
© Heinz Wagner
Frosch muss vor Storch flüchten
Zwei – geflüchtete - Künstlerinnen aus Syrien gestalten Figuren und Kulissen für das nächste Stück im Lilarum: Der wunderbarste Platz auf der Welt/ Aǧmal makān fi-l-ālam. Werkstatt-Besuch des KiKu.
09/24/2017, 04:15 PM
Rasha Ahmad schneidet an einem Schaumgummi-Oval herum, klebt weiße Watte und ebensolchen Stoff auf das Ding. „Da kommt dann noch blauer Stoff drüber“, erklärt die Künstlerin dem Kinder-KURIER. „Das wird eine Gummi-Ente und damit die Kinder die nicht mit der echten Ente verwechseln, bekommt sie eine andere Farbe!“, deutet sie auf die gelbe Ente, die neben Fröschen, einer Kröte und zwei Fischen auf Holzstäben an einer Holzwand lehnen. Links davon an einem Gestell hängt der Storchenkopf mit seinem großen Schnabel.
Wir befinden uns im Keller unter dem Figurentheater Lilarum in Wien-Landstraße. Hier sind die Werkstätten für den Figuren- und Kulissenbau. Während Rasha Ahmad an den Figuren für das nächste Stück arbeitet, werkt ihre Kollegin und Freundin Sadekka Shrekka an den Kulissen. Für die Ampel in dunklen Farben malt sie nun an einer quadratischen Platte mit hell strahlendem Grün – „wenn das grüne Licht leuchtet, damit die Straße überquert werden kann, wird diese Tafel vor die blassere geschoben“. Danach vermisst sie Holzleisten, sägt und schleift sie in einem anderen Werkstattraum ab. Das werden Verstärkungen für das Abflussrohr aus der Badewanne.
Auf der Suche nach einer (neuen) Heimat

Kurz die Story: Die Welt ist für Frosch Boris in bester Ordnung – bis der Storch ihn aus seinem Teich vertreibt. So muss der Frosch flüchten und sucht eine neue Heimat. Gar nicht so leicht: Im Karpfenteich will man ihn nicht, die Kröten nehmen ihn nicht auf und auch bei den Enten kann er nicht lange bleiben... Schließlich trickst er zusammen mit dem Molch den Storch aus und kehrt in seinen Teich zurück – den wunderbarsten Platz auf der Welt...
Kunststudien in Syrien


Viel Freiraum
„Wir haben hier im Theater auch Hilfe bekommen, wo es nötig ist, aber vor allem lässt uns das Lilarum sehr viel Freiraum, schreibt uns nicht vor, wie Figuren und Kulissen ausschauen müssen, oder wann wir arbeiten. Es muss nur am Ende alles rechtzeitig fertig werden und natürlich gut sein. Aber das ist klar, das wollen wir ja selber.“
Eigene wunderbarste Plätze

Ob es in ihrer Kindheit wunderbarste Plätze gegeben habe, fragt der KiKu auch noch. „In der Natur“, beginnt Sadekka Shrekka. „Wir haben in der Stadt gewohnt, aber am Wochenende bin ich am liebsten mit meinem Vater in das Dorf gefahren, wo er sich um seine 400 Zitronen- und Orangenbäume gekümmert hat. Dort war ich immer sehr gerne.“
Fotos vom Werkstatt-Besuch
Ihre Kollegin Rasha Ahmad hatte einen ganz anderen wunderbarsten Platz: „Am liebsten irgendwo in meiner Fantasie – wo ich tun und lassen konnte, was ich will, meinen Träumen nachhängen oder genauso hexen wie allen anderen auf der Welt helfen konnte. Irgendwie ist diese Werkstatt auch fast so ein Ort.“
Wir würden hier gerne ein Login zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.
Liebe Community,
Mit unserer neuen Kommentarfunktion können Sie jetzt an jeder Stelle im Artikel direkt posten. Klicken Sie dazu einfach auf das Sprechblasen-Symbol rechts unten auf Ihrem Screen. Oder klicken Sie hier, um die Kommentar-Sektion zu öffnen.