Adventkränze binden wie die Profis

Ein Adventskranz mit vier grünen Kerzen, Tannenzweigen und Pfauenfedern.
Adventkränze sind mehr als nur Deko: Meisterfloristin Iris Hobel vom Blumenwerk zeigt, wie selbst gemachte Kreationen gelingen.

Schrille Farben sowie glitzernde Dekorationen haben ausgedient. Heuer stehen beim Adventkranz Bronze, Braun, Eukalyptus- und Mintgrün, „Farben einer Pfauenfeder,“ im Vordergrund, wie es Floristin Iris Hobel zusammenfasst. Der Adventkranz, den die Floristin bindet, besteht aus gemischten grünen und grau-grünen Zweigen (Nobilistanne, Buxbaum, Eukalyptusblättern und Seidenkiefer). Auf klassisches Tannenreisig verzichtet die Floristin, da dieses zwar gut riecht, aber zu stark nadelt.

Tipp von der Floristin

Ihr Tipp: „Wer kein Profi ist, macht meist den Fehler, dass er zu schnell mit dem Kranz fertig sein will.“ Es wird meist zu wenig Material verwendet. Sie rät, zum Binden des Kranzes statt Blumendraht sogenannte Haften (Nadeln) zu verwenden, diese sorgen dafür, dass das Konstrukt besser hält. Wenn die eine oder andere Hafte oder der Blumendraht hervorblitzt, kann dies unter Dekoobjekten – wie den bronzefarbenen Platanenkugeln – versteckt werden.

Ein Strohkranz mit grünen Kerzen, Tannenzweigen und Zapfen liegt auf einer dunklen Oberfläche.

Für den Kranz verwendet die Floristin fast ausschließlich Naturmaterialien. Der grüne Kranz besteht aus Nobilistanne „weil sie nicht nadelt“, Buxbaum, Eukalyptusblättern und Seidenkiefer.

Eine Person bindet einen Adventskranz mit Tannengrün und Eukalyptus.

Die Zweige werden abwechselnd um den Strohring (Durchmesser: 30 Zentimeter) üppig gewunden und mit grünem Blumendraht umwickelt, bis sich der Kreis schließt und rundum grün ist .

Eine Person biegt mit einer Zange Metalldrähte; eine Kerze steht im Hintergrund.

Zur Befestigung der Kerzen werden Drahtstücke mit der Kombizange schräg angeschnitten, die Enden  über einer Flamme erhitzt und von unten in die  Kerzen gesteckt.

Eine Person arrangiert einen Adventskranz mit grünen Kerzen und Tannenzweigen.

Nun die zwei Drahstücke, die aus jeder Kerze ragen, so tief in den Kranz stecken, sodass sie auf der Rückseite des Strohkranzes wieder herauskommen.

Eine Person bindet Tannenzweige an einen Strohkranz.

Dann werden die Draht-Enden umgebogen und wieder im Strohkranz versenkt. Auf diese Weise werden alle vier Kerzen fest am Kranz fixiert.

Eine Hand hält einen Tannenzapfen mit Draht vor Tannenzweigen.

Nun wird der Kranz dekoriert. Größere Teile wie Zapfen werden mittig an drei Seiten mit Draht umschlugen und anschließend in den Kranz gesteckt.

Eine Heißklebepistole wird verwendet, um goldene Kugeln zu befestigen.

Kleinere Teile wie die bronzefarbigen Platanenkugeln werden mit flüssigem Kleber aus der  Klebepistole versehen. Dazu auf eine der Kugeln (meist drei auf einem Zweig) flüssigen Kleber auftupfen und festkleben.

Eine Hand dekoriert einen Adventskranz mit goldenen Kugeln.

Es muss also nur eine der Platanenkugeln befestigt werden, die anderen beiden können lose am Kranz hängen.

Eine Hand befestigt Dekorationen mit einer Haarnadel an einem Adventskranz.

Im nächsten Schritt wird hellgrün gefärbter und in Wachs getauchter  Eukalyptus mit einer Hafte  am Kranz  festgesteckt, ebenso wie eine Tillansie (Aufsitzerpflanze a.  d. Dschungel).

Eine Hand drapiert eine Pfauenfeder in ein Adventsgesteck mit grünen Kerzen und Tannenzapfen.

Ein Handgriff fehlt noch: Pfauenfedern  werden locker am Kranz drapiert und dienen als Hingucker.

Eine Frau präsentiert einen Adventskranz mit vier hellblauen Kerzen.

Die Meisterfloristin Iris Hobel mit dem fertigen Kranz in ihrem Geschäft „Blumenwerk“ in Wien, das sie seit über 20 Jahren führt.

Kommentare