Togo und Benin: Auf den Spuren des Voodoo-Zaubers in Westafrika

Eine Frau mit Körperbemalung und einem Bastrock nimmt an einer traditionellen Zeremonie teil.
In Togo und Benin, der Wiege des Voodoo, kommt man immer wieder mit der jahrtausendealten okkulten Religion in Berührung. Auf der Fahrt durch die zwei afrikanischen Staaten begegnet man Fetisch-Händlern, Königen und Schlangenfrauen – und schnell wird klar: Das Exotische dort, das ist man selbst.

Das Schicksal würfelt nicht. Kakpo Atanasan schon. Elegant wie ein Croupier lässt der Fetischeur mit einer Handbewegung ein paar weiße, würfelähnliche Steinchen über den  unebenen Boden purzeln – und schaut ernst drein.   Stimmt etwas nicht mit dem Schicksal? Die irrwitzige Szene spielt sich in einer engen Hütte aus Lehm und Wellblech auf dem Fetischmarkt in Akodésséwa, einem Vorort der togolesischen Hauptstadt Lomé, ab. Es ist der weltgrößte Voodoo-Markt. Vor Ort stellt sich die Frage: Kann man das  Brimborium als Europäer verstehen?

Video

 

Mystische Reise: Togo & Benin

Im Freien ist es sengend heiß, die 50er-Sonnencreme verzweifelt auf der hellen Haut. Linker- und rechter Hand des staubigen Platzes preisen blutjunge  Männer Affenköpfe, Krokodilschädel, Felle, Tiergebisse und -häute an  – alle diese  Utensilien und Fetische fein säuberlich auf Holzbrettern geschlichtet und drapiert. Das Wiener Marktamt würde hier  verzweifeln. Auch Voodoo-Püppchen in Ausformungen von lieb bis schaurig werden feilgeboten.

Bilder: Auf dem Fetischmarkt

Auf einem Tisch liegen Tierköpfe, darunter ein Leopardenkopf und mehrere Vogelpräparate.

Affenschädel, Krokodilgebisse, Tierfelle, Häute ...

Ein Arrangement aus Tierkadavern und Schädeln, darunter Affen, Krokodile und Vögel.

.

Eine Statue auf einem Platz in Benin, Westafrika, mit einem Markt im Hintergrund.

Der Fetischmarkt nahe der Hauptstadt Lome gilt als der weltgrößte seiner Art.

Ein Mann steht neben einer bemalten Statue im Freien.

Voodoo ist eine synkretistische Religion, die sich hier in Westafrika entwickelte, erklärt ein Guide vor Ort.

Eine Sammlung von Tierköpfen, darunter Hunde und ein Affe, auf einem Markt präsentiert.

Weitere Impressionen

Tierfelle, Tierkadaver und ein Kieferknochen liegen auf einer Bambusmatte.

.

Ein Bursche klärt in recht gutem Englisch auf, dass ein Schadenzauber mit Nadeln heutzutage natürlich nicht  praktiziert werde, es gehe um Heilung. Man gustiert, versucht, dabei cool wie Indiana Jones dreinzuschauen und sich von den  Fliegen nicht allzu sehr aus der Ruhe bringen zu lassen. Aber nein: Irgendwie ist das alles keine Dekoware für glattgebügelte  europäische Wohnzimmer.

Doch zurück zu Kakpos Hütte, die an einem Ende des Platzes,  hinter der übermenschlichen Statue mit Bastrock und mehreren erigierten Penissen  zu finden ist (an so einem Ort erhoffen sich Ratsuchende ja Zauber für vielerlei Dinge). Drinnen ist es stickig. Der  Fetischeur,  in ein schwarz-weiß-violettes Tuch gehüllt,  nimmt die Würfel erneut zur Hand. Das Herz schlägt schnell, auch wenn man  (natürlich!) nicht an die Kräfte glaubt, die Voodoo-Priestern in Westafrika  zugesprochen werden.

Ein Mann in traditioneller Kleidung sitzt in einem Raum mit Wandmalereien.

Fetischeur Kakpo Atanasan in seiner Hütte.

Der anwesende Übersetzer gibt Entwarnung: Es gehe jetzt beim Würfeln nicht um die eigene Zukunft, lediglich um den Preis des Fetischs, den man gerade zuvor  – sicherheitshalber – erstanden hat.  Also nur Voodoo-Kapitalismus. Aber  Feilschen traut man sich  dann auch nicht. Ein paar CFA-Franc wechseln den Besitzer, Kakpo lächelt gütig. Erleichtertes Aufatmen beim Verabschieden. Der Fetisch baumelt fortan auf der Reise durch Westafrika um den Hals.

Eine Karte von Togo und Benin mit den Städten Lomé, Porto-Novo und Cotonou an der Küste des Atlantiks.

Trancetänzerinnen und Tänzer

Der nächste Halt auf der einwöchigen Suche nach dem  Voodoo-Flair ist  das Dorf Sanguera, zwanzig Kilometer nordwestlich der Küstenstadt Lomé gelegen.  Das Reisen vor Ort, in dem Fall mit dem Bus, kann man sich so vorstellen: Auf  den teils frisch asphaltierten Hauptverkehrswegen geht es zügig dahin, abseits davon sind es oft rumpelige, rote Erdstraßen – so auch das letzte Stück nach Sanguera.

Voodoo leitet sich aus einem Wort der westafrikanischen Fon für Geist ab. Wohl deshalb schüttet der weiß gekleidete Priester im Dorf bei der Begrüßung der Fremden aus Europa eine weiße Mixtur aus Maismehl, Wasser und Schnaps auf den Erdboden und murmelt dabei rituelle Formeln. Dann wird man zum Dorfplatz gebeten, um den wilden Tänzen beizuwohnen. Männer und Frauen, in Gesicht und am Oberkörper weiß bemalt, wirbeln ihre Baströcke herum, Trommeln schlagen. Alles unter den Argusaugen der Dorfoberen, die im Schatten eines Hauses auf Stühlen sitzen.

Impressionen: Voodoo-Tanz in Sanguera

Zwei Tänzer in traditionellen Kostümen führen einen Tanz vor Zuschauern auf.

Auf dem Dorfplatz von Sanguera werden regelmäßig Voodoo-Zeremonien abgehalten.

Eine Gruppe von Menschen in traditioneller Kleidung tanzt im Freien.

Sanguera liegt rund zwanzig Kilometer nordwestlich der togolesischen Hauptstadt Lome.

Eine Gruppe von Menschen in traditioneller Kleidung bei einer Zeremonie im Freien.

Die Dorfoberen begrüßen die Fremden freundlich.

Eine Gruppe von Menschen nimmt an einer traditionellen Zeremonie im Freien teil.

Dabei wird eine milchige Flüssigkeit aus Maismehl, Wasser und Schnaps auf dem Erdboden verschüttet.

Eine Frau in traditioneller Kleidung hält ein Musikinstrument in der Hand.

Die Tänze der Männer und Frauen in Bast- und Strochröcken werden von Gesängen und Trommelklängen begleitet.

Ein Mann mit traditioneller Körperbemalung hält ein hölzernes Instrument in der Hand.

Die Tänzer wirbeln sich dabei in einen tranceähnlichen Zustand.

Ein Mann mit einer Halskette wird von einer anderen Person gehalten.

Das Wort Voodoo leitet sich aus einem Wort der westafrikanischen Fon für Geist ab.

Eine Frau mit Körperbemalung und einem Bastrock nimmt an einer traditionellen Zeremonie teil.

Weitere Impressionen

Ein Mann mit Gesichtsbemalung und Bastrock tanzt bei einer traditionellen Zeremonie.

.

Und man muss sagen: Was dargeboten wird, zieht die jüngsten Dorfbewohner und die Handvoll Touristen, die  auf Holzbänken sitzen, gleichermaßen in den Bann.  Das ist kein aufgesetzter Folklore-Kitsch, das  wirkt alles  so authentisch, wie es im 21. Jahrhundert noch sein kann. Intensive Gesänge peitschen die Tänzer weiter an, die sich noch entfesselter drehen, gilt es doch den gefürchteten Kriegs- und Rachegott Kokou zu besänftigen. Dann bricht der erste Tänzer zusammen, wird dabei von anderen Dorfbewohnern gestützt. Er ist  in Trance gefallen, flüstert der Guide. Priester und Zuschauer sind zufrieden. Die Zeremonie gehe noch stundenlang so weiter, erklärt der Guide beim Verlassen des Dorfes.

Altes Königreich

Eine lange, niedrige Struktur mit geschnitzten Figuren an der Fassade.

Abomey ist für seine Lehmbauten bekannt, die mittlerweile zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.

Nach  einer Audienz beim König von Togoville in seinem Wohnzimmer geht es über  den grenznahen Monofluss  ins Nachbarland Benin. Die Reise führt nach Norden ins Landesinnere, zu den Palästen von Abomey, der Hauptstadt des früheren Königreiches Dahomey – die Lehmbauten sind UNESCO-Weltkulturerbe.

Auf der Fahrt durch das Hinterland fällt der Unterschied zur dichter besiedelten und weiter entwickelten Küstenregion auf: In den Dörfern fehlt es an  Infrastruktur – es gibt oft keine Elektrizität und keine Kanalisation.

Python um den Hals

Eine Frau hält eine Königspython um ihren Hals und in ihren Händen.

Guide Angel mit einer Riesenschlange im Tempel

Der Voodoo-Kult wird auch in  Ouidah zelebriert, wo jedes Jahr im Jänner ein  Voodoo-Festival stattfindet. Die Hafenstadt war früher  zudem Zentrum des Sklavenhandels in der Region. Hier sorgt der Pythontempel für   Gänsehaut. Eine junge Frau namens Angel skizziert professionell den okkulten Sinn hinter der Schlangenhaltung und bietet  jedem an, sich eine Riesenschlange um den Hals  legen zu lassen. An diesem Tag hat einem das Voodoo-Fieber endgültig gepackt, man lässt sich wie von Sinnen die Würgeschlange herumwickeln. Aber was soll schon passieren, mit dem Fetisch an der Brust.

Wissenswertes

Ein Mann geht mit einer Boje am Strand entlang, im Hintergrund ein Hafen mit Kränen.

Abschnitt des Stadtstrands in Lomé.

Ein Teller mit Fisch in Sauce und einem Klumpen gestampften Wurzelgemüses.

Gazelle und Aguti mit Fufu.

Info:

Der CFA-Franc ist die gemeinsame Währung mehrerer westafrikanischer Länder, 1 € sind ca. 650  CFA. Für die Einreise ist jeweils ein (Online-)Visum erforderlich. Eine Gelbfieber-Impfung ist vorgeschriebene Voraussetzung für die
Visaerstellung. Vorher mit dem Tropenarzt über eine Malaria-Prophylaxe sprechen!

Kommentare