Elsass-Metropole Straßburg: Kultur und Genuss

Elsass-Metropole Straßburg: Kultur und Genuss
Das Münster prägt zusammen mit alten Fachwerkbauten noch heute das mittelalterliche Stadtbild Straßburgs.

Das Münster überragt weit sichtbar die Altstadt und war mit 142 Meter Turm-höhe bis ins 19. Jahrhundert das höchste Bauwerk der Christenheit. Es beeindruckt mit seinen Dimensionen noch heute und bietet zusammen mit den alten Fachwerkbauten ringsum ein mittelalterliches Bild.

Treffpunkt für die Stadtführung ist der gepflasterte Münsterplatz, direkt vor der prächtigen Kathedrale, dem Wahrzeichen Straßburgs.Stadtführerin Adrienne weist auf Besonderheiten hin, wie die hoch aufragenden Pfeiler im mächtigen Kirchenschiff. Große bunte Glasfenster tauchen das Innere in ein mystisches Licht.

Die achtzehn Meter hohe astronomische Uhr im südlichen Seitenschiff ist ein Meisterwerk der Renaissance und wurde gegen 1574 von Schweizer Uhrmachern entwickelt. Jeden Tag um 12.30 Uhr setzt sich eine Automatenmechanik in Bewegung. Die zwölf Apostel ziehen unter dem Flügelschlagen und Krähen eines großen Hahns an Christus vorüber.

Elsass-Metropole Straßburg: Kultur und Genuss

Sauerkraut mit Blick auf die Kathedrale

Gegenüber bietet sich das Maison Kammerzell, das prächtigste Fachwerkhaus hier, für eine Pause an. Es ist besonders markant – wegen des steilen Daches, des mit Schnitzereien verzierte Fachwerks, das durch Wind und Wetter eine schwarze Patina bekommen hat, und der mit Blei gefassten Fenster.

Am Vorplatz, mit Blick auf die unglaubliche Fassade der Kathedrale, schmecken elsässische Köstlichkeiten wie Gänseleberpastete und das in Weißwein gekochte Straßburger Sauerkraut mit Fisch oder Fleisch und Würsten besonders gut.

Wenige Schritte entfernt liegt die Anlegestelle der Ausflugsboote. Eine empfehlenswerte Art, das Flair der Stadt vom Wasser aus zu erleben und den Betrieb der Schleusen in den Kanälen von „Petit France“ nah zu erfahren. Schließlich passiert man die geschwungenen gläsernen Fassaden des Europaparlaments im Europaviertel.

Elsass-Metropole Straßburg: Kultur und Genuss

Ein Spaziergang führt ins La Petite France, das im Westen der Altstadtinsel gelegene ehemalige Gerber- und Müllerviertel mit seinen engen Gassen. Blumengeschmückte Fachwerkhäuser spiegeln sich in den Kanälen.

Im Südosten der Altstadtinsel liegt Krutenau, wo man den Abend in einer Weinbar unter Einheimischen genießt. Der Stadtteil ist voller Leben, mit Szene-Bars und Kneipen. Die Reservierung in der Weinbar war notwendig, alle Tische sind besetzt und die Stimmung ist großartig.

Der Weg zurück zum Hotel führt wieder am Münster vorbei, das sich vor dem schwarzblauen Nachthimmel, wunderschön beleuchtet, eindrucksvoll präsentiert. Die Fassade erscheint noch ziselierter als im grellen Sonnenlicht. Der Platz ist auch spätabends voller Menschen, die den Tag gesellig ausklingen lassen.

Kommentare