lohnender.

von Wolfgang Ladenbauer

Tipps zur Einkehr

Edelweißhütte (1235 m)

  • wenige Meter oberhalb der Bergstation der Salamander-Sesselbahn
  • ganzjährig geöffnet
  • Ruhetage Di+Mi, in den Ferien nur Di, Betriebsferien Mitte April bis Mitte Mai
  • ÖAV-Sektion Edelweiß

Edelweißhütte
Losenheimer Straße 111
2734 Puchberg am Schneeberg


Fischerhütte (2049m)

  • ÖTK, im Winter geschlossen, während der Betriebszeit der Zahnradbahn (ab Anfang Mai) bewirtschaftet
  • kleiner Unterstandsraum mit Münzautomat zum Heizen
  • Die höchstgelegene Schutzhütte Niederösterreichs wurde nach dem damals berühmten Bergsteiger und Führerautor Eduard Fischer von Röslerstamm benannt.

Fischerhütte
Hochschneeberg 9
2734 Puchberg am Schneeberg

Skitouren in den Wiener Hausbergen

Skitouren in den Wiener Hausbergen

Skitouren in den Wiener Hausbergen

Gsolhirn – Großes Wolfstal (1547 m)

Genießen Sie eine spannende Frühjahrsabfahrt auf der Rax. Die Empfehlung von Wolfgang Ladenbauer lautet:

Das Große Wolfstal ist eine der schönsten steilen Abfahrten durch ein prachtvolles Tal, mit einer Unterbrechungsstelle, die auf einer Leiter überwunden wird. Falls diese zu vereist sein sollte, hängt dort oben ein Eishammer, den man unbedingt für die Nächsten wieder hinhängen muss. Wegen hoher Lawinengefahr ist diese Tour meist erst im Frühjahr möglich, der untere Teil muss dabei oft zu Fuß abgestiegen werden, was durch den „Aufstieg“ mit der Seilbahn wieder wettgemacht wird. Die anderen drei Abfahrten ermöglichen überhaupt ohne Anstieg einen tollen, unterschiedlich schwierigen Ski-Spaß, der an einem Tag mehrfach genossen werden kann.

von Wolfgang Ladenbauer

Tipp zur Einkehr

Raxseilbahn-Bergstation am Ausgangspunkt

Gasthaus am Kaiserbrunn
Kaiserbrunn
2651

Skitouren in den Wiener Hausbergen

Skitouren in den Wiener Hausbergen

Skitouren in den Wiener Hausbergen

Großer Ötscher Fürstenplan (1893 m)

Die Empfehlung von Wolfgang Ladenbauer für die Tour entlang der berühmtesten Steilrinne lautet so:

Vom Gipfel des Großen Ötscher gibt es in nordwestlicher Richtung einige Steilrinnen, die von orografisch links nach rechts immer mehr an Steilheit und Schwierigkeit zunehmen. Die erste, westlichste und am wenigsten steile ist auch als eigenständige Abfahrt sehr interessant und gehört wohl zu den lohnendsten Abfahrten dieses Auswahlführers. Sie oder eine der anderen ist aber sicher auch eine lustvolle Draufgabe nach der alpinistisch hochwertigen Besteigung des Ötscher von Osten her über den winterlichen Rauhen Kamm (Seil, Pickel, Steigeisen, Sicherung). Wie immer in so steilem Gelände und in dieser Himmelsrichtung ist das Risikomanagement wegen der Lawinengefahr besonders bedeutsam! Der Ötscher selbst ist ein besonderer Berg (nicht nur weil ich an seinen Hängen skifahren gelernt habe): Er ragt wie ein Vulkan einzig und phallisch aus dem Hügelgelände der übrigen Voralpen, ist von weitem deutlich zu sehen und trägt daher auch den slawischen Namen für „Vater.

von Wolfgang Ladenbauer

Tipp zur Einkehr

Ötscher-Schutzhaus (1418 m)

  • direkt neben der Bergstation
  • ganzjährig bewirtschaftet (außer Lift-Betriebsferien etwa Ostern bis Pfingsten)

Ötscher-Schutzhaus
Am Ötscher 1

3295 Lackenhof

Skitouren in den Wiener Hausbergen

Dürrenstein – von Westen (1878 m)

Tour über einen einsamem Skiberg mit Anstieg über die Ybbstaler Hütte. Der Tpp von Wolfgang Ladenbauer lautet so:

Diese lange und anstrengende Skitour mit vor allem alpiner Bedeutung ist skifahrerisch eher wenig spannend. Dafür bietet sie prachtvolle Landschaft und ist selbst auf dieser Route alles andere als überlaufen, obwohl dies noch der am häufigsten begangene Anstieg auf diesen großartigen Berg ist. Die Schlüsselstelle befindet sich zwischen Bärenlacke und Ybbstaler Hütte.

von Wolfgang Ladenbauer

Skitouren in den Wiener Hausbergen

Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Insgesamt 50 der schönsten Touren stellt der Wiener Autor Wolfgang Ladenbauer in seinem Rother Skitourenführer Wiener Hausberge vor. Unerlässlich sind dabei die Informationen über Lawinengefährdung, Hangausrichtung, Orientierung und günstiger Jahreszeit. Auch Tipps zu Einkehrmöglichkeiten und für Varianten finden sich zu jeder Tour.

Skitouren in den Wiener Hausbergen

Die Karten von freytag & berndt dienen als ideale Ergänzung zu den vorgestellten Skitouren aus dem Rother Skitourenbuch.

Skitouren in den Wiener Hausbergen

Kommentare