Es geht noch mal steil bergauf, wird felsiger und nach gut fünf Stunden taucht die Göppinger Hütte (2.245 Meter) aus dem Nebel auf. Das stattliche Gebäude mit Holzschindeln gehört wie die vier anderen Hütten zum Deutschen Alpenverein. Hüttenwirt Stefan Schwaiger begrüßt bei der Anmeldung jeden Gast, vor ihm eine ausgeklügelte Liste für den Check-in. Die Häuser entlang des Lechquellenwegs sind bestens auf Weitwanderer vorbereitet, vorbestellte Menüs werden bestätigt, Details abgefragt, Schlafplätze zugewiesen. Vor dem Essen erfrischen sich einige: „Wo sind die Duschen?“, fragt eine. „Es gibt nur Waschbecken und das Wasser ist eiskalt“, entgegnet eine andere. Zum Abendessen pünktlich um 18 Uhr gibt es Lauchcremesuppe, Kassler (Geselchtes), Melanzani mit Linsen und als Nachspeise Schokomousse. „Wir kaufen so regional wie möglich ein“, erklärt der Hüttenwirt, „das Fleisch kommt vom Hof unserer Schwägerin und statt Almdudler schenken wir Limonade aus Vorarlberg aus.“
Schwaiger bewirtschaftet die Hütte seit 2009 mit seiner Frau Veronika. Kennengelernt haben sich die beiden als Teenager im Alpenverein von Lech. Als Hüttenwirt müsse man ein Allrounder sein und sei ständig im Einsatz. „Wir arbeiten in der Saison hundert Tage durch. Frei gibt es da nicht.“ Die zwei Gaststuben sind voll, die Wanderer spielen Karten oder schreiben Eindrücke in kleine Büchlein nieder. Eine Mutter und ihre Tochter aus Stuttgart breiten die Wanderkarte aus, die Etappen sind mit rosa Post-its markiert. Auf einmal geht ein aufgeregtes Raunen durch den Raum, ein paar Gäste zücken die Kamera. Direkt vor der Fensterfront tun sich die Hörner eines Steinbocks auf, dann zeigt er sich in voller Pracht, weitere folgen ihm. Es ist wie Kino in den Bergen.
Am nächsten Morgen klare Bergsicht, der Wecker klingelt um 6.30 Uhr, rasch die Treppe hinab, den Tag und die Sonne begrüßen. Hinter noch finsteren Bergspitzen tut sich ein gelber Streifen auf, das Tal im Nebel, am Berg die Frühaufsteher, die ihr Glück kaum fassen. Karge Worte, lieber ist in diesem Moment jeder für sich und wiegt sich im goldenen Licht. Zurück in der Hütte herrscht Verunsicherung über die nächste Etappe: Sie ist als einzige nicht als „mittel“, sondern „schwer“ eingestuft. Die Expertise des Hüttenwirts: „Es gibt ein paar ausgesetzte Stellen, wir mussten immer wieder Leute mit dem Hubschrauber holen, die sich weder vor, noch zurück trauten.“ Er rät, sich den Weg anzuschauen und rechtzeitig umzukehren, wenn man unsicher ist.
Alternativroute
Die Alternative führt ins Tal, wo im Gasthaus Älpele frische Milch aufgetischt wird. Unten geht man mehrere Stunden leicht bergauf entlang des Lechwegs, auf dem man viel mehr Wanderern begegnet als oben am Lechquellenweg. Am Formarinsee, über dem die 2.704 Meter hohe Rote Wand thront, kommen alle wieder zusammen. Der See präsentiert sich postkartenreif, aus der richtigen Perspektive zeigt er sich in kitschiger Herzform. Im Etappenziel Freiburger Hütte (1.919 Meter) kommt beim Betreten Hostel-Stimmung auf: Rockmusik, Peace-Zeichen und ein junges Team abseits tradierter Hütten-Klischees. Auch hier läuft alles reibungslos, aber viele Wanderer sind nach den Stunden in der Natur perplex, wenn wie bei einer Schulprüfung Essens- und Frühstückswünsche abgefragt und die strikten Hüttenregeln erläutert werden. Um die Freiheit des Weitwanderns zu spüren, unterwirft man sich gerne Vorschriften, geht zeitig ins Bett, gibt sich mit Katzenwäsche zufrieden und teilt sich mit Fremden den Schlafraum.
Der vierte Wandertag
Die vierte Tagesetappe beginnt bei leichtem Wind und Sonne. Die zehn Kilometer lange Strecke führt über sanfte Wiesen, die klüftigen Felsformationen des „Steinernen Meers“ und einen steilen Anstieg auf den Gehrengrat. Mit 2.439 Metern ist er der höchste Punkt des Höhenwegs und bietet einen beeindruckenden Rundumblick. In der Ferne blitzt der Spullersee, umgeben von einer Landschaft aus schroffen, grün bewachsenen Berggipfeln und grauem Fels, wie aus einem isländischen Naturfilm. Dieser Blick macht das Herz weit, sich zu lösen, fällt schwer.
Kurz über den Grat, dann steil bergab, eine leicht zu meisternde ausgesetzte Stelle und ein paar Stunden wandern – dann steht man vor dem Spullersee. Von hier aus wäre es eine Stunde zur Ravensbuger Hütte (1.948 Meter), von dort auf der letzten Etappe zur Stuttgarter Hütte. Wer keine sechs Tage Zeit hat, steigt beim Spullersee nach vier Wandertagen aus. Vorbei an der urigen Alpe Spullers, wo Milch und Frischkäse serviert werden, während Einheimische Kränze für den Almabtrieb binden. Ein gemütlicher Ausklang der Weitwanderung – mit dem Vorsatz, zur Vervollständigung zurückzukommen.
Info
Klimafreundliche Anreise
Mit dem Zug nach Langen oder St. Anton, mit dem Bus weiter nach Lech. Start für Etappe 1 zur Biberacher Hütte: Haltest. Landsteg/Schröcken (30 Minuten ab Lech); oebb.at
Wanderzeiten
Das Lechquellengebirge umfasst den Oberlauf des Lechs, seine Quellbäche sowie das Obere Walsertal. Der Höhenweg führt hindurch (mittlere Schwierigkeit). Die Lechquellenrunde in Vorarlberg hat sechs Etappen mit fünf Übernachtungen auf Hütten. Für die einzelnen Routen braucht man zwischen zweieinhalb und sechs Stunden. Die Hütten liegen alle in der Nähe einer Straße, so lassen sich auch kürzere Touren gut planen. Der Ausgangsort Lech am Arlberg ist von allen Hütten aus gut erreichbar
Auskunft
lechquellenrunde.com
TV-Tipp
„Heimatleuchten:
Die schönsten Almen Österreichs“, Freitag, 8. Juli, ab 20:15 Uhr auf ServusTV
Kommentare