Daheim beim Chrischdkindle: Rothenburg ob der Tauber im Advent

Winterliche Ansicht von Rothenburg ob der Tauber mit schneebedeckten Dächern.
Die Franken haben Weihnachten zwar nicht erfunden, aber perfektioniert. Auf der Spur von Christkind, Lebkuchen und Nussknacker im Mittelalterstädtchen Rothenburg ob der Tauber und in Nürnberg, wo der Advent leidenschaftlich zelebriert wird.

Santa Claus lebt ja am Nordpol (sagen Amerikaner) oder in Lappland (meinen Finnen). Doch wo wohnt unser liebes Christkind? In D-91541 Rothenburg ob der Tauber – womöglich. Die Chancen stünden jedenfalls gut, dass es sich hier niederließe, die Infrastruktur im märchenhaften Städtchen ist ideal für das Advent-Business.

Die Altstadt glänzt mit Fachwerkhäusern, prächtigen Patrizierhäusern, gotischen Kirchen und einem gut erhaltenen und begehbaren Stadtmauerring. Das Chrischdkindle, wie die Franken sagen, ist beim Herumstreifen in den verwinkelten Kopfsteinpflastergassen aber nicht auffindbar. Das Plönlein – das Fachwerkhäuschen war Walt Disneys Inspirationsquelle für die Kulisse im Film „Pinocchio“ – hat auch kein Klingelschild mit Herr oder Frau Christkind an Tür.

Unterwegs mit dem Nachtwächter

Ein Experte, der mehr über den Verbleib wissen könnte, ist Hans Georg Baumgartner. Er geistert seit Jahrzehnten allabendlich durch die Altstadt, erzählt als Nachtwächter Touristen von den „harten, alten Zeiten“, von der Pest und dem Dreißigjährigen Krieg, der Mittelfranken nicht verschonte. „Glauben Sie mir, im Mittelalter hätten Sie nicht leben wollen.“ Mit blonden Locken, grauem Bart, schwarzem Umhang, Hellebarde, Signalhorn und Lampe scheint er direkt aus der Vergangenheit zu kommen, hängt man als Zuhörer an seinen Lippen. Doch wo das Christkind ist, das weiß auch er nicht.

Abertausende Lichter

Lichter in Rothenburg ob der Tauber.

Lichter in Rothenburg ob der Tauber

Vielleicht im Weihnachtsdorf? Das gibt es. In der zentralen Herrngasse weist ein riesiger Nussknacker den Weg zu Käthe Wohlfahrt. Ob kreativ oder kitschig: Das Familienunternehmen verkauft seit 1964 alles, das in die Rubrik Weihnachtsdekoration fällt: Christbaumbehang aus Glas, Holz und Zinn. Musikdosen, Nussknacker und Räuchermännchen, die nach Bratapfel, Mandel oder Lavendel duften. Und fast alles davon ist Made in Germany. Die Stille Nacht, die endet hier niemals.

Eine Miniatur-Winterlandschaft mit einem Zug in einem Fernsehgerät von Käthe Wohlfahrt.

Käthe Wohlfahrt

Mitten in diesem Indoor-Weihnachtsdorf, wo Tausende LED-Lichterl die Christbäume schmücken, führt eine Stiege in das ganzjährig geöffnete „Deutsche Weihnachtsmuseum“, nahmen doch viele Adventtraditionen in Deutschland ihren Ausgang. Wann und warum wurde der Christbaum populär, welche Ziertechniken bei Glasschmuck gab es, und warum lösten Kerzenhalter (1867 patentiert) Öllämpchen ab – das erfährt man hier. Doch das Christkind versteckt sich hier nicht.

Christkindlesmärkte

Auch auf den Christkindlesmärkten in den fränkischen Städten Bayreuth und Nürnberg wurde es noch nicht leibhaftig nicht gesichtet. Selbst der Duft frisch zerstoßener Gewürze beim Lebkuchen-Backkurs in Nürnberg lockt es nicht an.

Lebkuchen backen

Schnellkurs im Kochstudio "coo kionista" in Nürnberg

Eine Hand schneidet mit einem Messer Lauchzwiebeln auf einem Schneidebrett.

Lebkuchen backen in Nürnberg

Das EINE Lebkuchen-Rezept gibt es nicht. Honig ist das klassiche Süßungsmittel, dazu kommen orientalische Gewürze. Meist wird der Lebkuchen mit Mandeln, Nüssen, Orangeat, Zitronat und Schokolade verfeinert. Zutaten eigener Wahl wie etwa Zitronat und Orangeat klein würfelig schneiden ...

Eine Hand hackt Walnüsse auf einem blauen Schneidebrett.

Lebkuchen backen in Nürnberg

... die Nüsse ebenfalls kleinwürfelig hacken ...

Eine flüssige Mischung wird in eine Schüssel mit gehackten Nüssen und Kakao gegossen.

Lebkuchen backen in Nürnberg

... in einer Schüssel mit Ei verrühren. Normalerweise wird ohne Hefe gebacken.

Eine Person hält eine gefüllte Muschel mit einem Löffel.

Lebkuchen backen in Nürnberg

Mit Hilfe eines Löffels kleine Häppchen machen und auf eine Oblate auftragen.

Ein Backblech mit Keksen wird in einen Ofen geschoben.

Lebkuchen backen in Nürnberg

Ab in den Ofen ...

Ein Koch präsentiert ein Backblech mit frisch gebackenen Keksen.

Lebkuchen backen in Nürnberg

... und fertig!

Mehrere Elisenlebkuchen mit Mandeln auf einem Backblech.

Lebkuchen backen in Nürnberg

Lebkuchen

Zurück im beschaulichen Rothenburg ob der Tauber, endet der Rundgang mit dem Nachtwächter am Marktplatz. Auf die Frage, ob er mal pausiere, sagt er: „Ja, Anfang des Jahres. Da bin ich meist in Thailand.“ Dann verschwindet er in der Dunkelheit. Vielleicht ist das Christkind einfach noch auf Urlaub. Wer weiß.

3 typisch fränkische Süßigkeiten

Ein Teller mit frittierten Teigbällchen, die mit Puderzucker bestäubt sind.

Rothenburger Schneeballen

Rothenburger Schneeballen: Das Mürbteiggebäck ist typisch fränkisch. Bäcker Walter Friedel vollendet sie mit  Staubzucker und  formt zudem auch kleinere „Tauberkugeln“ (original-rothenburger-schneeballen.de)

Eine flüssige, braune Mischung wird in eine Schüssel mit gehackten Nüssen und Gewürzen gegossen.

Lebkuchen

Lebkuchen: Nürnberg ist  für seine unzähligen Lebzeltereien berühmt. Bei Workshops von cookionista (cookionista.com) bäckt man unter Anleitung eines Experten  Lebkuchen mit feinen Gewürzen

Ein großer, bunter Zuckerstangenrohling liegt auf einer Silikonmatte.

Bonbons von Hand geformt

Bonbons von Hand geformt: Franz Weber kann man in der  winzigen „Sweets Company“ (Schmiedgasse 11, Rothenb.). zuschauen, wie  er vegane Zuckerln frisch und per Hand herstellt. sweets-company.de

Eine Karte von Bayern, Deutschland, mit den Städten Nürnberg, Bayreuth und Rothenburg ob der Tauber.

Kommentare