Pünklich zum Sommerbeginn: Süße Grüße vom Kirschenbaum

Lust auf Österreich_Kirschen_Titelbild
Rot, prall und saftig….endlich ist sie da: die Kirschenzeit läutet den Sommerbeginn ein.

Rot, prall und saftig….endlich ist sie da, die Kirschenzeit! Am besten schmecken sie frisch vom Baum. Viele verbinden Kindheitserinnerungen an den beginnenden Sommer mit frisch gepflückten Kirschen direkt vom Baum.

Kleine Geschichte der Kirsche

Kirschen wurden schon im Neolithikum gegessen, aber so richtig populär machte sie der römische Feldherr Lucullus, der 64 v.Chr. aus Kleinasien eine Süßkirsche nach Rom brachte und sie großzügig anbauen ließ. Seither werden Kirschbäume gehegt und gepflegt in über 1000 Sorten. Kirschen sind sehr widerstandsfähige Obstbäume und die Entwicklung der Frucht geht rasch – in 100 Tagen von der Blüte bis zur Ernte. Somit gehören Kirschen zu den ersten Sommerfrüchten auf dem Markt.

Kirschernte im Alten Land

Kirschen gehören zu den ersten Sommerfrüchten

Kirschen als Jungbrunnen?

Kirschen sind nicht nur optisch verführerisch, auch gesundheitlich haben sie einiges zu bieten, vor allem viel Vitamin C und das Superflavonoid Anthozyan, welches in der roten Farbe enthalten ist. Anthozyane verlangsamen die Zell-Alterung und wirken degenerativen Krankheiten entgegen. Und obwohl Kirschen sehr süß sind, liefern sie nur rund 58 kcal/100 g. Doch übertreiben sollte man es nicht: Viele Kirschen naschen und dazu Wasser trinken, kann bei empfindlichen Personen zu Koliken führen.

Die Stiele als Volksmedizin für das Herz

Die Volksmedizin nutzt seit Jahrhunderten die Heilkraft der Kirschen. Ein Aufguss aus Kirsch-Stielen wirkt herzstärkend und harntreibend. Er wird auch gerne als Gesichtswasser bei Pickel und Mitesser eingesetzt.

Die Kerne als wohliges Wärmekissen: Das Kirschkernkissen

Baumwohlstoffe mit gesäuberten und getrockneten Kirschkernen befüllt sind wunderbare Wärme- und auch Kältespender. Im Backofen bei 100-150 °C in Alufolie gewickelt erwärmt hilft es bei Verspannungen im Bereich des Nackens und auch bei Bauchschmerzen. Setzen oder legen Sie sich entspannt hin – so, dass das Kissen nicht verrutschen kann und lassen Sie das Kissen ca. 15 Minuten auf der schmerzenden Stelle ruhen, wickeln Sie sich in eine Decke ein und genießen Sie die Wärme.

Bei Insektenstichen und bei großer Hitze ist es eine Wohltat ein im Gefrierschrank gekühltes Kirschkernkissen auflegen zu können.

Einkaufstipps

Achten Sie beim Einkauf auf Früchte mit kräftiger Farbe, die einen grünen, frischen Stiel haben. Gut gekühlt sind Kirschen einige Tage haltbar, vor dem Verzehr sollten sie aber zu Zimmertemperatur „aufwärmen“, damit sie ihr volles Aroma entfalten.

Kirschen // Cherry

Kirschen bestechen durch ihre rote Farbe und ihre grünen Stängel

Pünklich zum Sommerbeginn: Süße Grüße vom Kirschenbaum

Kirschenkuchen ist ein allseits beliebter Klassiker unter den Süßspeisen

Kommentare