1967: Musik, Sex und Drogen im Summer of Love

Love and peace: Sommerfest im Golden Gate Park, San Francisco
Musik, Fernsehen, Konsum und Lebensart – wie die Hippies vor 50 Jahren versuchten, ihren Traum eines alternativen Lebens wahr werden zu lassen. Und uns heute noch beeinflussen. Rückblick auf einen Sommer, der die Welt veränderte.

Die große Sehnsucht. Blumen gegen Waffen, Freiheit gegen Traditionen, Liebe gegen bigotte Moralvorstellungen – der Wille, alles besser, schöner, friedlicher zu machen als die Altvorderen. Bunter auch. Ende der 1960er gerieten unverrückbar scheinende Wertvorstellungen und Hierarchien der konservativen Aufbau- und Leistungsgesellschaft gehörig ins Wanken.

Und vor allem ein Sommer schien die nicht nur in Österreich herrschende Des-hamma-immer-scho-so-gmacht-Mentalität der breiten Masse geradezu auszuhebeln. Nein, nicht der mit Woodstock im Jahr 1969. Da sang Jimi Hendrix bereits desillusioniert „if all the hippies cut off all their hair, I don't care, I don't care“, Janis Joplin war schon gezeichnet von ihrem Kollisionskurs mit der Welt, auf dem ihr Jahrzehnte später Amy Winehouse folgen sollte und Ilja „Disco“ Richter bekam im ZDF seine erste Musiksendung.

1967: Musik, Sex und Drogen im Summer of Love
American singer Janis Joplin (1943-1970) poses at her home in front of a Bob Seidemann poster in Haight-Ashbury, San Francisco, November 1967. (Photo by Baron Wolman/Iconic Images/Getty Images)

Janis Joplin, auf Kollisionskurs mit der Welt

Auch nicht das viel zitierte Jahr der sogenannten 68er-Generation mit seinen Protesten, Tragödien und Revolutionen. Nein, es war der „Summer of Love“ des Jahres 1967, in dem alles begann.
Am 1. Juni veröffentlichen die Beatles ihr epochales Album „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“, das Monterey Pop Festival eröffnet die Ära der Mega-Events, Pink Floyd bringen mit „The Piper at the Gates of Dawn“ ihre erste Platte auf den Markt und Mick Jagger schockt die Welt mit „Let’s Spend the Night Together“.

Sexuelle Eskapaden

Im Film „Die Reifeprüfung“ werden die sexuellen Eskapaden des jungen Dustin Hoffman und der nicht ganz so jungen Anne Bancroft zum Skandal, Warren Beatty und Faye Dunaway sind als Bonnie und Clyde die coolsten Outlaws der Geschichte, und in Disneys „Dschungelbuch“ tanzen sich ein hippiesker Bär und ein kleiner Bub in die Herzen von Kindern und Erwachsenen. Cassius Clay, der bereits seit zwei Jahren Muhammad Ali heißt, was von vielen Sportmoderatoren einfach ignoriert wird, weigert sich, seinem Einberufungsbefehl nachzukommen, verliert den Titel des Boxweltmeisters und wird zur Symbolfigur der US-Jugend, die gegen den Vietnamkrieg protestiert.

1967: Musik, Sex und Drogen im Summer of Love
Group of actors clustered together in scene from the musical Hair, shortly before it moved to a Broadway theater. (Photo by Ralph Morse/The LIFE Picture Collection/Getty Images)

Hair: Im Zeitalter des Wassermanns gegen das Establishment

Mit „Hair“ kommen die Jugendbewegung, der Kampf gegen das Establishment und das „Wassermannzeitalter“ (Age of Aquarius) auf die große Musicalbühne, und sogar die eher biedere F. Blumhoffer Nachfolger GmbH aus Köln wird richtig locker und bewirbt ihre koffeinhaltige Limo in sehenswerten TV-Spots mit „Sexy-mini-super-flower-pop-op-cola – Alles ist in afri-cola …“

Und die mystischen Ouija Boards verdrängen das als Spiel getarnte Kapitalismustraining Monopoly vom Rang des beliebtesten Brettspiels, jeder trägt Batik-Shirts, wenn er nicht gerade in einem zu engen Rollkragenpulli feststeckt, Freundschaftsbänder werden getauscht, man hört von sogenannten Schlüsselpartys in den Villengegenden, während Lavalampen ein wenig Exotikhauch in die grauen Wirtschaftswunderwohnungen bringen und spektakuläres Schwarzlicht in Clubs für Atmosphäre – und strahlende Zähne – sorgt.

1967: Musik, Sex und Drogen im Summer of Love
27th August 1970. (Photo by Daily Mirror/Mirrorpix/Mirrorpix via Getty Images)

Freiheit und Freizügigkeit

Dass auch in der nicht unbedingt für ihre revolutionäre Kraft berühmten österreichischen Provinz einiges los war, kann unter anderem der mittlerweile als Opernregisseur und Entwickler von Mega-Events weltweit gefragte Siegwulf Turek bezeugen: „Es war eine traumhafte Zeit. Und alles andere als verschlafen, auch wenn man das heute vielleicht glauben möchte. Überall spielten Live-Bands – der Spirit des Summer of Love war deutlich spürbar.“ Und wenn Musiker und Autor Hannes Stiegler in seinem Buch „We rocked Salzburg“ beschreibt, wie Bands zwischen Gnigl, Lend und Eugendorf „tourten“, in einem vorstädtischen Gasthaus als Gammler nach nur drei Songs hinausgeschmissen wurden, um schließlich irgendwo in Untereching vor begeisterten Jugendlichen die ganze Nacht zu rocken, könnten sich die Szenen genauso gut in England oder eben in Kalifornien abgespielt haben. Andere Ortsnamen vorausgesetzt halt.

1967: Musik, Sex und Drogen im Summer of Love
Download von www.picturedesk.com am 05.04.2017 (12:22). Gründung des Radiosenders Ö3: André Heller, Dieter Dorner, Evamaria Kaiser, Peter Rapp und Alfred Komarek. Funkhaus. Wien. Photographie. 1967 Radiostation OE3: André Heller, Dieter Dorner, Evamaria Kaiser, Peter Rapp und Alfred Komarek. Funkhaus. Vienna. Photograph. 1967 - 19670101_PD0109

Ernst Grissemann (am Steuer) und seine Crew feiern die Geburt von Ö3. Im Auto von links nach rechts: André Heller, Dieter Dorner, Evamaria Kaiser, Peter Rapp (stehend) und Alfred Komarek

Am 1. Oktober fing dann schließlich österreichweit ein neues Zeitalter an. Mit dem Jugendradio Ö3 veränderte der ORF unter „Tiger“ Gerd Bacher tatsächlich die europäische Rundfunklandschaft. Ein Sender, der „den ganzen Tag Beat-Musik und ohrenbetäubenden Krach von Langhaarigen spielt“, wie besorgte Eltern und Lehrer beklagten, war über die Grenzen des Landes hinweg ungewöhnlich. Sogar im Mutterland des Pop, in England, sorgte damals nicht die öffentlich rechtliche BBC, sondern die halb legalen „Pirate Radios“, die von Schiffen vor der Küste aus sendeten, für frischen musikalischen Wind. Unter anderem mit den Sendungen des legendären John Peel. In Österreich war es ein gewisser DJ Andreas, der über den unerträglichen Schmalzpop der Bee Gees schimpfte und den Jugendlichen Jimi Hendrix und The Cream näherbrachte. Später sollte er als André Heller eine eigene, nicht zu knappe Karriere machen ...

Lebensgefühl eines Sommers

Dieser magische Sommer des Jahres 1967 begann früh. Sehr früh sogar, genaugenommen am 14. Jänner, als sich im idyllischen Golden Gate Park 30.000 Menschen zum großen „Human Be-In“ trafen. Ein bunter Haufen aus Beatniks und Hipstern, Poeten, Philosophen und Performance-Künstlern. Jerry Rubin schimpfte über die Moral der Mittelklasse, der 47-jährige Psychologe Timothy Leary pries die Wirkung bewusstseinserweiternder Drogen und sorgte für das Schlagwort einer ganzen Generation: „Turn on, tune in, drop out“. Dichter und Philosoph Allen Ginsberg sang stundenlang buddhistische Mantras, da wurde sogar die Musik von Grateful Dead, Jefferson Airplane und der blutjungen Janis Joplin beinahe zur Nebensache.

1967: Musik, Sex und Drogen im Summer of Love
Painted VW, Hippie Van at Ruby Blues Winery, Naramata Bench, Okanagan Region, British Columbia, Canada PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY acp49702 Painted VW Hippie van AT Ruby Blues Winery Bench Okanagan Region British Columbia Canada PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY acp49702

VW-Bulli: Er war das Kultauto der damaligen Zeit

Es war der Startschuss für eine Bewegung im wahrsten Sinn des Wortes. 100.000 Menschen strömten im Verlauf des Frühlings nach San Francisco, lebten in WGs in den viktorianischen Häusern des Stadtteils Haight-Ashbury, in Zelten und improvisierten Unterkünften. Eine Gegenkultur, die in sogenannten „Free Stores“ freie Verpflegung für mittellose Hippies anbot, in einer „Free Clinic“ für kostenlose medizinische Betreuung sorgte und mit dem „San Francisco Oracle“ eine eigene Zeitung herausbrachte. Finanziert wurde das meiste durch Spenden und Benefizkonzerte. Und John Phillips von den The Mamas and the Papas schrieb für seinen Freund Scott McKenzie mit „If you’re going to San Francisco“ die Hymne dieses Sommers.

1967: Musik, Sex und Drogen im Summer of Love
Download von www.picturedesk.com am 08.05.2017 (16:48). 1945- Bundesrepublik Deutschland (BRD) 1949-1969 Ereignisse systematisch APO - Ausserparlamentarische Opposition (Auflösen Antisemitismus-und-Neonazismus) Studentendemonstrationen Berlin allgemein 1966-1967.. Vietnam-Demonstration in der..Hardenbergstraße in Berlin (West). Hinter..dem Transparent `Solidarität mit..Kriegsgegnern in USA' gehen Ekkehard..Krippendorf (mit Baskenmütze) und..Wolfgang Neuss.....- 05.02.1966 *** Local Caption *** 00275105 - 19660205_PD0004

Auf die Straße gegen den Vietnamkrieg: Demos weltweit

Doch das Ende war absehbar. Die politische Führung der USA dachte nicht daran, auf die Forderungen der Kriegsgegner und Bürgerrechtler einzugehen, sondern griff zu härteren Maßnahmen. Joan Baez wird bei einer Demo im benachbarten Oakland verhaftet, in Florida, Detroit, New Jersey, Atlanta, Boston, Chicago, Milwaukee kommt es zu blutigen Rassenunruhen. In Bolivien wird Che Guevara von einem Feldwebel des bolivianischen Regimes, das er stürzen wollte, getötet. Bei einer Demonstration gegen Shah Reza Pahlavi von Persien erschießt ein Polizist in Berlin den Studenten Benno Ohnesorg. Am 6. Oktober 1967 wurde der „Summer of Love“ mit der symbolischen Beerdigung des letzten Hippies offiziell für beendet erklärt. Die weltweite Wirkung hielt noch Jahre an.

Rudi Klausnitzer

„Lasst die Liebe siegen!“

Ich bin nicht sehr in der Vergangenheit zuhause, eher in der Zukunft. Aber aus dem Sommer 1967 hab ich doch ein lebenslang haltendes Gefühl mitgenommen: Es war im Jahr davor, dass ein Mädchen unserer Clique in Linz ein Album einer Gruppe aus Kalifornien mitbrachte, von der ich keine Ahnung hatte (es gab damals keine internationalen Hitparade, kein Popradio und keine Videoclips): „The Mamas And The Papas“, und da war ein Song, der bei mir eine Sehnsucht nach einer Stimmung wachrief, die ich nicht wirklich beschreiben konnte – aber in diesem Song war diese Sehnsucht irgendwie ausgedrückt. „California Dreaming“. Weg mit Winter und Kälte und her mit Wärme und Sonne.

1967: Musik, Sex und Drogen im Summer of Love
Rudi Klausnitzer. Gründungsmitglied von Ö3. Wien. Österreich. Photographie. 1967.

Und damit war nicht das Klima gemeint, sondern der Umgang der Menschen miteinander. Und dann Peng! 1967 – auch von John Phillips geschrieben – war plötzlich die Hymne für dieses Gefühl da, die genau das beschrieb, wonach ich Sehnsucht hatte: For those who come to San Francisco / Summertime will be a love-in there / In the streets of San Francisco / Gentle people with flowers in their hair / All across the nation such a strange vibration / People in motion / There's a whole generation with a new explanation / People in motion people in motion

Plötzlich begann die Jugend ihre Vorstellungen von der Welt und wie sie sein sollte zu artikulieren und in einer neuen, friedlichen Form, der Hippiebewegung, global zu verbreiten. Schluss mit Gewalt und Krieg. Lasst die Liebe siegen. Klingt kitschig, war aber ehrlich gemeint. Das war das „Summer-Love“-Feeling pur, und wer es erahnen will, der soll sich einfach Scott McKenziesSan Francisco“ anhören. Mir hat diese Stimmung irgendwie auch den Mut gegeben, mich an das Stuzzi-Tonbandgerät meines Onkels in Linz zu setzen und mit ein paar Platten, einer Geräusche-LP (da war der Hahnenschrei von Otto dem Studiohahn drauf) und einem Mikrofon ein 10-Minuten-Demo einer Sendung namens „Ö3-Wecker“ zu basteln und sie an Gerd Bacher zu schicken. Echter Geburtstag des Ö3-Weckers also „The Summer of 67“ – der Rest ist Geschichte ;)

Und so wie San Francisco damals einer der zentralen Ausgangspunkte einer weltweiten Jugendbewegung war, ist es mit Silicon Valley heute der Ausgangspunkt einer ganz anderen Revolution, nämlich der digitalen …

Dagmar Koller

"Räucherstäbchen und Tee"

1967: Musik, Sex und Drogen im Summer of Love
Dagmar Koller / Privat

Damals war ich in San Francisco. Gemeinsam mit Giuseppe Di Stefano hab ich ein Monat lang am Garry Theatre „Land des Lächelns“ gespielt. Wenn wir damals nach der Vorstellung aus dem Theater kamen, saßen die jungen Leute in der Garry Street, Räucherstäbchen brannten und ich hab mich manchmal dazugesetzt und hab Tee mit ihnen getrunken. Es war wirklich die Stimmung „Make love, not war“ zu spüren. Heute habe ich noch Ohrringe und Ketterln aus der Zeit, die jeder bewundert. Alle waren so richtig romantisch. BHs hat niemand getragen, obwohl große Busen sehr gefragt waren – meiner war leider sehr klein. Es war eine freie, wirklich schöne Zeit, in der noch keiner gewusst hat, was HIV ist. Ich hab das aber nicht miterlebt, denn dazu war ich zu streng erzogen. Die Hippies gibt es heute noch. Als ich das letzte Mal in San Francisco war, gab es dort noch immer die Buden mit Schmuck wie damals. Nur die Standler sahen ziemlich alt aus ...

Hans Peter Haselsteiner

"Girls on pills"

1967: Musik, Sex und Drogen im Summer of Love

1967 war ich in Perugia, um an der Università per Stranieri Italienisch zu lernen. Leider haben die Studenten alle miteinander englisch gesprochen. Nachher konnten jedenfalls alle besser Englisch. Es war auch der Sommer, wo die Amerikaner erstmals das Enrolling praktizierten. Die jungen Männer, die in den Vietnamkrieg gehen mussten, wurden per Los gezogen. Das waren riesige Rollen, wer gezogen wurde, musste einrücken. Für viele ein Todesurteil per Losentscheid. In den USA gab es damals schon die Antibaby-Pille, und die US-Girls in Perugia waren „on pills“. Das machte alles deutlich entspannter. Auch das Musikfestival „Un disco per l’estate“, und wir hörten Musik von Bobby Solo, Adriano Celentano und Elvis Presley.

Marianne Mendt

"Für mich gab's nur Musik"

1967: Musik, Sex und Drogen im Summer of Love
Marianne Mendt, Song Contest

Es klingt wahrscheinlich merkwürdig, aber ich war zu der Zeit viel zu sehr mit Musik beschäftigt, um vom Drumherum, also San Francisco, dem Summer of Love, allzuviel mitzubekommen. Ich spielte damals in einer Band, den „The Internationals“, Tanzmusik, Jazz Standards und was an Beat und Pop gerade so gefragt war. Von Strangers In The Night über Hanky Panky bis Son Of A Preacher Man. Von 1965 bis 1969 waren wir praktisch das ganze Jahr auf Tour: Schweden, Deutschland, Frankreich – und in der Sommersaison dann in Pörtschach am Wörthersee. Jeden Tag im Hotel Werzer’s, von 17-19 Uhr zum Fünf-Uhr-Tee und dann von 21-02 Uhr früh das Abendprogramm. Dorthin haben sich nicht viele Hippies verirrt! Nur Urlauber, die unterhalten werden wollten, ein harter Job. So ab 1 Uhr haben wir dann meistens angefangen, seriöser zu jazzen. Dann sind die Leut eher heim – zu den Hits hätten sie wahrscheinlich getanzt bis in die Früh.

Willi Resetarits

"Scott McKenzie war mir zu kommerziell"

1967: Musik, Sex und Drogen im Summer of Love
Download von www.picturedesk.com am 07.06.2017 (10:55). Theater Arena 1976 >Proletenpassion<

Ein Sommer, an den ich mich noch sehr gut erinnern kann. Weil ich nämlich am 1. Oktober zum Bundesheer musste ... Nach der Matura hab ich aber zuerst einmal am Bau gehackelt, das hab ich in den Sommerferien immer, seit ich 14 war. Da vergisst man nicht so schnell, woher man kommt – das find ich wichtig. Dann bin ich nach Nürnberg getrampt, weil dort eine große US-Militärbasis war und die immer richtig guten Soul in den Clubs gespielt haben. Sachen, die man bei uns nicht hören konnte. Dann mit einem Freund nach Italien, San Remo, wegen dem Musikfestival, aber das war dann doch nicht wirklich meins. Aber durch Italien zu trampen war herrlich. Für Kalifornien hab ich mich damals gar nicht so besonders interessiert, London war unser Sehnsuchtsort. Rock und Soul mit viel Energie, da muss es richtig knistern. Scott McKenzie war mir zu kommerziell, zu schnulzig – viele dieser klassischen Hippiesongs eigentlich.

Susanne Widl

"Alles erlaubt – nichts verboten"

1967: Musik, Sex und Drogen im Summer of Love
Bilder von Frau Widl kostenfrei zur Verfügung gestellt!!

Mein Motto lautete damals: „Alles erlaubt – nichts verboten.“ Ich lebte seit 1965 in New York im Apartment eines Freundes in der 59th street. Nach einem kurzen Zwischenspiel als „dog-sitter“ war ich house-model bei Bloomingdale’s und bei Bergdorf Goodman. In New York war ich fasziniert von den riesigen Lofts und der Pop Art eines Andy Warhol und Roy Lichtenstein, aber ebenso von den Performances von Carolee Schneemann oder Yoko Ono. Wir feierten Riesenpartys an ungewöhnlichen Orten. Wir hörten Musik von Simon & Garfunkel bis Velvet Underground mit der schillernden Person Lou Reed. Aber auch die fantastische Ella Fitzgerald, Elvis und Ray Charles gehörten zu meinen Favoriten.

Nicht der „Lifestyle bestimmte das Leben, sondern die schier grenzenlose Freiheit in allen Bereichen der Kunst, Kultur sowie der Musik und der Mode.

Britische Designerinnen wie Zandra Rhods oder Mary Quant wurden in den USA ganz selbstverständlich angenommen. Das unerwartete Angebot von Hugh Hefner lehnte ich damals dankend ab. Allerdings jobbte ich als Garderobiere in Hefners Club und lernte dadurch die aus heutiger Sicht teilweise bizarre Szene kennen. Als ich 1969 nach Wien zurückkehrte, fand ich eine „andere Welt“ vor. Nur langsam, sehr langsam schwappte der „summer of love“ nach Europa über …

Peter Patzak

"Peter, from the old World"

1967: Musik, Sex und Drogen im Summer of Love
Peter Patzak / Privat

Ich habe vor dem „Hawelka“ ein singendes Mädchen, Eve, kennengelernt. Sie kam aus New York und reiste weiter. Es kam eine Einladung zu dem NY Festival „Films of Art“. Da traf ich sie wieder. Ich wohnte in einer leeren Leihwohnung. Arbeitete im „Mystery Film Club“ als Vorführer und bei WOR NY. Den Rest der Nacht zeichnete ich auf Wellkarton – Findlinge der Straße, einen Zyklus: „Kommunikationsmaschinen“. Sie, Eve, arbeitete am Lincoln Square als Verkäuferin in einem Unterwäschegeschäft. Sie hat drei massive Überfälle in dem Geschäft er- und -überlebt. Am Wochenende richteten wir uns einen Platz vor der Sommerbühne im Central Park ein. Nach dem Konzert schliefen wir da – bis ins Sonnenlicht. Und dann voll Erwartung auf den nächsten abendlichen Auftritt. Das Greenwich Village leuchtete. Alle hatten ein Elektrik YoYo. Eine leuchtende Kugel am Ringfinger. Man sprach miteinander unter der Schwingung der Suche und Zuneigung. Im „Max’s Kansas City“ trafen sich Mitbewohner der Andy Warhol Factory. Paul Morrissey, Allround-Filmemacher und Freund, stellte mich vor: „Peter from the old World“. Die Musik-Freundschaften von 1967 bestehen bis heute. Darunter: James Taylor – Flying Machine (damals noch kein Plattenvertrag), Billy Joel mit The Hassles, Harry Nilsson (So Long! Harry), Pandemonium Shadow.

Jeannine Schiller

"Eine brave Mami"

Im Jahr 1967, da ist gerade mein Sohn auf die Welt gekommen. Da war ich voll beschäftigt, denn er war ein eher schwieriges Kind, das viel geweint hat. Deshalb konnte ich auch nicht ausgehen, weil man ihn nicht einmal für ein paar Stunden jemand anderem überlassen konnte. Ich habe mit 18 geheiratet, damals war ich 22 und hätte schon auch gern diese Freiheit gelebt, aber mein damaliger Mann wollte Kinder. Ich hab mich schon hippiemäßig angezogen, mit bunten Blusen und weiten Hosen. Aber ich war eine brave Mami und damit glücklich. Wie die anderen jungen Leute damals gelebt haben, hab ich mir in den Illustrierten angeschaut und sie ein bisschen beneidet.

Kommentare