Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz
Wir stellen 5 Routen aus dem Rother Wanderführer „Elbsandsteingebirge“ und dazu passende Karten von freytag & berndt vor.

Bizarre Felstürme, schroffe Sandsteinwände, tiefe Schluchten und atemberaubende Panoramen – das Elbsandsteingebirge zählt zu den herausragendsten Wanderregionen in Deutschland. Wir präsentieren 5 abwechslungsreiche Wanderungen.

Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Basteiaussicht

Aus dem Elbtal steil zur Basteiaussicht hinauf, zurück über die romantischen Schwedenlöcher. Ebenfalls sehenswert: die Wehlgrundaussicht und die Felsenburg Neurathen.

  • Tourentyp: Wanderung
  • Schwierigkeit: mittel
  • Gehzeit: 3.15 Std.
  • Tage: 1
  • Höhenmeter Aufstieg: 253
  • Höhenmeter Abstieg: 253
  • Strecke: 6.0 km
Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz
Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Wir erreichen die Bastei mit der berühmten Basteiaussicht.

Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Dass diese kleine Wanderung ein besonderer Leckerbissen ist, zeigt sich schon bei der Überfahrt mit der umweltfreundlichen Gierfähre, einer Seilfähre, über die Elbe von Oberrathen nach Niederrathen.

Labyrinth

Eine Felsbildung macht ihrem Namen alle Ehre

Eine Runde durch das Labyrinth und an den Resten des Uranbergbaus vorüber zur Festung Königstein.

 

  • Tourentyp: Wanderung
  • Schwierigkeit: leicht
  • Gehzeit: 5.30 Std.
  • Tage: 1
  • Höhenmeter Aufstieg: 467
  • Höhenmeter Abstieg: 467
  • Strecke: 18.2 km
Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz
Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Blick vom Bernhardstein (425 Meter) in den Nikolsdorfer Wänden auf Bielatal (ehemals selbständige Dörfer Hermsdorf und Reichstein). Hinter Bielatal erhebt sich das Massiv des Katzsteins, im Hintergrund rechts ist der Hohe Schneeberg (723 Meter) zu sehen.

Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

In Königstein folgen wir dem Bachlauf der Biela bis zur Straße nach Leupoldishain. Auf dieser Strecke verkehrte 1901 – 1902 der erste Oberleitungsbus der Welt, die Bielatal-Motorbahn.
Foto: Die historische Postmeilensäule in Königstein.

Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Grenzplatte: Durch die Felsenwelt des Bielatals

Der Pfad unter den Wänden führt durch das Kletterparadies. Von der Grenzplatte lockt Böhmen.

 

  • Tourentyp: Wanderung
  • Schwierigkeit: mittel
  • Gehzeit: 2.30 Std.
  • Tage: 1
  • Höhenmeter Aufstieg: 180
  • Höhenmeter Abstieg: 180
  • Strecke: 8.5 km
Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz
Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Der Ort liegt schon in der CR. Er ist in Böhmen ein weit bekannter Erholungsort mit Freibad, vielen Pensionen und Gaststätten, die vermehrt auch deutsche Besucher anziehen. Darüber, recht nahe, der Tetschner Schneeberg, mit 726 Metern der höchste Berg des Sächsisch-Böhmischen Elbsandsteingebirges.

Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Vom Parkplatz Bielagrund streben wir der kleinen Ortschaft Bielagrund zu.

Elbleitenweg: Hinauf auf die Elbtalkante

Der Aufstieg führt über den Obrigensteig hinauf zu den Schrammsteinen; nun unter den Wänden entlang zum Rauschenstein.

 

  • Tourentyp: Wanderung
  • Schwierigkeit: mittel
  • Gehzeit: 4.00 Std.
  • Tage: 1
  • Höhenmeter Aufstieg: 590
  • Höhenmeter Abstieg: 584
  • Strecke: 15.6 km
Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz
Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Der Teufelsturm

Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Vom Parkplatz in Bad Schandau halten wir uns der Markierung »gelber Strich« folgend elbaufwärts an die Elbpromenade.
Bild: Blick vom Aufzug auf Bad Schandau

Dr.-Alfred-Meiche-Weg: Über uns grüßt der Tanzplan

Vom schönsten Dorf Sachsens führt der Weg in die Kunstblumenstadt Sebnitz. Von den Bergen schaut man nach Sachsen und Böhmen.

  • Tourentyp: Wanderung
  • Schwierigkeit: leicht
  • Gehzeit: 3.00 Std.
  • Tage: 1
  • Höhenmeter Aufstieg: 299
  • Höhenmeter Abstieg: 402
  • Strecke: 12.0 km
Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz
Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Wachberg
Vom Garten der Wachbergbaude überblickt man das Elbsandsteingebirge vom Lilienstein bis nach Hinterhermsdorf. Auch einige Böhmische Berge grüßen herüber. 

Wandern im Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Hinterhermsdorf
Vom Ortszentrum in Hinterhermsdorf wandern wir auf der Alten Nixdorfer Straße (Markierung »blauer Strich«) zum Weifberg.

Diese Wanderungen stammen aus dem Rother Wanderführer Elbsandsteingebirge.

Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Der Rother Wanderführer Elbsandsteingebirge enthält umfangreiche 59 Touren. Von leicht und kurz bis lang und anspruchsvoller – da ist für jeden Geschmack etwas dabei!

Kommentare